ADHS (eBook, PDF)
Symptome verstehen - Beziehungen verändern
Redaktion: Neraal, Terje; Wildermuth, Matthias
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
ADHS (eBook, PDF)
Symptome verstehen - Beziehungen verändern
Redaktion: Neraal, Terje; Wildermuth, Matthias
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Kinder mit ADHS können ihre innere Befindlichkeit und ihre Bedürfnisse der Umgebung schwer verständlich machen. Mit diesem Buch soll Mitarbeitern in psychotherapeutischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen geholfen werden, betroffene Kinder und Eltern besser zu verstehen und zu behandeln.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.48MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Franz PetermannTherapie-Tools ADHS im Kindes- und Jugendalter (eBook, PDF)39,99 €
- Gerhard W. LauthTraining mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern (eBook, PDF)50,99 €
- Claudia KinnenWackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät (eBook, PDF)25,99 €
- Gerhard W. LauthADHS in der Schule (eBook, PDF)38,99 €
- Bd.229Marion Schmitman PothmannKinder brauchen Freunde - Soziale Fertigkeiten fördern (Leben Lernen, Bd. 229) (eBook, PDF)27,99 €
- Eva RassPsychodynamische Therapie mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis (eBook, PDF)33,99 €
- Astrid Neuy-LobkowiczADHS - Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder (eBook, PDF)24,99 €
-
-
-
Kinder mit ADHS können ihre innere Befindlichkeit und ihre Bedürfnisse der Umgebung schwer verständlich machen. Mit diesem Buch soll Mitarbeitern in psychotherapeutischen, psychosozialen und pädagogischen Berufen geholfen werden, betroffene Kinder und Eltern besser zu verstehen und zu behandeln.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 1. September 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837965049
- Artikelnr.: 37128805
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 299
- Erscheinungstermin: 1. September 2008
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837965049
- Artikelnr.: 37128805
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltVorwortÜberblickTerje NeraalTheorieansätzeNeurobiologische versus psycho- und familiendynamische UrsachenerklärungenTerje NeraalDerzeitige TheoriekonzepteTerje NeraalLiteraturFallbeispieleMelanie, zwölf Jahre: »Ich bin nicht nur eine von vielen.«ADS mit depressiver Symptomatik vor dem Hintergrund von Überforderung und GeschwisterrivalitätSetting: Psychotherapie des Kindes kombiniert mit FamilientherapieElke Rosenstock-HeinzJan, zehn Jahre: »Zeigt sich der eigene Wert im Erfolg des Kindes?«Jan - Genie oder Versager? Druck durch überhöhte Erwartungen > Überforderung > ADHSSetting: niederfrequente Elternberatung unter gelegentlicher Einbeziehung des KindesHelmut WagnerHans, fünf Jahre: »Verzweiflung, Hass und Eifersucht: Eine zerstörerische 'Verklebung' wird aufgegeben.«Bearbeitung frühester Gewalterfahrungen zwischen Mutter und KindSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit der Kindergärtnerin bzw. LehrerinAnna Sant'UnioneJulian, elf Jahre: »Hilfe, mein Mann ist geschrumpft!«ADHS als Reaktion auf Überforderung durch unabgegrenztes Verhalten der Eltern vor dem Hintergrund einer Mehrgenerationen-ProblematikSetting: Psychotherapie im Paar- und FamiliensettingElke Rosenstock-HeinzManfred, sieben Jahre: »Wie Manfred ein Stück Kindheit zurückgewann«Überforderung durch uneingeschränkte Loyalität zur Mutter und Ersatzvaterposition den Brüdern gegenüberSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit dem Kinderarzt, kinderpsychiatrische FlankierungAnna Sant UnioneChristoph, 15 Jahre alt: »Sind Psychopharmaka (auch) mein Schicksal?«Identitätsunsicherheit bei früher Trennung vom psychisch kranken VaterSetting: einige wenige Therapiesitzungen, Unterstützung beim Absetzen der seit Jahren bestehenden Medikation mit StimulanzienHelmut WagnerSylvia, 15 Jahre: »Ein Mädchen, das ihr Schicksal überwand«Frühe Vernachlässigung: Wiedervereinigung und Ablösung von psychisch kranken ElternSetting: Heilpädagogische Behandlung im Einzelsetting, Vernetzung mit den Heimerzieherinnen, Kinderpsychiatrische BehandlungAnna Sant UnioneMarkus, neun Jahre: »Das Leben ist nichts für mich ...