27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch (eBook, PDF)
Sektionen und Arbeitsgruppen
Redaktion: Schwendtner, Stefan
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch (eBook, PDF)
Sektionen und Arbeitsgruppen
Redaktion: Schwendtner, Stefan
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Frühjahr 1995 an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale abgehalten wurde, war dem Thema "Gesellschaften im Umbruch" gewidmet. Dieser Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der Sektionen und Arbeitsgruppen.Der Band gibt einen guten Überblick über aktuelle deutsche und osteuropäische Transformationsprozesse, handelt es sich doch hier weitgehend um Beiträge aus der laufenden Forschung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 82.98MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Heinz Sahner27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch (eBook, PDF)39,99 €
- -40%11Kollektive Identität in Krisen (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11Lebenslagen im Strukturwandel des Alters (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11Christoph DeutschmannKapitalistische Dynamik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Bernhard MiebachStrukturalistische Handlungstheorie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sozialstruktur im Umbruch (eBook, PDF)42,99 €
- -40%11Events (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -40%11
- -26%11
Der 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der im Frühjahr 1995 an der Martin-Luther-Universität in Halle an der Saale abgehalten wurde, war dem Thema "Gesellschaften im Umbruch" gewidmet. Dieser Kongreßband II veröffentlicht die Beiträge aus den Sitzungen der Sektionen und Arbeitsgruppen.Der Band gibt einen guten Überblick über aktuelle deutsche und osteuropäische Transformationsprozesse, handelt es sich doch hier weitgehend um Beiträge aus der laufenden Forschung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 815
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322916587
- Artikelnr.: 54081991
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 815
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322916587
- Artikelnr.: 54081991
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Heinz Sahner ist Professor für Soziologie an der Universität Halle.
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Neue Schwerpunkte der Bildungssoziologie.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographien, Konstruktionen der Kontinuierung und Novellierung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Gesellschaftliche Umbrüche und Longue Durée.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Nichtkonventionelle Lebensformen - Im Osten wie im Westen?.- V. Sektion Frauenforschung.- Feministische Gesellschaftsanalyse und Demokratietheorie.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Arbeitsverhältnisse im Gesellschaftlichen Umbruch.- VII. Sektion Kultursoziologie.- Gemeinschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Wende.- VIII. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie.- Kulturelle Umbrüche im Spiegel Massenmedialer Symbolpolitiken.- IX. Sektion Medizinsoziologie.- Medizinische Versorgung Zwischen Plan und Markt.- X. Sektion Methoden.- Methodologische Zugänge, Forschungsdesigns und Forschungstechniken zur Erfassung von Diskontinuierlichem Wandel und Systemtransformation.- XI. Sektion Migration und ethnische Minderheiten.- Migrationsfolgen und Migrationspolitiken.- XII. Sektion Modellbildung und Simulation.- Modelle der Räumlichen und Sozialen Mobilität.- XIII. Sektion Rechtssoziologie.- Transformationen des Rechts in Postkommunistischen Gesellschaften.- XIV. Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle.- Wandel von Abweichung und Kontrolle im Vereinigten Deutschland.- XV. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse.- Lebensbedingungen und Lebensweisen im Umbruch.- XVI. Sektion Sozialindikatoren.- Existenzsicherung und Lebensverhältnisse in den Osteuropäischen Ländern.- XVII. Sektion Sozialpolitik.- Veränderte Gesellschaftliche Anforderungen an die Sozialpolitik.- XVIII. Sektion Sportsoziologie.- Ideologieund Sozialer Wandel im Ost- und Westdeutschen Sport.- XIX. Sektion Soziologische Theorie.- Modernisierungstheorie und Sozialer Wandel in Europa.- XX. Sektion Sprachsoziologie.- Institutioneller Wandel und Alltagserfahrung.- XXI. Sektion Stadt- und Regionalsoziologie.- Berlin-Brandenburg - Transformationsprozesse in Ost und West.- XXII. Sektion Wirtschaftssoziologie.- Wirtschaftssysteme im Umbruch.- XXIII. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.- Wissenschafts- und Technikstandort Deutschland.- XXIV. AG Ost- und Ostmitteleuropasoziologie.- Umbruch in Ost-Mittel-Europa - Institutioneller Wandel und Historische Kontinuitäten.- XXV. AG Religionssoziologie.- Zum Wandel Religiöser Orientierungen in Ostdeutschland.- XXVI. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie.- Ethnische Segregation Versus Funktionale Diffhrenz1erung. Klassische Modernitätstheorien, Ethnosoziologie und die (Re-)Ethnisierung Sozialer Konflikte.- XXVII. AG Soziologie der Kindheit.- Umbrüche der Kindheit, Umbrüche der Kindheitsforschung.- XXVIII. AG Soziologie der Politik.- 'Vorwärts in die Barbarei?' - Progression und Regression Sozialer Konflikte.- XXIX. AG Soziologie und Ökologie.- Wie Beeinflusst die Ökologische Krise Gesellschaftliche Beziehungsmuster?.
