Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-Hypothekenkrise des vergangenen Jahres führte weltweit zu einem hohen Kursverfall an den Aktienmärkten und nach Schätzungen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) damit zu Verlusten in Höhe von 50 Billionen Dollar bei den Anlegern. Damit rückt das originäre Motiv der Geldanlage, nämlich die Erzielung absolut positiver Renditen, wieder stärker in den Fokus der Investoren. Die Investmentbranche trägt diesen veränderten Anlegerbedürfnissen durch die Entwicklung vielfältiger Anlagekonzepte Rechnung, die zur Abgrenzung von traditionellen Anlagekonzepten mit den Attributen "Absolute Return" oder "Total Return" versehen werden . Damit ist in den letzten fünf Jahren der Markt für in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Absolute Return Produkte um durchschnittlich 37% pro Jahr gewachsen und umfasst nun ein Volumen von mehr als 33 Milliarden Euro. Verstärkt wird diese Entwicklung in Deutschland durch die Liberalisierung des Marktes im Zuge des Investmentmodernisierungsgesetzes von 2004, das erstmalig den Einsatz von Derivaten in Fondskonzepten sowie bei Pensionseinrichtungen und Versicherungen erlaubt. Diese starken Wachstumsraten werfen die Frage auf, mit welchen Strategien absolute Erträge erwirtschaftet werden und ob dieses Anlagekonzept eine ernsthafte Alternative zum benchmarkorientierten Portfolio Management darstellt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet ausgehend von dem von Dichtl und Schlenger (2009) verfassten Aufsatz "Absolute Return: Theorie und Empirie am Beispiel der Best-of-two Stragie" das Konzept des Absolute Return Versprechens näher. Ziel ist es, den Ansatz und die zentralen Strategien, mit denen Anbieter von Absolute Return Produkten diesem Anspruch gerecht werden, darzulegen und abschließend kritisch zu würdigen. Dazu wird im 2. Kapitel zunächst eine begriffliche Abgrenzung des Absolute Return Approach zu traditionellen Anlageformen vorgenommen, um dann abgeleitet aus dem Anlegerinteresse Zielkriterien für Handelsstrategien zu definieren und zu erläutern. Im 3. Kapitel folgt eine Systematisierung zentraler Strategien und Substrategien sowie eine ausführliche Darstellung einer ausgewählten Strategie (Event Driven). Im 4. Kapitel werden Grenzen des Absolute Return Approach und der Strategien aufgezeigt, wobei besonderer Fokus auf dem Risikoverständnis eines Absolute Return Anlegers liegt. Schließlich werden im 5.Kapitel die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt, kritisch betrachtet und ein Ausblick gewährt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.