7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
7,99 €
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

William Grove is a nervous teenager trying to fit in at his new boarding school. Jack Draper is a teacher whose wife is cheating on him with one of his colleagues. Edith Stone is the daughter of the English master who falls in love with the most popular boy in school. Their stories twine together in the claustrophobic confines of the small community of Dorset Academy. And them comes Pearl Harbor and suddenly they are faced with larger issues than the day-to-day problems and politics of school life.

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.51MB
Produktbeschreibung
William Grove is a nervous teenager trying to fit in at his new boarding school. Jack Draper is a teacher whose wife is cheating on him with one of his colleagues. Edith Stone is the daughter of the English master who falls in love with the most popular boy in school. Their stories twine together in the claustrophobic confines of the small community of Dorset Academy. And them comes Pearl Harbor and suddenly they are faced with larger issues than the day-to-day problems and politics of school life.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Richard Yates was born in 1926 in New York and lived in California. His prize-winning stories began to appear in 1953 and his first novel, Revolutionary Road, was nominated for the National Book Award in 1961. He is the author of eight other works, including the novels A Good School, The Easter Parade, and Disturbing the Peace, and two collections of short stories, Eleven Kinds of Loneliness and Liars in Love. He died in 1992.

Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.10.2012

Plötzlich war der letzte Abend da

Man könnte denken, "Eine gute Schule" von Richard Yates sei ein Erinnerungsbuch. Es ist aber ein Roman, sogar einer mit ein wenig Hoffnung am Ende.

Von Verena Lueken

Die Eltern sind geschieden. Der Vater hatte den Traum, mit seiner schönen Stimme nach dem Gesangsstudium sein Geld zu verdienen, schon lange drangegeben und verkauft Glühbirnen, um die Familie zu versorgen. Die Mutter hingegen hat ihren Traum vom Leben als Künstlerin nie aufgegeben. Sie dilettiert als Bildhauerin, und die Boheme ist ihr Ideal, was in ihrem kleinen Leben heißt: Trunksucht und Chaos und garantierter Zusammenbruch in jeder Krise.

Eines Tages erfährt sie von einer Privatschule, die genau die richtige für ihren fünfzehnjährigen Sohn zu sein verspricht: ein Internat auf dem Land, gegründet und errichtet von einer reichen Architektin mit krausen Ideen, eine Schule für Jungs, die es anderswo schwer hatten, und eine Schule, in der weniger die Bildung als die Individualität im Mittelpunkt steht. Dass es eine Schule ist, die ihrerseits am Rand des finanziellen Ruins wirtschaftet, hätte sie ahnen können, denn der Direktor kam sogar ins Haus, um sein Institut vorzustellen. Doch niemand schöpft Verdacht. Der Vater, mit dem schlechten Gewissen des Geschiedenen, kann nicht anders, als sich einverstanden zu erklären, obwohl das Schulgeld weit über seinen Verhältnissen liegt. Er wird sich ranhalten müssen mit den Glühbirnenverkäufen, um dem Sohn die Erziehung im Internat, wie seltsam es auch sei, zu ermöglichen.

Das ist die Kurzfassung der Familienverhältnisse, in die Richard Yates im Jahr 1926 in Yonkers im Bundesstaat New York hineingeboren wird. Es ist aber auch die Kurzfassung des Vorworts zu seinem Roman "Eine gute Schule" von 1978.

Man könnte nun meinen: Aha, "Eine gute Schule" ist ein Buch der Erinnerungen. Der Autor erzählt uns ganz unumwunden von seiner eigenen Schulzeit! Aber so ist es nicht. Zwar hat Yates wohl nie persönlicher erzählt als in diesem Buch. Aber doch hat er dafür nicht die Gattungsbezeichnung "autobiographisches Fragment", sondern "Roman" gewählt, so dass wir uns nicht fragen müssen: Hat Yates das wirklich so erlebt?, sondern: Wie hat er es denn geschrieben?

Er greift fast vierzig Jahre in die frühen Vierziger zurück, in die Zeit des Kriegseintritts der Amerikaner, der von den Schülern, die ihrem Einzug in die Armee, Marine oder Luftwaffe entgegensehen, mit einiger Aufregung wahrgenommen wird. Gegen Ende wird der Krieg, die Angst und der drohende oder schnell eintretende Verlust von Gesundheit und dem Leben junger Männer ein mächtiger Stimmungstöter. Als die Schule Bankrott anmelden muss, macht die Nachricht die Runde, die Armee habe das Gelände gekauft, um dort ein Veteranenhospital für Erblindete einzurichten.

