Abendmahl (eBook, PDF)
Redaktion: Löhr, Hermut
14,99 €
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
14,99 €
Als Download kaufen
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Abendmahl (eBook, PDF)
Redaktion: Löhr, Hermut
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aktuelles Lehrbuch zum Abendmahl Der Band vermittelt in verständlicher Form ein umfangreiches Bild des gegenwärtigen theologischen sowie außertheologischen Forschungsstands zum Abendmahl. Zahlreiche Hinweise regen zu einer weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema an.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Schöpfung (eBook, PDF)17,99 €
- Trinität (eBook, PDF)13,99 €
- Martin LaubeFreiheit (eBook, PDF)19,99 €
- Christian DanzGrundprobleme der Christologie (eBook, PDF)22,99 €
- Jesus Christus (eBook, PDF)19,99 €
- Luther Handbuch (eBook, PDF)49,00 €
- Dietz LangeGlaubenslehre (eBook, PDF)39,00 €
-
-
-
Aktuelles Lehrbuch zum Abendmahl Der Band vermittelt in verständlicher Form ein umfangreiches Bild des gegenwärtigen theologischen sowie außertheologischen Forschungsstands zum Abendmahl. Zahlreiche Hinweise regen zu einer weiterführenden Beschäftigung mit dem Thema an.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 15. August 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838534992
- Artikelnr.: 71188119
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 200
- Erscheinungstermin: 15. August 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838534992
- Artikelnr.: 71188119
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Hermut Löhr lehrt Neues Testament an der Universität Münster.
EinführungHermut Löhr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1Altes TestamentStefan Beyerle: Kult - Opfer - ErinnerungZur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaftenim alten Israel und antiken Judentum 51. Thematik und Problematik 52. Ein Passa-Fest auf Elephantine 72.1. Die jüdische Militärkolonie von Elephantine 72.2. Nachrichten zum Passa-Fest 82.3. Ergebnisse 93. Das Passa bei den Samaritanern 103.1. Die Samaritaner 103.2. Das "samaritanische Passa" 113.3. Ergebnisse 134. Das Passa in Israel 144.1. Die Passa-Ordnung im alten Israel 164.2. Die Passa-Feiern der Landnahmeund Königszeit 244.3. Ergebnisse 265. Passa und Mahlfeiern im antiken Judentum 275.1. Das Passa in antik-jüdischen Texten 285.2. Mahlfeiern im antiken Judentum 365.3. Ergebnisse 426. Zusammenfassung 43Quellen- und Literaturverzeichnis 45Neues TestamentHermut Löhr: Entstehung und Bedeutung desAbendmahls im frühesten Christentum 511. Verschiedene Fragen und ihre Interessen 512. Bezeichnungen:Herrenmahl - Brotbrechen - Eucharistie - Agape 533. Die Einsetzungsworte 554. Zum Ablauf frühchristlicher Mahlfeiern 674.1. Brot und Wein 674.2. Abendmahl und Agape-Mahl 704.3. "Brotbrechen" 714.4. "Unser Herr, komm!" und der "heilige Kuss" 734.5. Mahlgebete 754.6. Räume - Zeiten - Teilnehmende - Ausschluss 775. Mahlzeiten Jesu und frühchristliche Mahlfeiern 796. Das Abendmahl und andere antike Mahlzeiten 837. Zur theologischen Bedeutung des Abendmahlsim entstehenden Christentum 86Quellen- und Literaturverzeichnis 89Geschichte des ChristentumsVolker Leppin: Das Ringen um die Gegenwart Christi in der Geschichte 951. Etablierung des Abendmahls in den ersten Jahrhunderten 952. Symbolisch vermittelte Teilhabe am Ausgangder Antike: Dionysios Areopagita und Augustin 1003. Erster und zweiter Abendmahlsstreit im lateinischen Mittelalter 1024. Etablierung und Infragestellung der Transsubstantiationslehre 1085. Reformatorischer Protest, reformatorischer Streit, reformatorische Lehren 1156. Auf dem Weg zum Sakrament der Einheit 130Quellen- und Literaturverzeichnis 132Systematische TheologieNotger Slenczka: In ipsa fide Christus adest -"im Glauben selbst ist Christus da" (Luther)als Grundlage einer evangelischen Lehrevom Abendmahl und von der Realpräsenz Christi 1371. Vorüberlegungen 1371.1. Das Abendmahl und sein Rahmen 1371.2. Zum Einsatzpunkt einer Abendmahlslehre 1381.2.1. Das Abendmahl als immer schon vielstimmig Gedeutetes 1381.2.2. Vorthematisches und explizites Abendmahlsverständnis 1391.2.3. Das Abendmahl als jeder Deutung Vorgegebenes 1401.3. Methodisches 1401.4. Folgerungen für die Anlage und dasVorgehen einer Abendmahlslehre 1432. Die konfessionsspezifischen Deutungen und ihre Horizonte 1442.1. Das