Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch führt Sie sachte in die Denkweisen des Fachs "Algorithmen und Datenstrukturen" ein. Es erklärt Informatik-Anfängern Terminologie, Notation und zentrale Inhalte des Fachgebiets auf anschauliche und sehr unterhaltsame Weise. Ein Fokus sind die Techniken und Tricks, die Sie brauchen, um effiziente Algorithmen und Datenstrukturen zu bauen. Sie werden auch in die Lage versetzt, Pseudocode in der typischen akademischen Darstellung zu verstehen und in unterschiedlichen Programmiersprachen zu realisieren oder umgekehrt grundlegende algorithmische Ideen als Pseudocode zu dokumentieren.
- Geräte: eReader
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 41.35MB
- John Paul MuellerAlgorithmen für Dummies (eBook, ePUB)23,99 €
- Christina CzeschikAllgemeinbildung Digitalisierung für Dummies (eBook, ePUB)12,99 €
- Wolfgang GerkenData-Warehouse-Systeme für Dummies (eBook, ePUB)23,99 €
- Andrie De VriesR für Dummies (eBook, ePUB)21,99 €
- Michael FrankenScrum kompakt für Dummies (eBook, ePUB)11,99 €
- Stephan ThesmannWirtschaftsinformatik für Dummies (eBook, ePUB)22,99 €
- Emily FreemanDevOps für Dummies (eBook, ePUB)23,99 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527812028
- Artikelnr.: 58045267
- Verlag: Wiley-VCH
- Seitenzahl: 486
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2019
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527812028
- Artikelnr.: 58045267
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Über dieses Buch 17
Törichte Annahmen über den Leser 19
Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20
Wie es weitergeht 21
Teil I Grundbegriffe 23
Kapitel 1 Algorithmen 25
Das sind Algorithmen 25
Algorithmen lösen Probleme 26
Algorithmen basieren auf einem einfachen Maschinenmodell 30
Algorithmen sind bewertbar 32
Algorithmen agieren in Modellwelten 32
Algorithmen sind keine Programme 33
Algorithmen klar beschreiben 35
Sprechen Sie Pseudocode? 35
Mathematische Ausdrücke sind erlaubt 37
Algorithmen sprechen sogar Deutsch 37
Algorithmen sind Lösungen, keine Probleme 38
Algorithmen haben zählbare Schritte 39
Algorithmen sollten korrekt sein 40
Algorithmen können sich aufhängen 41
Das Halteproblem ist unlösbar 42
Algorithmen richtig verstehen 43
Kapitel 2 Qualität von Algorithmen 47
So gut sind Algorithmen 47
Wer ist der Leichteste? 48
Laufzeiten vergleichen 50
Laufzeitanalysen 53
Lineare Laufzeiten 53
Oh du großes O! 55
Arten der Laufzeitanalyse 57
Laufzeiten konkret bestimmen 59
Faustregel 1: Bei Schleifen muss man multiplizieren 59
Faustregel 2: Der stärkste Summand dominiert 61
Vorsicht vor versteckten Kosten 61
Randomisierte Laufzeitanalyse 62
Das Auswahlproblem 63
QuickSelect: Ein randomisierter Algorithmus 63
Amortisierte Laufzeitanalyse 66
Ein Binärzähler an der Fassade 66
Ein sparsamer Stapel 69
Die Potenzialmethode 71
Kapitel 3 Daten und ihre Struktur 75
Aus Daten Strukturen bauen 75
Datenstrukturen: die Essenz 76
Datenstrukturen im Pseudocode 78
Algebraische Datentypen 92
Funktion folgt Struktur 97
Endrekursive und linear-rekursive Funktionen 98
Linear-rekursive Funktionen und die Akkumulatortechnik 101
Strukturelle Rekursion 103
Teilen und Herrschen 105
Strukturen durchlaufen: Iteratoren und Traversierungen 106
Teil II Algorithmen in Den Gärten Der Strukturen 111
Kapitel 4 Listen: Immer einer nach dem anderen 113
Listen: Datenmodell und Implementierung 116
Datenabstraktion: Was Listen so können sollen 118
Alles ist ewig und Rekursion ist gut 129
Listen in Funktionalistan 131
Persistente Datenstrukturen 143
Ordnung herstellen: imperativ und funktional 145
Nicht alles ist ewig und Form ist nicht Inhalt 152
Warteschlange als funktionale Datenabstraktion 152
Warteschlangen mit Amortisation 155
Rückblick: Imperative und funktionale Algorithmen 157
Kapitel 5 Bäume: Immer einer über dem anderen 161
Wo ist die Kokosnuss? 162
Baumtraversierungen 163
Mit Stapeln in die Tiefe tauchen 168
Mit Warteschlangen in die Breite gehen 173
Die Kleinen nach links, die Großen nach rechts 176
Binäre Suchbäume 177
Verzeichnisse als Suchbäume 179
Bäume verkleiden sich gerne mal 181
Tries 182
Prioritätswarteschlangen 184
Bäume als Datenmodell 189
Ausdrucksbäume 190
Mit Stapeln übersetzen und auswerten 191
Kapitel 6 Graphen: Jeder mit jedem 195
Im Irrgarten der sozialen Netzwerke 196
Ein kurzer Blick in die Welt der Graphen 198
Einflussnahme als Graphenproblem 202
Graphen traversieren 203
Datenstrukturen für Graphen 206
Nachbarschaften dokumentieren 207
Daten und Probleme machen Graphen 210