I. Sektion Bildung und Erziehung.- Neue Schwerpunkte der Bildungssoziologie.- II. Sektion Biographieforschung.- Biographien, Konstruktionen der Kontinuierung und Novellierung.- III. Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie.- Gesellschaftliche Umbrüche und Longue Durée.- IV. Sektion Familien- und Jugendsoziologie.- Nichtkonventionelle Lebensformen - Im Osten wie im Westen?.- V. Sektion Frauenforschung.- Feministische Gesellschaftsanalyse und Demokratietheorie.- VI. Sektion Industrie- und Betriebssoziologie.- Arbeitsverhältnisse im Gesellschaftlichen Umbruch.- VII. Sektion Kultursoziologie.- Gemeinschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Wende.- VIII. Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie.- Kulturelle Umbrüche im Spiegel Massenmedialer Symbolpolitiken.- IX. Sektion Medizinsoziologie.- Medizinische Versorgung Zwischen Plan und Markt.- X. Sektion Methoden.- Methodologische Zugänge, Forschungsdesigns und Forschungstechniken zur Erfassung von Diskontinuierlichem Wandel und Systemtransformation.- XI. Sektion Migration und ethnische Minderheiten.- Migrationsfolgen und Migrationspolitiken.- XII. Sektion Modellbildung und Simulation.- Modelle der Räumlichen und Sozialen Mobilität.- XIII. Sektion Rechtssoziologie.- Transformationen des Rechts in Postkommunistischen Gesellschaften.- XIV. Sektion Soziale Probleme und Soziale Kontrolle.- Wandel von Abweichung und Kontrolle im Vereinigten Deutschland.- XV. Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse.- Lebensbedingungen und Lebensweisen im Umbruch.- XVI. Sektion Sozialindikatoren.- Existenzsicherung und Lebensverhältnisse in den Osteuropäischen Ländern.- XVII. Sektion Sozialpolitik.- Veränderte Gesellschaftliche Anforderungen an die Sozialpolitik.- XVIII. Sektion Sportsoziologie.- Ideologieund Sozialer Wandel im Ost- und Westdeutschen Sport.- XIX. Sektion Soziologische Theorie.- Modernisierungstheorie und Sozialer Wandel in Europa.- XX. Sektion Sprachsoziologie.- Institutioneller Wandel und Alltagserfahrung.- XXI. Sektion Stadt- und Regionalsoziologie.- Berlin-Brandenburg - Transformationsprozesse in Ost und West.- XXII. Sektion Wirtschaftssoziologie.- Wirtschaftssysteme im Umbruch.- XXIII. Sektion Wissenschafts- und Technikforschung.- Wissenschafts- und Technikstandort Deutschland.- XXIV. AG Ost- und Ostmitteleuropasoziologie.- Umbruch in Ost-Mittel-Europa - Institutioneller Wandel und Historische Kontinuitäten.- XXV. AG Religionssoziologie.- Zum Wandel Religiöser Orientierungen in Ostdeutschland.- XXVI. AG Sozial- und Ideengeschichte der Soziologie.- Ethnische Segregation Versus Funktionale Diffhrenz1erung. Klassische Modernitätstheorien, Ethnosoziologie und die (Re-)Ethnisierung Sozialer Konflikte.- XXVII. AG Soziologie der Kindheit.- Umbrüche der Kindheit, Umbrüche der Kindheitsforschung.- XXVIII. AG Soziologie der Politik.- 'Vorwärts in die Barbarei?' - Progression und Regression Sozialer Konflikte.- XXIX. AG Soziologie und Ökologie.- Wie Beeinflusst die Ökologische Krise Gesellschaftliche Beziehungsmuster?.