Abendmahl als Bekenntnis - Zwingli 1442.2. Das Abendmahl als göttliche Gabe -Luthers Widerspruch 1462.3. gegen die römisch-katholische Messopferlehre 1472.4. Vergegenwärtigung Christi im Geist des Menschen durchsinnenfällige Zeichen - der Hauptstrom der reformierten Deutung 1502.5. Die Eucharistie als Gnadenmittel 1522.6. Das Abendmahl als Ursprung der Heilsgewissheit 1532.6.1. Abendmahl und Anfechtung 1532.6.2. Abendmahl und Glaube 1552.6.3. Das Abendmahl als Zeichen 1552.7. Abendmahl und neues Leben 1562.8. Abendmahl und Ekklesiologie 1572.9. Zusammenfassung 1582.10. Die neuere ökumenische Diskussion 1593. Das Abendmahl als Vollzug 1613.1. Unbeliebiger Vollzug 1623.2. Kirche 1633.3. Gegenwart Christi 1633.4. Leidensnachfolge und Verrat 1643.5. Mahl 1653.5.1. Mahl mit Jesus 1663.5.2. Mahlgemeinschaft und Teilgabe 1663.5.3
EinführungHermut Löhr: Die vielen Gestalten des Abendmahls 1Altes TestamentStefan Beyerle: Kult - Opfer - ErinnerungZur Geschichte von Pesach und Mahlgemeinschaftenim alten Israel und antiken Judentum 51. Thematik und Problematik 52. Ein Passa-Fest auf Elephantine 72.1. Die jüdische Militärkolonie von Elephantine 72.2. Nachrichten zum Passa-Fest 82.3. Ergebnisse 93. Das Passa bei den Samaritanern 103.1. Die Samaritaner 103.2. Das "samaritanische Passa" 113.3. Ergebnisse 134. Das Passa in Israel 144.1. Die Passa-Ordnung im alten Israel 164.2. Die Passa-Feiern der Landnahmeund Königszeit 244.3. Ergebnisse 265. Passa und Mahlfeiern im antiken Judentum 275.1. Das Passa in antik-jüdischen Texten 285.2. Mahlfeiern im antiken Judentum 365.3. Ergebnisse 426. Zusammenfassung 43Quellen- und Literaturverzeichnis 45Neues TestamentHermut Löhr: Entstehung und Bedeutung desAbendmahls im frühesten Christentum 511. Verschiedene Fragen und ihre Interessen 512. Bezeichnungen:Herrenmahl - Brotbrechen - Eucharistie - Agape 533. Die Einsetzungsworte 554. Zum Ablauf frühchristlicher Mahlfeiern 674.1. Brot und Wein 674.2. Abendmahl und Agape-Mahl 704.3. "Brotbrechen" 714.4. "Unser Herr, komm!" und der "heilige Kuss" 734.5. Mahlgebete 754.6. Räume - Zeiten - Teilnehmende - Ausschluss 775. Mahlzeiten Jesu und frühchristliche Mahlfeiern 796. Das Abendmahl und andere antike Mahlzeiten 837. Zur theologischen Bedeutung des Abendmahlsim entstehenden Christentum 86Quellen- und Literaturverzeichnis 89Geschichte des ChristentumsVolker Leppin: Das Ringen um die Gegenwart Christi in der Geschichte 951. Etablierung des Abendmahls in den ersten Jahrhunderten 952. Symbolisch vermittelte Teilhabe am Ausgangder Antike: Dionysios Areopagita und Augustin 1003. Erster und zweiter Abendmahlsstreit im lateinischen Mittelalter 1024. Etablierung und Infragestellung der Transsubstantiationslehre 1085. Reformatorischer Protest, reformatorischer Streit, reformatorische Lehren 1156. Auf dem Weg zum Sakrament der Einheit 130Quellen- und Literaturverzeichnis 132Systematische TheologieNotger Slenczka: In ipsa fide Christus adest -"im Glauben selbst ist Christus da" (Luther)als Grundlage einer evangelischen Lehrevom Abendmahl und von der Realpräsenz Christi 1371. Vorüberlegungen 1371.1. Das Abendmahl und sein Rahmen 1371.2. Zum Einsatzpunkt einer Abendmahlslehre 1381.2.1. Das Abendmahl als immer schon vielstimmig Gedeutetes 1381.2.2. Vorthematisches und explizites Abendmahlsverständnis 1391.2.3. Das Abendmahl als jeder Deutung Vorgegebenes 1401.3. Methodisches 1401.4. Folgerungen für die Anlage und dasVorgehen einer Abendmahlslehre 1432. Die konfessionsspezifischen Deutungen und ihre Horizonte 1442.1. Das Abendmahl als Bekenntnis - Zwingli 1442.2. Das Abendmahl als göttliche Gabe -Luthers Widerspruch 1462.3. gegen die römisch-katholische Messopferlehre 1472.4. Vergegenwärtigung Christi im Geist des Menschen durchsinnenfällige Zeichen - der Hauptstrom der reformierten Deutung 1502.5. Die Eucharistie als Gnadenmittel 1522.6. Das Abendmahl als Ursprung der Heilsgewissheit 1532.6.1. Abendmahl und Anfechtung 1532.6.2. Abendmahl und Glaube 1552.6.3. Das Abendmahl als Zeichen 1552.7. Abendmahl und neues Leben 1562.8. Abendmahl und Ekklesiologie 1572.9. Zusammenfassung 1582.10. Die neuere ökumenische Diskussion 1593. Das Abendmahl als Vollzug 1613.1. Unbeliebiger Vollzug 1623.2. Kirche 1633.3. Gegenwart Christi 1633.4. Leidensnachfolge und Verrat 1643.5. Mahl 1653.5.1. Mahl mit Jesus 1663.5.2. Mahlgemeinschaft und Teilgabe 1663.5.3