23,99 €
Statt 26,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
23,99 €
Statt 26,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 26,00 €****
23,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
... und was ist hässlich? Gibt es objektive Kriterien für Schönheit? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Wahrnehmung? Diesen Fragen geht die Ästhetik nach.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.44MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Judith SiegmundDie Evidenz der Kunst (eBook, PDF)0,00 €
- Hanna HeinrichÄsthetik der Autonomie (eBook, PDF)0,00 €
- Janine Luge-WinterDie Ikone und das Undarstellbare (eBook, PDF)44,99 €
- Konrad Paul LiessmannSchönheit (eBook, PDF)10,99 €
- Auf die Wirklichkeit zeigen (eBook, PDF)22,99 €
- Peter L. GalisonWilliam Kentridge & Peter L. Galison (eBook, PDF)4,99 €
- Christoph MenkeChristoph Menke (eBook, PDF)1,99 €
-
-
-
... und was ist hässlich? Gibt es objektive Kriterien für Schönheit? Und welche Rolle spielt dabei die eigene Wahrnehmung? Diesen Fragen geht die Ästhetik nach.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 5. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593407111
- Artikelnr.: 37175816
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 332
- Erscheinungstermin: 5. November 2007
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593407111
- Artikelnr.: 37175816
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerhard Schweppenhäuser, Philosoph, ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Fachhochschule Würzburg.
Vorwort7 I Evaluation und Kommunikation10 1. Geschmack und Urteil, Verstehen und Vervollständigen10 2. Modelle ästhetischer Erfahrung: Kontemplation, Pragmatik, Kritik und Differenz22 3. Die ästhetische Funktion33 4. Kommunikation und Bedürfnis41 II Repräsentation61 1. Schönheit61 2. Das Erhabene82 3. Das Unheimliche99 4. Das Komische113 5. Mimesis und Ausdruck132 6. Realismus155 III Konstruktion und Innovation180 1. Surrealismus und Simulation180 2. Autonomie189 3. Das Neue, die Moderne und die Avantgarde199 4. Form, Material und Funktion228 IV Imagination und Signifikation245 1. Bilderwelten245 2. Geschichte und Theorie des Bildbegriffs248 3. Die ikonische Differenz259 4. Ikonische und andere Zeichen261 5. Bilder als Teile von Zeichensystemen264 V Konzeption, Reflexion und Transformation273 1. Künstlerische Praxis nach der Auflösung der Werkform273 2. Concept Art als »politisch gemachte Kunst«293 3. Die Ästhetisierung der Lebenswelt und der lange Marsch durch die Institutionen der Kunstwelt301 VI Anhang310 Nachbemerkung310 Abbildungsnachweise311 Von Adorno bis Zizek: Verzeichnis der zitierten Literatur313 Personenregister327
Vorwort7 I Evaluation und Kommunikation10 1. Geschmack und Urteil, Verstehen und Vervollständigen10 2. Modelle ästhetischer Erfahrung: Kontemplation, Pragmatik, Kritik und Differenz22 3. Die ästhetische Funktion33 4. Kommunikation und Bedürfnis41 II Repräsentation61 1. Schönheit61 2. Das Erhabene82 3. Das Unheimliche99 4. Das Komische113 5. Mimesis und Ausdruck132 6. Realismus155 III Konstruktion und Innovation180 1. Surrealismus und Simulation180 2. Autonomie189 3. Das Neue, die Moderne und die Avantgarde199 4. Form, Material und Funktion228 IV Imagination und Signifikation245 1. Bilderwelten245 2. Geschichte und Theorie des Bildbegriffs248 3. Die ikonische Differenz259 4. Ikonische und andere Zeichen261 5. Bilder als Teile von Zeichensystemen264 V Konzeption, Reflexion und Transformation273 1. Künstlerische Praxis nach der Auflösung der Werkform273 2. Concept Art als »politisch gemachte Kunst«293 3. Die Ästhetisierung der Lebenswelt und der lange Marsch durch die Institutionen der Kunstwelt301 VI Anhang310 Nachbemerkung310 Abbildungsnachweise311 Von Adorno bis Zizek: Verzeichnis der zitierten Literatur313 Personenregister327