Eingerahmt von dem in der Ich-Form verfassten, mit Details aus dem Leben von Yates gesättigten Vor- und einem ebensolchen Nachwort, wird die Versuchung genährt, unter den Schülern, um die es geht, jenen herauszusuchen, der Richard Yates am ähnlichsten ist. Das ist William Grove, ein Junge in der Pubertät, mit fettigem Haar und indiskutablen Anzügen, ein Junge, der ungelenk wirkt, keine besonders guten Leistungen bringt und sich kaum gegen die Schikanen der anderen Schüler wehren kann, von denen einige sehr schön, einige sehr reich und fast alle offenbar gewandter sind als er.

Eines Tages aber schreibt er einen guten Aufsatz. Das ebnet den Weg in die Redaktion der Schülerzeitung, und dort wird Bill Grove eine kleine Laufbahn machen, wird sicherer im Schreiben werden und Anerkennung finden. Seine Glanzleistung am Ende ist der Leitartikel zum Abschied, als die Schule dicht macht. Er nennt ihn einen "Gruß", und der richtet sich an die blinden Veteranen - ein gefühlvoller, patriotischer Gruß voller Pathos. Bill ist in dieser Schule, die er nun den Blinden übergibt, eine Person geworden, die ins Leben gehen kann. Das ist ein für Yates ungewöhnlich hoffnungsvoller Ausblick.

Und doch ist Bill Grove weder die Hauptfigur dieses Buchs noch sein Erzähler, wie Rainer Moritz in seiner Einführung in Leben und Werk des Schriftstellers behauptet, die gleichzeitig mit dem Roman im selben Verlag erscheint. Weniger für die Abschnitte, in denen Moritz das literarische Werk betrachtet, als für die langen Passagen, in denen er vom Leben des Schriftstellers erzählt und von der eigentümlichen Rezeptionsgeschichte, ist dies eine hilfreiche Ergänzung. Denn noch immer ist Richard Yates unter den amerikanischen Autoren seiner Generation - zu der John Cheever, vierzehn Jahre älter, ebenso gehört wie der zwölf Jahre jüngere Raymond Carver - der bei uns unbekannteste.

Allerdings ist er nicht mehr so unbekannt wie noch vor zehn Jahren, als "Zeiten des Aufruhrs" auf Deutsch erschien, der Debütroman von Yates aus dem Jahr 1961. Nach einer schleppenden Wiederentdeckung in den Vereinigten Staaten, für die sich Schriftsteller wie Stewart O'Nan, Andre Dubus und Richard Ford vehement eingesetzt hatten, stößt seitdem auch bei uns der Name Richard Yates nicht überall mehr auf fragende Blicke. Stewart O'Nans glühender Aufruf, Yates wieder zu drucken, damit man ihn wieder lesen kann, erschien 2004 bei uns in der Zeitschrift "Krachkultur", und noch bekannter wurde zumindest "Zeiten des Aufruhrs" durch die Verfilmung von Sam Mendes mit dem "Titanic"-Paar Leonardo DiCaprio und Kate Winslet im Jahr 2008. Dennoch: So berühmt, wie er es verdient, ist Richard Yates bei uns immer noch nicht. Da muss ein Buch wie das von Moritz, leicht zu lesen, unterhaltsam geschrieben und voller Informationen zur Leidens- und Publikationsgeschichte dieses Autors, der trank und rauchte, bis er tot umfiel, unbedingt begrüßt werden.

Im Fall von "Eine gute Schule" aber, wie gesagt, irrt Moritz, wenn er Bill Grove als "Hauptfigur und Erzähler" dieses Romans bezeichnet. Der Erzähler ist Richard Yates, und er schaut auf diesen William Grove (in dem der Leser gegen Ende erst den Autor erkennen mag) aus derselben Distanz wie auf die anderen Figuren und das, was sie tun und was ihnen geschieht. Und die Stimme, die uns von den Ereignissen im Internat erzählt, ist keine autobiographische, sondern jene Erzählerstimme, die uns aus anderen Büchern dieses Autors bekannt ist: distanziert und klar, ohne Angeberei und ohne die Aufmerksamkeit auf den Stil zu lenken, den man einfach nennen könnte, hieße das nicht so viel wie: kann doch jeder. Nein. Erzählen wie Yates kann kaum einer - mit dem Blick fest aufs Unausweichliche gerichtet, in diesem Buch also den Krieg, in den viele der Schüler am Ende ziehen werden. Von Terry Flynn zum Beispiel, mit dem das erste Kapitel beginnt, heißt es im Nachwort, er sei "in der zweiten oder dritten Angriffswelle am Strand von Iwo Jima" gefallen.

