Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
This book provides a critical reflection on automated science and addresses the question whether the computational tools we developed in last decades are changing the way we humans do science. More concretely: Can machines replace scientists in crucial aspects of scientific practice? The contributors to this book re-think and refine some of the main concepts by which science is understood, drawing a fascinating picture of the developments we expect over the next decades of human-machine co-evolution. The volume covers examples from various fields and areas, such as molecular biology, climate…mehr
This book provides a critical reflection on automated science and addresses the question whether the computational tools we developed in last decades are changing the way we humans do science. More concretely: Can machines replace scientists in crucial aspects of scientific practice? The contributors to this book re-think and refine some of the main concepts by which science is understood, drawing a fascinating picture of the developments we expect over the next decades of human-machine co-evolution. The volume covers examples from various fields and areas, such as molecular biology, climate modeling, clinical medicine, and artificial intelligence. The explosion of technological tools and drivers for scientific research calls for a renewed understanding of the human character of science. This book aims precisely to contribute to such a renewed understanding of science.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
1. Marta Bertolaso is Associate Professor for Philosophy of Science in the Faculty of Engineering and at the Institute of Philosophy of the Scientific and Technological Practice at Campus Bio-Medico University of Rome. Her research projects deal with new epistemological and philosophical challenges in the fields of biological and systemic development (with a special focus on cancer), scientific advancement, in silico medicine, modeling and validation processes. She has been lecturer for philosophy of science and bioethics in different universities in Italy, Munich and St. Louis (USA). Among her last publications there are Philosophy of Cancer - A Dynamic and Relational View. Springer Series in History, Philosophy & Theory of the Life Sciences, 2016, and The Future of Scientific Practice: 'Bio-Techno-Logos', Pickering & Chatto Publishers, London, 2015. 2. Fabio Sterpetti is fixed-term Assistant Professor in Logic and Philosophy of Science at the Department of Philosophy, Sapienza University of Rome. His research focuses on some aspects surrounding the realism/anti-realism debate in philosophy of science, such as the difficulty of making scientific realism compatible with a naturalist stance, and related issues in philosophy of biology and philosophy of mathematics, such as the analysis of those attempts that aim to naturalize mathematics through Darwinism and those attempts that aim to formalize Darwinism through mathematics. He is also interested in some metaphilosophical issues, namely the metaphilosophical implications of Darwinism. He co-edited, with Emiliano Ippoliti and Thomas Nickles, the book Models and Inferences in Science, Springer, 2016.
Inhaltsangabe
PART I - CAN DISCOVERY BE AUTOMATED?.- 1. Paul Humphreys (University of Virginia) -- Why automated science should be cautiously welcomed.- 2. Emanuele Ratti (University of Notre Dame) -- Predictions, phronesis and machine learning in biology.- 3. Fridolin Gross (Universität Kassel) -- The impact of formal reasoning in computational biology.- 4. Mieke Boon (University of Twente) -- How scientists are brought back into science - The error of empiricism.- 5. Marta Bertolaso (Campus Bio-Medico University of Rome) - Identifying observables in bio-medical sciences.- PART II - KNOWLEDGE JUSTIFICATION AND TRUST BUILDING.- 6. Sandra D. Mitchell (University of Pittsburgh) -- Unsimple truths: Multiple perspectives and integrative strategies.- 7. Giuseppe Longo (CNRS et Ecole Normale Supérieure, Paris & Tufts University, Boston) -- Some bias on bio-medical knowledge induced by the digital networks and the political bias on their use.- 8. Fabio Sterpetti (Campus Bio-Medico University of Rome) -- Mathematical proofs and scientific models.- 9. Eric Winsberg (University of South Florida) -- Can models have skill?.- 10. Barbara Osimani (Ludwig-Maximilians-Universität München and University of Ancona) -- Social games and epistemic losses: reliability and higher order evidence in medicine and pharmacology.- PART III - HUMAN VALUES IN SCIENCE.- 11. Christopher Tollefsen (University of South Carolina) -- What is 'good science'?.- 12. Melissa Moschella (Columbia University).- 13. Mariachiara Tallacchini (Catholic University of the Sacred Heart) - Auto-reflexivity in contemporary science.- PART IV - SCIENCE OF THE HUMAN?.- 14. Francesco Bianchini (University of Bologna) -- Virtually extending the bodies with (health) technologies.- 15. Benjamin Hurlbut (Arizona State University) - Behold the Man: figuring the human in the development of biotechnology.- 16. Alfredo Marcos (University of Valladolid) -- Dehumanizing technoscience.
PART I - CAN DISCOVERY BE AUTOMATED?.- 1. Paul Humphreys (University of Virginia) -- Why automated science should be cautiously welcomed.- 2. Emanuele Ratti (University of Notre Dame) -- Predictions, phronesis and machine learning in biology.- 3. Fridolin Gross (Universität Kassel) -- The impact of formal reasoning in computational biology.- 4. Mieke Boon (University of Twente) -- How scientists are brought back into science - The error of empiricism.- 5. Marta Bertolaso (Campus Bio-Medico University of Rome) - Identifying observables in bio-medical sciences.- PART II - KNOWLEDGE JUSTIFICATION AND TRUST BUILDING.- 6. Sandra D. Mitchell (University of Pittsburgh) -- Unsimple truths: Multiple perspectives and integrative strategies.- 7. Giuseppe Longo (CNRS et Ecole Normale Supérieure, Paris & Tufts University, Boston) -- Some bias on bio-medical knowledge induced by the digital networks and the political bias on their use.- 8. Fabio Sterpetti (Campus Bio-Medico University of Rome) -- Mathematical proofs and scientific models.- 9. Eric Winsberg (University of South Florida) -- Can models have skill?.- 10. Barbara Osimani (Ludwig-Maximilians-Universität München and University of Ancona) -- Social games and epistemic losses: reliability and higher order evidence in medicine and pharmacology.- PART III - HUMAN VALUES IN SCIENCE.- 11. Christopher Tollefsen (University of South Carolina) -- What is 'good science'?.- 12. Melissa Moschella (Columbia University).- 13. Mariachiara Tallacchini (Catholic University of the Sacred Heart) - Auto-reflexivity in contemporary science.- PART IV - SCIENCE OF THE HUMAN?.- 14. Francesco Bianchini (University of Bologna) -- Virtually extending the bodies with (health) technologies.- 15. Benjamin Hurlbut (Arizona State University) - Behold the Man: figuring the human in the development of biotechnology.- 16. Alfredo Marcos (University of Valladolid) -- Dehumanizing technoscience.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.