14,99 €
Statt 18,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 18,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Der Mount Everest ist zu einem Ort für einen pervertierten Massentourismus der Luxusklasse geworden. Mit fatalen Folgen für die dort lebenden Tibeter, die Bergsteiger und die Natur. Kenntnisreich und spannend beschreibt Oliver Schulz in seinem Buch, welche Kräfte und Interessen diese Entwicklung vorangetrieben haben. Was macht das mit der Kultur der Menschen, die dort leben, und mit denen, die den heiligen Berg besteigen bzw. aus falschverstandenem Ehrgeiz auf 8848 Meter Höhe geschleppt werden? Schulz erzählt vom Traum und Albtraum am höchsten Berg der Erde, vom Geschäft mit dem Höhenwahn, der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.67MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Mount Everest ist zu einem Ort für einen pervertierten Massentourismus der Luxusklasse geworden. Mit fatalen Folgen für die dort lebenden Tibeter, die Bergsteiger und die Natur. Kenntnisreich und spannend beschreibt Oliver Schulz in seinem Buch, welche Kräfte und Interessen diese Entwicklung vorangetrieben haben. Was macht das mit der Kultur der Menschen, die dort leben, und mit denen, die den heiligen Berg besteigen bzw. aus falschverstandenem Ehrgeiz auf 8848 Meter Höhe geschleppt werden? Schulz erzählt vom Traum und Albtraum am höchsten Berg der Erde, vom Geschäft mit dem Höhenwahn, der beispielhaft für den Irrsinn des gesamten internationalen Alpinismus steht. Und er sucht Antworten auf die Frage, wie man Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Berg in Zukunft besser in den Griff bekommen kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Oliver Schulz, geboren 1968, ist studierter Indologe, Tibetologe und Soziologe und arbeitet als Redakteur bei den "Lübecker Nachrichten" sowie als freier Journalist. Er ist Autor der Sachbücher "Indien zu Fuß" (DVA) und "Die Tibetlüge" (vitolibro) und hat zahlreiche Artikel zur politischen Lage auf dem Subkontinent u. a. in Die Zeit, Zeit online, Spiegel, Welt und Media verfasst. Er lebt in Lübeck.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Oliver Schulz geht in seinem Buch etwas zu negativ an das Phänomen Mount Everest heran, findet Rezensent Bernd Stiegle. Ja, der Massentourismus könne kritisch gesehen werden, weiß auch Stiegle, und Schulz liefere einen informierten Überblick über "Geschichte und Gegenwart" des Berges mitsamt ihren Fehlentwicklungen und mangelnden Lösungsansätzen (- so informiert, dass der Kritiker gerne noch in einer Bibliografie gestöbert hätte, die leider fehlt). Wie der Autor aber aller Bergsteiger über einen Kamm schert und als oft unfähige, "ehrgeizige Egozentriker" abtut, wird der Faszination, die der Mount Everest für Vollblutsportler auslöse, nicht gerecht, meint Steinle. Gewünscht hätte er sich neben einer Beleuchtung dieses Aspekts außerdem mehr eigene Erfahrungen des Autors wie die einer Reise in die Khumbu-Region.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.06.2022

Der Ausverkauf geht ungebremst weiter

An diesem Berg werden auch künftig Menschen ums Leben kommen: Oliver Schulz berichtet über Tourismus und Probleme rund um den Mount Everest.

Am 13. Mai, einem Freitag, standen 17 Mitglieder des Expeditionsteams von Lukas Furtenbach auf dem Gipfel des Mount Everest (8849 Meter). Alle 17 Mitglieder, wie der Bergreiseveranstalter auf Instagram hervorhob, Erfolgsquote: 100 Prozent. Noch bemerkenswerter aber war eine andere Zahl. Nur 16 Tage nach dem Aufbruch in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu erreichte die Gruppe den höchsten Punkt der Welt - während Everest-Aspiranten sich sonst über Wochen akklimatisieren. Furtenbachs Team hatte sich zu Hause durch Hypoxietraining vorbereitet, in einem Zelt unter eingeschränkter Sauerstoffzufuhr geschlafen. Am Berg wurde es von 27 Sherpas unterstützt und mit reichlich Flaschensauerstoff für jeden Teilnehmer. Kosten der Expedition pro Kunde: knapp 100 000 Euro.

Furtenbachs sogenannte Flash-Expeditionen sind ein Resultat der Entwicklung des Bergsteigens am Everest, die Oliver Schulz in "8849" beschreibt. Am Ende des Buchs verdeutlicht Furtenbach in einem Interview, wie er etwa zur Verwendung von Flaschensauerstoff beim Höhenbergsteigen steht. Die ist längst zum Symbol geworden für die Grundfrage des modernen Tourismus am Everest: Sollten wirklich alle verfügbaren technischen Hilfsmittel genutzt werden, um die höchsten Berge der Welt Menschen zugänglich zu machen, denen sie ohne solche Hilfen verschlossen wären? Furtenbachs Antwort ist eindeutig: "Es scheint tatsächlich keine andere Sportart zu geben, in der man sich derart vehement gegen Wissenschaft und technische Innovation verwehrt und sogar so weit geht, diese als ablehnenswert zu diskreditieren."