"Eine gute Schule" ist ein Roman mit vielen Figuren; würde er je verfilmt, würde es ein Ensemblefilm. Und eine der unvergesslichen Konstellationen zwischen den zahlreichen Charakteren ist die Geschichte des verkrüppelten Chemielehrers Jack Draper, der zum Trinken ins Labor geht. Seine Frau Alice hat mit dem Französischlehrer Jean-Paul La Prade eine leidenschaftliche Affäre, bis dieser sie einfach fallenlässt. Die ganze Schule weiß von der Liaison, lange bevor Jack Draper von ihr erfährt, und obwohl die Sache vorbei ist, entschließt er sich eines Abends, seinem Leben ein Ende zu machen. Alice tippt derweil Bewerbungen für ihn an anderen Schulen; die "gute Schule" hat schon erklärt, dass sie schließen wird.

Jack Draper sagt: "Alice, ich wollte dir sagen, dass du eine schöne Frau bist." Er überlegt, sie werde später einmal denken, dies sei ein würdiger Abschiedssatz gewesen. Jetzt macht er sich auf ins Chemielabor, steigt mühsam über einen Stuhl auf einen Tisch. "Eines der besseren Dinge an Brooks Brothers war deren Auswahl an Ledergürteln. Geschmeidig, solide, in England hergestellt, waren sie mehr als ausreichend, die Hosen oben zu halten. Man konnte das Schnallenende eines solchen Gürtels über ein dienliches Dampfrohr legen, eine Schlinge machen und sie festziehen, dann das andere Ende um den Hals legen und an der Seite, unmittelbar unterm Ohr, zu einem hervorragenden Knoten binden. ,Okay, Alice', sagte Jack Draper laut in den leeren Raum hinein. ,Okay, Baby, ich liebe dich.' Doch er konnte den Tisch nicht wegtreten. Jeder normale Mann mit normalen Beinen hätte ihn spielend in weniger als einer Sekunde krachend umstoßen können, so dass er fallen, hängen und sich drehen würde - und die ganze Scheißwelt für immer enden würde; Jack Draper dagegen stand zitternd und hilflos lebend da und stieß mit seinen jämmerlichen Schuhen gegen den Tisch. Er konnte eine Zehe unter die hintere Tischkante haken, hatte aber nicht die Kraft, ihn damit umzukippen; er konnte eine Ferse über die vordere Kante klemmen, schaffte es aber auch so nicht."

Der Selbstmordversuch scheitert - und diese Szene, die auch Moritz in seinem Buch erwähnt, zeigt auf kaum zwei Seiten die große Erzählkunst von Yates: Wir sehen den Raum vor uns, in dem sie sich abspielt, wir sehen Draper zappeln und kämpfen und scheitern, und wir spüren die unendliche Einsamkeit, die diesen Mann umhüllt wie seine Schüler auch. Erwachsenwerden hat nichts damit zu tun, dass sie verschwindet. Dann geht Draper zurück nach Hause. "Er würde sich einen Bourbon genehmigen, in einem großen Glas mit viel Eis, und er würde ihn am Küchentisch in seinem eigenen Haus trinken wie ein Mann."

Die klare Sprache, die einfachen Sätze von Yates, sie sind nicht unbedingt auch leicht zu übersetzen. Eike Schönfeld gelingen auch im Deutschen vollkommen prätentionslose Sätze und ein Erzählton, der einerseits leicht ist, manchmal drastisch, und fast immer unterlegt mit einer Melancholie, die nichts Sentimentales an sich hat, aber ein Bewusstsein dafür wachhält, dass es sich um vergangene Ereignisse handelt.

Zwei Männer werden erwähnt, bevor es überhaupt losgeht: Der Vater - seinem Gedenken ist das Buch gewidmet. Und F. Scott Fitzgerald, der Schriftsteller, den Yates mehr verehrte als jeden sonst. Von ihm stammt der berühmte, vorangestellte Satz: "Rück mit dem Stuhl heran / Bis an den Rand des Abgrunds / Dann erzähle ich dir eine Geschichte." Am Abgrund erzählend - das ist die Haltung von Yates auch in diesem Buch.

Rainer Moritz: "Der fatale Glaube an das Glück". Richard Yates - Sein Leben, sein Werk.

Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012. 201 S., geb., 19,99 [Euro].

Richard Yates: "Eine gute Schule" Roman.

Aus dem Englischen von Eike Schönfeld. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2012. 231 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr