Wolfgang Fiegenbaum
Agoraphobie - Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden (eBook, PDF)
Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wolfgang Fiegenbaum
Agoraphobie - Theoretische Konzepte und Behandlungsmethoden (eBook, PDF)
Eine empirische Untersuchung zur vergleichenden Therapieforschung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.67MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 286
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322894083
- Artikelnr.: 53126175
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Phobische Ängste.- 1.1. Begriffsbestimmung: Angst, Ängstlichkeit und Phobie.- 1.2. Das Störungsbild der Agoraphobie: Empirische Befunde zur Symptomatologie und Epidemiologie.- 1.3. Angsttheorien und ihr Erklärungswert für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien.- 1.4. Faktoren, die die Phobieentstehung begünstigen (Vulnerabilitätsfaktoren).- 1.5. Zusammenfassende Betrachtung - Vorschlag eines Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Agoraphobien.- 2. Die Behandlung Phobischer Ängste.- 2.1. Konzepte symptomzentrierter Therapie im Überblick.- 2.2. Konfrontationsverfahren.- 2.3. Langfristige Effekte von Konfrontationstherapien: Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.- 2.4. Konzepte ergänzender und symptomübergreifender Therapie.- 2.5. Schlußfolgerungen für die Behandlung weiblicher Agoraphobiker.- 3. Fragestellung und Allgemeine Erwartungen.- 3.1. Fragestellung.- 3.2. Allgemeine Erwartungen.- 4. Darstellung Eines Kombinierten Behandlungsprogramms für Agoraphobikerinnen.- 4.1. Konfrontationstherapie.- 4.2. Exkurs: Problemlösetraining in Gruppen.- 4.3. Gruppentherapiekonzept zur Behandlung von Agoraphobikerinnen.- 4.4. Vermittlung des therapeutischen Vorgehens gegenüber den Klientinnen.- 5. Durchführung der Untersuchung.- 5.1. Untersuchungsplan.- 5.2. Meßmittel.- 5.3. Klienten.- 5.4. Die Therapeuten der Experimentalgruppen.- 5.5. Formaler Projektablauf.- 5.6. Datenauswertung.- 6. Hypothesen.- 6.1. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 6.2. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 6.3. Erwartungen beim Vergleich der TherapieabfolgenKonfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 6.4. Erwartungen im Hinblick auf die Therapieabbrecher.- 7. Ergebnisse und Diskussion.- 7.1. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 7.2. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 7.3. Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 7.4. Therapieabbrecher.- 8. Zusammenfassende Diskussion.- 8.1. Effekte der Konfrontationstherapie.- 8.2. Effekte der Gruppentherapie.- 8.3. Auswirkungen der Therapie auf die verschiedenen Meßebenen.- 8.4. Diskussion der Untersuchungsfragen.- 8.5. Implikationen für therapeutische Praxis und klinische Forschung.- 8.6. Differentielle Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Klientinnen.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Legende zu den Tabellen 2 - 22: Siehe letzte Seite dieses Buches.
1. Phobische Ängste.- 1.1. Begriffsbestimmung: Angst, Ängstlichkeit und Phobie.- 1.2. Das Störungsbild der Agoraphobie: Empirische Befunde zur Symptomatologie und Epidemiologie.- 1.3. Angsttheorien und ihr Erklärungswert für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Phobien.- 1.4. Faktoren, die die Phobieentstehung begünstigen (Vulnerabilitätsfaktoren).- 1.5. Zusammenfassende Betrachtung - Vorschlag eines Modells zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Agoraphobien.- 2. Die Behandlung Phobischer Ängste.- 2.1. Konzepte symptomzentrierter Therapie im Überblick.- 2.2. Konfrontationsverfahren.- 2.3. Langfristige Effekte von Konfrontationstherapien: Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche.- 2.4. Konzepte ergänzender und symptomübergreifender Therapie.- 2.5. Schlußfolgerungen für die Behandlung weiblicher Agoraphobiker.- 3. Fragestellung und Allgemeine Erwartungen.- 3.1. Fragestellung.- 3.2. Allgemeine Erwartungen.- 4. Darstellung Eines Kombinierten Behandlungsprogramms für Agoraphobikerinnen.- 4.1. Konfrontationstherapie.- 4.2. Exkurs: Problemlösetraining in Gruppen.- 4.3. Gruppentherapiekonzept zur Behandlung von Agoraphobikerinnen.- 4.4. Vermittlung des therapeutischen Vorgehens gegenüber den Klientinnen.- 5. Durchführung der Untersuchung.- 5.1. Untersuchungsplan.- 5.2. Meßmittel.- 5.3. Klienten.- 5.4. Die Therapeuten der Experimentalgruppen.- 5.5. Formaler Projektablauf.- 5.6. Datenauswertung.- 6. Hypothesen.- 6.1. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 6.2. Erwartungen beim Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 6.3. Erwartungen beim Vergleich der TherapieabfolgenKonfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 6.4. Erwartungen im Hinblick auf die Therapieabbrecher.- 7. Ergebnisse und Diskussion.- 7.1. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit der Wartekontrollgruppe.- 7.2. Vergleich der Experimentalgruppen (kombinierte Therapien) mit einer ausschließlich mit Konfrontationstherapie behandelten Kontrollgruppe.- 7.3. Vergleich der Therapieabfolgen Konfrontationstherapie - Gruppentherapie und Gruppentherapie - Konfrontationstherapie.- 7.4. Therapieabbrecher.- 8. Zusammenfassende Diskussion.- 8.1. Effekte der Konfrontationstherapie.- 8.2. Effekte der Gruppentherapie.- 8.3. Auswirkungen der Therapie auf die verschiedenen Meßebenen.- 8.4. Diskussion der Untersuchungsfragen.- 8.5. Implikationen für therapeutische Praxis und klinische Forschung.- 8.6. Differentielle Analyse erfolgreicher und weniger erfolgreicher Klientinnen.- 9. Zusammenfassung.- Literatur.- Legende zu den Tabellen 2 - 22: Siehe letzte Seite dieses Buches.