20,67 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. In übersichtlicher Form wird das Basiswissen über das Phänomen Angst für die Zielgruppe der niedergelassenen Allgemeinmediziner, aber auch für interessierte Fachärzte der Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapeuten aufbereitet. Um die einzelnen Formen krankhafter Angst diagnostizieren zu können, werden konkrete Anleitungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im…mehr

Produktbeschreibung
Angst ist so alt wie die Menschheit. Doch Angststörungen, wie Panikattacken und Phobien nehmen stetig zu. Fast jeder Zehnte ist betroffen, die Dunkelziffer liegt viel höher. In übersichtlicher Form wird das Basiswissen über das Phänomen Angst für die Zielgruppe der niedergelassenen Allgemeinmediziner, aber auch für interessierte Fachärzte der Neurologie und Psychiatrie und Psychotherapeuten aufbereitet. Um die einzelnen Formen krankhafter Angst diagnostizieren zu können, werden konkrete Anleitungen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Aufzeigen von sinnvollen Therapiemaßnahmen. Neben der Wichtigkeit der Psychopharmakologie werden dem Leser auch psychotherapeutische Interventionen vorgestellt. Zudem wird ein Einblick in das Komplikationsmanagement, die stationären Therapiemöglichkeiten und die Rehabilitation gewährt.

Autorenporträt
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Förstner studierte Geologie und Mineralogie in Tübingen und arbeitete ab 1972 als Dozent und apl. Professor an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg. Von 1982-2005 leitete er den Arbeitsbereich Umweltschutztechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Mit über fünfzig Forschungsprojekten, zahlreichen Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgremien und mit 16 Büchern war er an den wesentlichen Entwicklungen auf dem Gebiet des Gewässer- und Bodenschutzes seit Ende der sechziger Jahre beteiligt.