ADA (eBook, PDF)
Eine Einführung in die Programmiersprache der Softwaretechnik
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
ADA (eBook, PDF)
Eine Einführung in die Programmiersprache der Softwaretechnik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Hier können Sie sich einloggen
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die vierte, verbesserte Auflage der Einführung in die Programmiersprache Ada unterstreicht wieder einmal mehr den Zusammenhang mit der Softwaretechnik. Insbesondere wird solchen Sprachkonstrukten hohe Aufmerksamkeit geschenkt, die für das ,,Programmieren im Großen" entscheidend sind. Das Ziel dieser ist es, die Wartung von Software zu vereinfachen, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten auszuschöpfen, was Qualitätssicherung, Projektmanagement und Dokume ntation anbelangt.Das Buch läßt sich sowohl als verständliche Einführung wie auch a ls profundes Nachschlagewerk nutzen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 49.85MB
- -22%11Hugo SchröerDie Netzwerkarchitektur SNA (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Einheitliche Höhere Kommunikationsprotokolle (eBook, PDF)39,99 €
- -33%11Datenbankkonversationen (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Max WutzTheorie und Praxis der Vakuumtechnik (eBook, PDF)66,99 €
- -5%11Beate PürnerDB2/2 kompakt (eBook, PDF)35,96 €
- Hanna-Maria ZippeliusDie vermessene Theorie (eBook, PDF)59,99 €
- -26%11Mario Dal CinGrundlagen der systemnahen Programmierung (eBook, PDF)33,26 €
- -20%11
- -11%11
- -20%11
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322832306
- Artikelnr.: 54084423
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 341
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322832306
- Artikelnr.: 54084423
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Ziele und Geschichte der Entwicklung von Ada.
1.2 Programme, Programmiersprachen und Maschinen.
1.3 Softwaretechnik und Phasen der Software
Entwicklung.
1.4 Gütekriterien von Programmsystemen/Ziele der Software
Entwicklung.
1.5 Übliche Hilfsmittel der Software
Erstellung/Ada
Validierung.
1.6 Ma
Programmentwicklungs
Umgebung.
1.7 Das STARS
Projekt.
Aufgaben zu Kap. 1.
2. Grundbegriffe.
2.1 Syntaxnotation, Zeichen und lexikalische Einheiten.
2.2 Bezeichner, Zahlen und Zeichenketten.
2.3 Quellprogramm
Notation, Pragmas.
Aufgaben zu Kap. 2.
3. Objekte für das Programmieren im Kleinen.
3.1 Einfache Objekt
und Typdeklarationen.
3.2 Ausdrücke, Wertzuweisungen und Anweisungsfolgen.
3.3 Bedingte Anweisungen, Auswahlanweisungen (if, case).
3.4 Zählschleifen, Schleifen mit Bedingungen (for, while).
3.5 Ineinanderschachtelung von Kontrollstrukturen und saubere Sprünge.
3.6 Blockstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.
3.7 Funktionen und Operatoren.
3.8 Prozeduren.
3.9 Ausnahmebehandlung bei Blöcken und Prozeduren.
3.10 Text
Ein
/Ausgabe.
Aufgaben zu Kap. 3.
4. Datenstrukturierung Detailliert.
4.1 Basisdatentypen BOOLEAN, CHARACTER und allgemeine Aufzählungstypen.
4.2 Feldtypen mit spezifizierten Grenzen.
4.3 Feldtypen mit unspezifizierten Grenzen und der Datentyp STRING.
4.4 Einfache Verbunde.
4.5 Verbunde mit Diskriminanten, variante Verbunde.
4.6 Das Typkonzept von Ma, Untertypen, abgeleitete Typen.
4.7 Ganzzahlige Datentypen.
4.8 Typen numerisch
reeller Zahlen: Gleitpunkttypen, Festpunkttypen.
4.9 Ausdrücke.
4.10 Zeigertypen und Haldenobjekte, Listenverarbeitung.
Aufgaben zu Kap. 4.
5. Programmieren im Grossen.
5.1 Generische Unterprogramme und der generische Mechanismus.
5.2 Pakete, die Ada
Notationfür Moduln.
5.3 Programmstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.
5.4 Getrennte Übersetzung.
5.5 Ein Modulkonzept und seine Umsetzung in Ma.
5.6 Ein Beispiel.
Aufgaben zu Kap. 5.
6. Nebenläufige Programmsysteme.
6.1 ProzeBeinheiten als Programmeinheiten für nebenläufige Programmierung.
6.2 Das Rendezvous
Konzept.
