Hans-Dieter König
Affekte (eBook, PDF)
16,99 €
Statt 19,90 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 19,90 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,90 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 19,90 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Hans-Dieter König
Affekte (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt der Psychotherapie. Der Autor illustriert, wie PsychotherapeutInnen Affekte handhaben und wie sie Übertragungs- und Gegenübertragunsgefühle deuten. Zudem werden die Affekte im Rekurs auf die Triebtheorie, neuere Affekttheorien und die Mentalisierungstheorie dargestellt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.78MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Annegret Boll-KlattPraxis der psychodynamischen Psychotherapie (eBook, PDF)67,99 €
- Luc CiompiAffektlogik (eBook, PDF)42,99 €
- Bd.194Michael KlöpperReifung und Konflikt (Leben Lernen, Bd. 194) (eBook, PDF)29,99 €
- Margarete AkoluthÜber den Versuch, eine misslungene Psychoanalyse zu bewältigen (eBook, PDF)19,99 €
- Harald PühlKleines Praxishandbuch Coaching (eBook, PDF)22,99 €
- Cybersex (eBook, PDF)23,99 €
- Peter FonagyAffektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst (eBook, PDF)54,99 €
- -25%11
-
-
Die Auseinandersetzung mit Affekten bildet den Dreh- und Angelpunkt der Psychotherapie. Der Autor illustriert, wie PsychotherapeutInnen Affekte handhaben und wie sie Übertragungs- und Gegenübertragunsgefühle deuten. Zudem werden die Affekte im Rekurs auf die Triebtheorie, neuere Affekttheorien und die Mentalisierungstheorie dargestellt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 147
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837966381
- Artikelnr.: 40761769
- Verlag: Psychosozial-Verlag
- Seitenzahl: 147
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2014
- Deutsch
- ISBN-13: 9783837966381
- Artikelnr.: 40761769
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhalt
Einleitung
Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie
Sexual- und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R.
Das Zur-Sprache-Bringen
Vom kognitiven zum affektiven Verstehen
Dynamik, Ökonomie und Topik zur Metapsychologie der Affekte
Die Zwangsneurose des "Rattenmanns" von Lebensund von Todestrieben
Affektambivalenzen
Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte
Das Konzept von Libido und Aggression die reformulierte zweite Triebtheorie
Von Affekten und Trieben die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung
Affekte in der neueren Säuglingsforschung
Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben
Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen
Affektkommunikation und Mentalisierung
Affekte und Subjektivität
Das Unbewusste: Die Matrix fu r die Entwicklung der Affekte
Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte
Das Bewusste: Die in Sprache u bersetzten Affekte
Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs
Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess
Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik
Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang
Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit
Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenu bertragung
Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten
Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten
Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität
Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte
Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen Schlussbemerkung
Literatur
Einleitung
Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie
Sexual- und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R.
Das Zur-Sprache-Bringen
Vom kognitiven zum affektiven Verstehen
Dynamik, Ökonomie und Topik zur Metapsychologie der Affekte
Die Zwangsneurose des "Rattenmanns" von Lebensund von Todestrieben
Affektambivalenzen
Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte
Das Konzept von Libido und Aggression die reformulierte zweite Triebtheorie
Von Affekten und Trieben die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung
Affekte in der neueren Säuglingsforschung
Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben
Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen
Affektkommunikation und Mentalisierung
Affekte und Subjektivität
Das Unbewusste: Die Matrix fu r die Entwicklung der Affekte
Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte
Das Bewusste: Die in Sprache u bersetzten Affekte
Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs
Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess
Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik
Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang
Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit
Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenu bertragung
Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten
Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten
Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität
Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte
Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen Schlussbemerkung
Literatur
Inhalt
Einleitung
Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie
Sexual- und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R.
Das Zur-Sprache-Bringen
Vom kognitiven zum affektiven Verstehen
Dynamik, Ökonomie und Topik zur Metapsychologie der Affekte
Die Zwangsneurose des "Rattenmanns" von Lebensund von Todestrieben
Affektambivalenzen
Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte
Das Konzept von Libido und Aggression die reformulierte zweite Triebtheorie
Von Affekten und Trieben die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung
Affekte in der neueren Säuglingsforschung
Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben
Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen
Affektkommunikation und Mentalisierung
Affekte und Subjektivität
Das Unbewusste: Die Matrix fu r die Entwicklung der Affekte
Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte
Das Bewusste: Die in Sprache u bersetzten Affekte
Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs
Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess
Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik
Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang
Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit
Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenu bertragung
Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten
Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten
Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität
Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte
Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen Schlussbemerkung
Literatur
Einleitung
Zur Geschichte der Triebtheorie: Sigmund Freuds klinisch entwickelte Affekttheorie
Sexual- und Selbsterhaltungstriebe die Hysterie von Elisabeth von R.
Das Zur-Sprache-Bringen
Vom kognitiven zum affektiven Verstehen
Dynamik, Ökonomie und Topik zur Metapsychologie der Affekte
Die Zwangsneurose des "Rattenmanns" von Lebensund von Todestrieben
Affektambivalenzen
Die Zwangserkrankung als Lösung affektiver Konflikte
Das Konzept von Libido und Aggression die reformulierte zweite Triebtheorie
Von Affekten und Trieben die Affekttheorie und die neuere Säuglingsforschung
Affekte in der neueren Säuglingsforschung
Kernbergs Versuch der Vermittlung von Affekten und Trieben
Triebe und Affekte als Ausdruck des Gelingens von Individuations- und Sozialisationsprozessen
Affektkommunikation und Mentalisierung
Affekte und Subjektivität
Das Unbewusste: Die Matrix fu r die Entwicklung der Affekte
Das Vorbewusste: Die sinnlich-bildhafte Inszenierung der Affekte
Das Bewusste: Die in Sprache u bersetzten Affekte
Symbolische und begriffliche Intelligenz und das Konstrukt eines doppelbödigen Ichs
Trieb- und Affektschicksale im Individuationsprozess
Elisabeth von R.: Die Verdrängung aggressiver Affekte in der hysterischen Problematik
Der Rattenmann: Die Paralysierung des begrifflichen Denkens im Zwang
Das Verstehen von Affekten in der therapeutischen Arbeit
Szenisches Verstehen von Affekten im Zusammenspiel von Übertragung und Gegenu bertragung
Fallbeispiele szenischen Verstehens von Affekten
Frau Raths Wut und Ärger auf den Therapeuten
Frau Aitmatowas Sehnsucht nach Liebe und Authentizität
Das mentalistische und das szenische Verstehen der Affekte
Zuhören und die Affekte auf das eigene Körpererleben wirken lassen Schlussbemerkung
Literatur