«Überforderung durch Schuldgefühle und Verlassenheitsängste nach Frühgeburt (<1.000g)Setting: Stationäres Setting, Milieutherapie, Eltern- und Familiengespräche, Kooperation mit LehrernAnne Sparenborg-NolteGiovanni, sieben Jahre: »Der lange Weg zu deinem Vater, der sich für entbehrlich hielt«Von der Eröffnung der Mutter-Kind-Dyade zur TriadeSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit dem Kinderarzt und der Lehrerin, kinderpsychiatrische FlankierungAnna Sant UnioneKevin, elf Jahre: »Ich will nie wieder so werden, wie ich mal war!«Überforderung einer Adoptivfamilie durch frühe Traumatisierung des Kindes Setting: Stationäres Setting, Kunsttherapie, Milieutherapie, Eltern- und Familiengespräche, Kooperation mit JugendamtAnne Sparenborg-NoltePraxisansätzePraxeologieMatthias WildermuthDie PraxisstudieAnna Sant Unione & Matthias WildermuthLiteratur
InhaltVorwortÜberblickTerje NeraalTheorieansätzeNeurobiologische versus psycho- und familiendynamische UrsachenerklärungenTerje NeraalDerzeitige TheoriekonzepteTerje NeraalLiteraturFallbeispieleMelanie, zwölf Jahre: »Ich bin nicht nur eine von vielen.«ADS mit depressiver Symptomatik vor dem Hintergrund von Überforderung und GeschwisterrivalitätSetting: Psychotherapie des Kindes kombiniert mit FamilientherapieElke Rosenstock-HeinzJan, zehn Jahre: »Zeigt sich der eigene Wert im Erfolg des Kindes?«Jan - Genie oder Versager? Druck durch überhöhte Erwartungen > Überforderung > ADHSSetting: niederfrequente Elternberatung unter gelegentlicher Einbeziehung des KindesHelmut WagnerHans, fünf Jahre: »Verzweiflung, Hass und Eifersucht: Eine zerstörerische 'Verklebung' wird aufgegeben.«Bearbeitung frühester Gewalterfahrungen zwischen Mutter und KindSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit der Kindergärtnerin bzw. LehrerinAnna Sant'UnioneJulian, elf Jahre: »Hilfe, mein Mann ist geschrumpft!«ADHS als Reaktion auf Überforderung durch unabgegrenztes Verhalten der Eltern vor dem Hintergrund einer Mehrgenerationen-ProblematikSetting: Psychotherapie im Paar- und FamiliensettingElke Rosenstock-HeinzManfred, sieben Jahre: »Wie Manfred ein Stück Kindheit zurückgewann«Überforderung durch uneingeschränkte Loyalität zur Mutter und Ersatzvaterposition den Brüdern gegenüberSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit dem Kinderarzt, kinderpsychiatrische FlankierungAnna Sant UnioneChristoph, 15 Jahre alt: »Sind Psychopharmaka (auch) mein Schicksal?«Identitätsunsicherheit bei früher Trennung vom psychisch kranken VaterSetting: einige wenige Therapiesitzungen, Unterstützung beim Absetzen der seit Jahren bestehenden Medikation mit StimulanzienHelmut WagnerSylvia, 15 Jahre: »Ein Mädchen, das ihr Schicksal überwand«Frühe Vernachlässigung: Wiedervereinigung und Ablösung von psychisch kranken ElternSetting: Heilpädagogische Behandlung im Einzelsetting, Vernetzung mit den Heimerzieherinnen, Kinderpsychiatrische BehandlungAnna Sant UnioneMarkus, neun Jahre: »Das Leben ist nichts für mich ...«Überforderung durch Schuldgefühle und Verlassenheitsängste nach Frühgeburt (<1.000g)Setting: Stationäres Setting, Milieutherapie, Eltern- und Familiengespräche, Kooperation mit LehrernAnne Sparenborg-NolteGiovanni, sieben Jahre: »Der lange Weg zu deinem Vater, der sich für entbehrlich hielt«Von der Eröffnung der Mutter-Kind-Dyade zur TriadeSetting: Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Vernetzung mit dem Kinderarzt und der Lehrerin, kinderpsychiatrische FlankierungAnna Sant UnioneKevin, elf Jahre: »Ich will nie wieder so werden, wie ich mal war!«Überforderung einer Adoptivfamilie durch frühe Traumatisierung des Kindes Setting: Stationäres Setting, Kunsttherapie, Milieutherapie, Eltern- und Familiengespräche, Kooperation mit JugendamtAnne Sparenborg-NoltePraxisansätzePraxeologieMatthias WildermuthDie PraxisstudieAnna Sant Unione & Matthias WildermuthLiteratur