Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? (eBook, PDF)
Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive
Redaktion: Trunkenpolz, Kathrin; Strobl, Bernadette; Lehner, Barbara
28,99 €
Statt 32,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
28,99 €
Statt 32,00 €**
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 32,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 32,00 €****
28,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Affekt - Gefühl - Emotion: Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? (eBook, PDF)
Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive
Redaktion: Trunkenpolz, Kathrin; Strobl, Bernadette; Lehner, Barbara
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.36MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Emotionen in Schule und Unterricht (eBook, PDF)35,99 €
- Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel (eBook, PDF)0,00 €
- -21%11Katharina VoltmerATEM 3-9 Adaptiver Test des Emotionswissens (eBook, PDF)54,99 €
- Laura GreweHinter_Fragen der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)0,00 €
- Johann SteinbergerEmpathie als Kompetenz (eBook, PDF)49,99 €
- 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (eBook, PDF)0,00 €
- Steffen GroßkopfQualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)22,99 €
-
-
-
Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847418597
- Artikelnr.: 67598037
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 277
- Erscheinungstermin: 13. März 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847418597
- Artikelnr.: 67598037
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Mag.a Dr.in Kathrin Trunkenpolz, Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich Mag.a Barbara Lehner, Department Soziales, Fachhochschule Campus Wien, Österreich Bernadette Strobl, M.A., Univ.-Ass., Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien, Österreich
Kathrin Trunkenpolz, Bernadette Strobl & Barbara Lehner: Affekt, Gefühl, Emotion - Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Eine Einführung in den SammelbandTeil I: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus konzeptueller PerspektiveHolger Kirsch & Stephan Gingelmaier: Über das Mentalisieren von Emotionen und darüber hinaus. Psychoanalytische Perspektiven zur Komplexität und Dynamik des ErlebensTamara Fischmann: Muss die psychoanalytische Theorie der Psyche neu gedacht werden? Neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle und daraus erwachsende KonsequenzenWilfried Datler: Muss die Theorie der Psyche tatsächlich so gedacht werden, wie es manche neuropsychoanalytischen Ansätze nahelegen? Einige Anmerkungen zum Beitrag von Tamara Fischmann über neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und GefühleGianluca Crepaldi: Containing oder Holding? Empathie oder Mentalisierung? Psychoanalytische Sprachspiele rund um die AffektregulierungMatthias Huber: Emotionen zwischen Körper, Geist und Sozialität. Versuch einer begrifflichen und konzeptuellen AnnäherungTeil II: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus forschungsmethodischer PerspektiveSusanne Michel: "Nicht nur in Geschichten verstrickt" Autoethnografische Annäherungen an emotionale Prozesse im kreativen Schreiben in inklusiven GrundschulenUlrike Schäufele & Christin Reisenhofer: "Gweint haben's eh nicht, oder?" Zur Bedeutung von Forschungsgruppen für die Analyse des kindlichen Erlebens von Eingewöhnungsprozessen im Rahmen der Tavistock Observation Method (TOM)Teil III: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus professionalisierungstheoretischer PerspektiveTillmann F. Kreuzer & Agnes Turner: Über die Bedeutung des Vergessens und Erinnerns von Schamerfahrungen in der Lehrer*innenbildungAchim Würker: Unterricht als emotionale AngelegenheitJean-Marie Weber & Ilaria Pirone: Plädoyer für eine Schule, in der das Negative seinen Platz hatBernadette Strobl: Angst, Lähmung, Aggression. Vom Verstehen, Regulieren und Integrieren bedrohlicher Emotionen im Kontext der Rollenfindung als Lehrende an der UniversitätTeil IV: Affekt, Gefühl, Emotion. Freie BeiträgeBernhard Rauh: Emotionsgeschichte(n) der Kommission Psychoanalytische PädagogikRolf Göppel: Der problematische Versuch einer Emotionsgeschichte der Kommission Psychoanalytische Pädagogik und die damit verbundene Gefahr der MythenbildungKatharina Mittlböck: Spielziel: "Buck nach Hause bringen und alles vergessen ..." Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zum Einsatz eigener Spielentwürfe und deren digitaler UmsetzungAnna Hartmann: Scham als 'Gegenmittel' gegen die Gegenwart. Für eine subjekttheoretische Fundierung der SexualpädagogikJulia Reischl & Birgitta Schiller: Der Schamdynamik auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion.
Kathrin Trunkenpolz, Bernadette Strobl & Barbara Lehner: Affekt, Gefühl, Emotion - Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Eine Einführung in den SammelbandTeil I: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus konzeptueller PerspektiveHolger Kirsch & Stephan Gingelmaier: Über das Mentalisieren von Emotionen und darüber hinaus. Psychoanalytische Perspektiven zur Komplexität und Dynamik des ErlebensTamara Fischmann: Muss die psychoanalytische Theorie der Psyche neu gedacht werden? Neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und Gefühle und daraus erwachsende KonsequenzenWilfried Datler: Muss die Theorie der Psyche tatsächlich so gedacht werden, wie es manche neuropsychoanalytischen Ansätze nahelegen? Einige Anmerkungen zum Beitrag von Tamara Fischmann über neuropsychoanalytische Perspektiven auf Emotionen, Affekte und GefühleGianluca Crepaldi: Containing oder Holding? Empathie oder Mentalisierung? Psychoanalytische Sprachspiele rund um die AffektregulierungMatthias Huber: Emotionen zwischen Körper, Geist und Sozialität. Versuch einer begrifflichen und konzeptuellen AnnäherungTeil II: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus forschungsmethodischer PerspektiveSusanne Michel: "Nicht nur in Geschichten verstrickt" Autoethnografische Annäherungen an emotionale Prozesse im kreativen Schreiben in inklusiven GrundschulenUlrike Schäufele & Christin Reisenhofer: "Gweint haben's eh nicht, oder?" Zur Bedeutung von Forschungsgruppen für die Analyse des kindlichen Erlebens von Eingewöhnungsprozessen im Rahmen der Tavistock Observation Method (TOM)Teil III: Affekt, Gefühl, Emotion. Annäherungen aus professionalisierungstheoretischer PerspektiveTillmann F. Kreuzer & Agnes Turner: Über die Bedeutung des Vergessens und Erinnerns von Schamerfahrungen in der Lehrer*innenbildungAchim Würker: Unterricht als emotionale AngelegenheitJean-Marie Weber & Ilaria Pirone: Plädoyer für eine Schule, in der das Negative seinen Platz hatBernadette Strobl: Angst, Lähmung, Aggression. Vom Verstehen, Regulieren und Integrieren bedrohlicher Emotionen im Kontext der Rollenfindung als Lehrende an der UniversitätTeil IV: Affekt, Gefühl, Emotion. Freie BeiträgeBernhard Rauh: Emotionsgeschichte(n) der Kommission Psychoanalytische PädagogikRolf Göppel: Der problematische Versuch einer Emotionsgeschichte der Kommission Psychoanalytische Pädagogik und die damit verbundene Gefahr der MythenbildungKatharina Mittlböck: Spielziel: "Buck nach Hause bringen und alles vergessen ..." Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zum Einsatz eigener Spielentwürfe und deren digitaler UmsetzungAnna Hartmann: Scham als 'Gegenmittel' gegen die Gegenwart. Für eine subjekttheoretische Fundierung der SexualpädagogikJulia Reischl & Birgitta Schiller: Der Schamdynamik auf der Spur. Zur tiefenhermeneutischen Affektrekonstruktion.