29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die bildungstheoretischen Erkenntnisse der strukturalen Bildungstheorie aufzuarbeiten und für die Abenteuerpädagogik fruchtbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Lern- und Bildungsprozessen im Lernebenenmodell sowie der Ausarbeitung des Bildungsbegriffes. Erstens schafft theoretische Präzisierung des bildungstheoretischen Kerns Anschlussmöglichkeiten an weitere…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Versuch dar, die bildungstheoretischen Erkenntnisse der strukturalen Bildungstheorie aufzuarbeiten und für die Abenteuerpädagogik fruchtbar zu machen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Lern- und Bildungsprozessen im Lernebenenmodell sowie der Ausarbeitung des Bildungsbegriffes. Erstens schafft theoretische Präzisierung des bildungstheoretischen Kerns Anschlussmöglichkeiten an weitere wissenschaftliche Forschung für die Theorie der Abenteuerpädagogik. Bildungsprozesse in abenteuerpädagogischen Settings werden empirisch zugänglich. Zweitens liefert diese Arbeit durch die Verortung von Lern- und Bildungsprozessen im Abenteuermodell die Möglichkeit der Reflexion abenteuerpädagogischen Arbeitens auf neuen theoretischen Ebenen. Drittens werden die Möglichkeiten und Grenzen von Bildungsprozessen in der Abenteuerpädagogik schärfer formuliert, was zu einer genaueren Verortung der Abenteuerpädagogik führen kann. Angesichts der knappen zeitlichen Rahmung dieser Arbeit und der Zielstellung werden bestimmte Schwerpunkte gesetzt. So ist nicht Ziel der Arbeit, beide Theorien in ihrer ganzen Komplexität darzustellen. Auf Seiten der Abenteuerpädagogik wird sich auf die Darstellung der theoretischen Grundlagen der Abenteuerpädagogik, des Abenteuers und der Krise beschränkt. Auf Seiten der strukturalen Bildungstheorie wird auf eine ausführliche Darstellung der Entwicklung dieser Theorie sowie der empirischen Methoden zur Untersuchung dieser Theorie verzichtet. Dazu wird in Kapitel 1 die Theorie der Abenteuerpädagogik in der für die Arbeit wichtigsten Punkten dargestellt. Die Gesellschaftsanalyse Beckers sowie sein Verständnis von Fremde werden Einsichten in die Theorie des Abenteuers geben. Darauf folgen eine detaillierte Dar-stellung des Abenteuers und eine Zusammenfassung des Bildungsbegriffes in der Abenteuerpädagogik. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Bildungsverständnis der strukturalen Bildungstheorie Winfried Marotzkis. Nach Skizzierung der theoretischen Hintergründe wird das Lernebenenmodell Gregory Batesons beschrieben, da es als Grundlage dieser Bildungstheorie dient. Nach vertiefender Darstellung des von Marotzki verwendeten Subjektivitätsbegriffes wird der Bildungsbegriff erörtert. In Kapitel 3 werden die Schnittmengen und Unterschiede beider Theorien beschrieben, um abschließend das Bildungsverständnis der strukturalen Bildungstheorie für das Abenteuer aufzuarbeiten und in diesem verortet.