13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Neuere deutsche Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Vormärz, war eine Übergangsphase, die sich politisch gesehen von 1830 bis 1848 erstreckte und mit der Märzrevolution im Jahre 1848 ihr Ende fand. Dieser politische Umschwung, der viele Neuerungen wie zum Beispiel die beginnende Industrialisierung mit sich brachte, beeinflusste auch die zeitgenössische Literatur. Georg Büchners Werke "Lenz" und auch "Woyzeck" sind in dieser Epoche zu verorten. Beide…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Neuere deutsche Literatur II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Epoche des Vormärz, war eine Übergangsphase, die sich politisch gesehen von 1830 bis 1848 erstreckte und mit der Märzrevolution im Jahre 1848 ihr Ende fand. Dieser politische Umschwung, der viele Neuerungen wie zum Beispiel die beginnende Industrialisierung mit sich brachte, beeinflusste auch die zeitgenössische Literatur. Georg Büchners Werke "Lenz" und auch "Woyzeck" sind in dieser Epoche zu verorten. Beide Werke funktionieren durch gezielte Darstellung bestimmter Sachverhalte als Gesellschaftskritik, was für den damals politisch sehr aktiven Büchner typisch war. Das wiederkehrende Motiv des Wahnsinnes, welches sich in beiden Werken wiederfindet, wurde vermutlich durch sein Medizinstudium und allgemeines Interesse an der menschlichen Psyche mitbegründet. Anhand des Berichtes des Pfarrers Oberlin illustriert Büchner den sich progressiv verschlechternden Zustand von Lenzens geistiger Verfassung. So wird Büchners Schilderung zu einer glaubhaften Pathographie des fiktiven Protagonisten Lenz. Wie in "Lenz" nimmt Büchner bei "Woyzeck" reale Ereignisse als Inspirationsquelle. Wie auch in dem Erzähltext "Lenz" rückt Büchner die Thematik der Geisteskrankheit in seinem Dramenfragment "Woyzeck" in den Vordergrund und spielt somit eine tragende Rolle. Inwiefern sich die beiden kurz nacheinander entstandenen Werke ähneln, möchte ich unter den folgenden 3 Gesichtspunkten vergleichen. Im ersten Abschnitt des Analyseteils, werde ich das von Büchner dargestellte Krankheitsbild und die Symptome des sich äußernden Wahns beider Protagonisten auf Ähnlichkeiten und Unterschiede hin untersuchen. Des Weiteren soll das Fortschreiten der Krankheit erörtert werden. Im zweiten Abschnitt werde ich näher auf die Auslöser für innere Prozesse (und die Problematik der emotionalen Prozesse) und Motive für Handlungen der Hauptfiguren eingehen und sie einem Vergleich unterziehen. Der letzte Teil des Analyseteils soll die Rolle des Umfelds in Bezug auf beide Protagonisten hinsichtlich der allgemeinen Konzeption des Umfelds, dem Umgang mit dem Protagonisten, bestimmter Bezugs- und Fixpersonen und dem sozialen Gefüge kritisch betrachten und vergleichen. Schlussendlich werde ich daraus ein Fazit ziehen, inwiefern Georg Büchners Werke "Lenz" und "Woyzeck" sich in diesen bestimmten Bereichen überschneiden, ähneln oder aber auch unterscheiden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.