Wie viel Tourismus verträgt der Mount Everest? Das ist eine der Fragen, denen Schulz nachgeht. Er tut es, indem er sich zunächst, in traditioneller Bergsteigerart, schrittweise herantastet, über Historie, spirituelle Bedeutung, wichtige Besteigungen, Rekorde. Wo die Reise hingeht, ist aber von Anfang an klar. "Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest" lautet der Untertitel des Buchs, im reißerischen Klappentext ist vom "Irrsinn des gesamten internationalen Alpinismus" die Rede, das Titelbild zeigt die berühmte Aufnahme des nepalesischen Alpinisten Nirmal Purja vom Mai 2019, auf der sich ein Bergsteigerwurm über Hunderte Meter den Grat zum Gipfel hochwindet. Wie viel Tourismus der Everest verträgt? Ganz sicher, suggeriert das, weniger als heute üblich.

Schulz geht es weniger um die Faszination des Bergsteigens, um alpinistische Feinheiten, körperliche Grenzerfahrungen, überwältigendes Gipfelglück. Er konzentriert sich auf die Frage, wie das Geschäft der kommerziellen Expeditionen das Geschehen am Everest verwandelt hat - in einen "totalen touristischen Ausverkauf". Die Belege, die er anführt, sind nicht von der Hand zu weisen: die Katastrophe am 10. Mai 1996 etwa, als acht Bergsteiger in einem Schneesturm starben, der fatale Ehrgeiz überforderter Hobbyalpinisten, das Müllproblem in den Lagern oder die Rolle der Sherpas, ohne die viele Expeditionen unmöglich wären, die große Risiken eingehen und trotzdem oft unzureichend entlohnt werden. Schulz erzählt von den Missständen detailreich, unterhaltsam, zuweilen fesselnd, er schöpft aus vielen Quellen und weckt Lust, sich mit einzelnen Aspekten genauer zu beschäftigen - weshalb man am Ende gerne eine Bibliographie durchforstet hätte, die leider fehlt.

"8849" gibt einen guten Überblick über Geschichte und Gegenwart am Everest, drängende Probleme und Fehlentwicklungen. Wer Neues dazu sucht, wird aber kaum fündig. Neben den Interviews mit den Expeditionsveranstaltern Lukas Furtenbach und Mingma Sherpa bleiben an selbst Erlebtem nur Eindrücke einer Reise in die Khumbu-Region, am Fuße des Everest. Gerne hätte man mehr von solchen persönlichen Begegnungen und Schilderungen gelesen, aus dem Everest-Basislager etwa, das in der Hochsaison einer kleinen Stadt gleicht und die Auswüchse des Massentourismus gut hätte illustrieren können.

So fehlt in dem sonst sorgfältig zusammengetragenen Kompendium die Nähe zu Bergsteigern und Bergsteigen, das Interesse an der Frage, was Menschen dazu treibt, all die Unwägbarkeiten, Entbehrungen, Anstrengungen und Risiken, von Kosten ganz zu schweigen, in Kauf zu nehmen, nur um einen Berggipfel zu erreichen. Der Everest kommt oft nur als Trophäe für ehrgeizige Egozentriker vor, er sei "vor allem zu einer Kulisse verkommen", schreibt Schulz. Solche Zuspitzungen werden den Dutzenden Bergsteigern nicht gerecht, die sich jedes Jahr tatsächlich gut trainiert und hinreichend erfahren am Everest ihren alpinistischen Lebenstraum erfüllen.

Lösungen für den Massentourismus? Sind schwierig. Einer Beschränkung der Besteigungsgenehmigungen oder schärferen Regeln zum alpinistischen Können stehen viele Interessen entgegen - die der nepalesischen Regierung, die auf Tourismuseinnahmen angewiesen ist (allein am Everest knapp 3,3 Millionen Dollar in diesem Frühjahr), die der Veranstalter, die vieler Einheimischer, die vom Expeditionsgeschäft leben, und die zahlender Kunden. "Die Chancen", schließt Schulz, "dass Massentourismus und Sterben am Berg weitergehen, sind deshalb groß." Die vergangene Frühjahrssaison immerhin verlief glimpflich. Etwa 650 Besteigungen wurden von Nepal aus verzeichnet, drei Bergsteiger kamen am Everest ums Leben - keiner der drei Fälle hatte mit Staus in der Todeszone oder naivem Hurra-Alpinismus zu tun. BERND STEINLE

Oliver Schulz: "8849". Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Mount Everest.

Westend Verlag, Frankfurt am Main 2022. 192 S., br., 18,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Schulz erzählt von den Missständen detailreich, unterhaltsam, zuweilen fesselnd."
FAZ

"In seinem Buch beschreibt Schulz die Entwicklung des höchsten Berges derWelt vom kolonialen Forschungsobjekt zum begehrten Ziel eines zunehmend ausbeuterischen und gefährlichen Massentourismus."
Frankfurter Rundschau

"Er folgt ... den Spuren der Erstbesteiger, taucht ein die Kultur der Menschen vor Ort und sucht nach Antworten auf die Frage, wie man Massentourismus, Tod und Ausbeutung am Berg besser in den Griff bekommen kann."
GEO

"Hinführend erzählt der Journalist und Himalaja-Kenner viel Wissenswertes über den Berg, über die Besteigungsgeschichte, die Folgen des Booms für Natur und Menschen, die Betrugsversuche, die Müllprobleme."
FAZ-Magazin

"Schulz zeichnet die Geschichte der Everest-Besteigungen nach bis zu den Auswüchsen unserer Tage."
Lübecker Nachrichten

"Ein Experte über Müll, Tote und Luxustouristen am Mount Everest."
Welt

"Jeder der die Berge liebt, sie genießt und achtet, sollte dieses Buch lesen.<"br/> linossiartstory.at