6.3 Nichtdeterministische Auswahl zwischen Alternativen.
6.4 Verzögerung, Unterbrechung, Ausnahmebehandlung, Beendigung.
6.5 ProzeStypen, Entry
Familien, Implementierungsaspekte.
6.6 Ein Beispiel.
Aufgaben zu Kap. 6.
7. Ein
/Ausgabe und Basismaschinenabhängigkeit.
7.1 Ein
/Ausgabe und Dateiverwaltung.
7.2 Angaben zur Darstellung auf der Basismaschine.
Aufgaben zu Kap. 7.
Literatur.
Anhänge.
Ada
Wortsymbole.
Vordefinierte Pragmas.
In der Sprache vordefinierte Ausnahmen u. zugehörige Laufzeitprüfungen.
Ada
Grammatik.
Stichwortverzeichnis.
1.1 Ziele und Geschichte der Entwicklung von Ada.
1.2 Programme, Programmiersprachen und Maschinen.
1.3 Softwaretechnik und Phasen der Software
Entwicklung.
1.4 Gütekriterien von Programmsystemen/Ziele der Software
Entwicklung.
1.5 Übliche Hilfsmittel der Software
Erstellung/Ada
Validierung.
1.6 Ma
Programmentwicklungs
Umgebung.
1.7 Das STARS
Projekt.
Aufgaben zu Kap. 1.
2. Grundbegriffe.
2.1 Syntaxnotation, Zeichen und lexikalische Einheiten.
2.2 Bezeichner, Zahlen und Zeichenketten.
2.3 Quellprogramm
Notation, Pragmas.
Aufgaben zu Kap. 2.
3. Objekte für das Programmieren im Kleinen.
3.1 Einfache Objekt
und Typdeklarationen.
3.2 Ausdrücke, Wertzuweisungen und Anweisungsfolgen.
3.3 Bedingte Anweisungen, Auswahlanweisungen (if, case).
3.4 Zählschleifen, Schleifen mit Bedingungen (for, while).
3.5 Ineinanderschachtelung von Kontrollstrukturen und saubere Sprünge.
3.6 Blockstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.
3.7 Funktionen und Operatoren.
3.8 Prozeduren.
3.9 Ausnahmebehandlung bei Blöcken und Prozeduren.
3.10 Text
Ein
/Ausgabe.
Aufgaben zu Kap. 3.
4. Datenstrukturierung Detailliert.
4.1 Basisdatentypen BOOLEAN, CHARACTER und allgemeine Aufzählungstypen.
4.2 Feldtypen mit spezifizierten Grenzen.
4.3 Feldtypen mit unspezifizierten Grenzen und der Datentyp STRING.
4.4 Einfache Verbunde.
4.5 Verbunde mit Diskriminanten, variante Verbunde.
4.6 Das Typkonzept von Ma, Untertypen, abgeleitete Typen.
4.7 Ganzzahlige Datentypen.
4.8 Typen numerisch
reeller Zahlen: Gleitpunkttypen, Festpunkttypen.
4.9 Ausdrücke.
4.10 Zeigertypen und Haldenobjekte, Listenverarbeitung.
Aufgaben zu Kap. 4.
5. Programmieren im Grossen.
5.1 Generische Unterprogramme und der generische Mechanismus.
5.2 Pakete, die Ada
Notationfür Moduln.
5.3 Programmstruktur, Gültigkeit, Sichtbarkeit.
5.4 Getrennte Übersetzung.
5.5 Ein Modulkonzept und seine Umsetzung in Ma.
5.6 Ein Beispiel.
Aufgaben zu Kap. 5.
6. Nebenläufige Programmsysteme.
6.1 ProzeBeinheiten als Programmeinheiten für nebenläufige Programmierung.
6.2 Das Rendezvous
Konzept.
6.3 Nichtdeterministische Auswahl zwischen Alternativen.
6.4 Verzögerung, Unterbrechung, Ausnahmebehandlung, Beendigung.
6.5 ProzeStypen, Entry
Familien, Implementierungsaspekte.
6.6 Ein Beispiel.
Aufgaben zu Kap. 6.
7. Ein
/Ausgabe und Basismaschinenabhängigkeit.
7.1 Ein
/Ausgabe und Dateiverwaltung.
7.2 Angaben zur Darstellung auf der Basismaschine.
Aufgaben zu Kap. 7.
Literatur.
Anhänge.
Ada
Wortsymbole.
Vordefinierte Pragmas.
In der Sprache vordefinierte Ausnahmen u. zugehörige Laufzeitprüfungen.
Ada
Grammatik.
Stichwortverzeichnis.