Was nicht passt, wird passend gemacht 212
Erst die Schuhe, dann das Hemd - oder wie? 214
Topologische Sortierung, ein guter Start in den Tag 214
Liste folgt Funktional 216
Array folgt Imperativ 217
Teil III Probleme Und Ihre Lösungen 221
Kapitel 7 Sortieren 223
Alles in Ordnung 223
Das Sortierproblem 224
SelectionSort: So lange wählen, bis es passt 227
Laufzeit von SelectionSort 228
MergeSort: Geteiltes Leid ist halb sortiert 229
Sortierte Teilarrays verschmelzen mit Merge 230
Teilen und Herrschen 232
Laufzeit von MergeSort 232
QuickSort: Quick and Easy 234
Partition teilt das Array auf 234
Sortieren mit QuickSort 235
Worst-Case-Laufzeit von QuickSort 236
Randomisierung 237
HeapSort: Ein Haufen Arbeit 237
Die Datenstruktur Heap 238
Der Heap als Priority Queue 239
Besser sortieren mit dem Heap 240
Die maximale Sortiergeschwindigkeit 241
Sortieren in Linearzeit 244
CountingSort: Sortieren durch Zählen 244
Sortieren nach Ziffern 245
Stabile Sortierverfahren 247
RadixSort: Mehrfach ziffernweise sortieren 248
Weitere Sortieralgorithmen 249
BubbleSort: Nachbarn vertauschen 249
Gnomesort: Immer hin und her 250
InsertionSort: Spielkarten dazwischen schieben 251
Kapitel 8 Rucksack packen 253
Wie man einen Koffer packt 253
Das Rucksackproblem 253
Das Wichtigste zuerst einpacken 255
Alles ausprobieren 257
Suchen im Entscheidungsbaum 258
Den Suchraum begrenzen 261
Probleme langsam wachsen lassen 264
Wachsende Probleme klug speichern 267
Sich dem Optimum annähern 270
Lineare Optimierung 274
Optimierung von Produktionsmengen 274
Ein System von Ungleichungen 275
Ziel: Gewinnmaximierung 275
Ganzzahlige lineare Optimierung 276
Das Rucksackproblem als ILP 277
Kapitel 9 Mengen und ihre Speicherung 279
Ich bin eine Menge 281
Imperative Datenabstraktion für Mengen 283
Funktionale Datenabstraktion für Mengen 285
Gut gehackt ist schnell gefunden 290
Hashfunktionen 292
Hashtabellen 293
Garantiert gut gehackt 298
Derselbe ist nicht immer der Gleiche 300
Viel ist oft eine Menge 304
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen 306
Bäume balancieren 308
Rot-Schwarz-Bäume 311
Kapitel 10 Verbindungen finden 321
Kürzeste Pfade 322
Alle kürzesten Pfade von einem Start aus 322
Vom Vertrauten ins Unbekannte 325
Kürzester Pfad zu allen Knoten 328
Dijkstras Algorithmus 330
Datenstrukturen für Dijkstras Algorithmus 333
Verbundenes aufspüren 334
Verbundene Komponenten identifizieren 335
Datenstrukturen bei der Berechnung verbundener Komponenten 338
Disjunkte Mengen als Datenstruktur 340
Laufzeiten 344
Spann mir einen Graphen auf 345
Minimaler Spannbaum 346
Kruskals Algorithmus 347
Teil IV Algorithmische Techniken 351
Kapitel 11 Probleme totschlagen 353
Erschöpfende Suche 354
Die üblichen Verdächtigen: Kombinatorische Objekte 355
Konzentrierte oder weit ausschweifende Suche 358
Die erschöpfende Suche nach acht friedlichen Damen 362
Iterative und rekursive Erzeugung des Suchraums 364
Schleifen rekursiv erzeugen 364
Einen baumartigen Suchraum rekursiv erzeugen 366
Backtracking 369
Kandidaten nicht stückweise bewertbar: kein Backtracking 371
Backtracking als Suche im Zustandsraum 373
Verzweigen und Begrenzen 375
Erschöpfende und Backtracking-Suche im Irrgarten 375
Optimierungen und Bewertungsfunktionen 377
Komplexitätsklassen: Schwere Probleme führen zu anstrengender Arbeit 380
Schwer ist, was den Besten schwerfällt 380
Ein Labyrinth der Kameras 382
Das nichtdeterministische Orakel 383
Schwer, schwerer, NP-schwer 385
Wie man mit schweren Problemen umgeht 387
NP-schwer ¿ hoffnungslos 387
Gute Ideen sind kein Hexenwerk 390
Kapitel 12 Teilen und Herrschen 393
Aufgaben auf Mitarbeiter abwälzen 393
Das Einwohnermeldeamt von Bürokrazien 393
Das Prinzip Teilen und Herrschen 395
Laufzeiten bei Teilen und Herrschen 396
Das Mastertheorem 397
Fall 1: Der Chef arbeitet mehr 398
Fall 2: Der Chef arbeitet gleich viel 399
Fall 3: Der Chef arbeitet weniger 400
Gibt es noch weitere Fälle? 401
So bestimmt man, welcher Fall vorliegt 401
Binärsuche 403
Der Suchbaum in einfach 403
Grenzen des Suchbereichs 405
Weitere Beispiele für Teilen und Herrschen 407
Sortieren 407
Matrizen multiplizieren 408
Minimaler Punktabstand 409
Kapitel 13 Dynamisches Programmieren 411
Ein profitabler Bauauftrag 411
Das Maximale-Teilsumme-Problem 412
Gier hilft nicht 412
Rohe Gewalt hilft eher 413
Inkrementelle Gewalt ist weniger roh 413
Ein Stück abschneiden und Herrschen 414
Zwischenergebnisse merken 416
Den Algorithmus vom Kopf auf die Füße stellen 418
Der ultimative Maximale-Teilsumme-Algorithmus 418
Probleme wachsen lassen 419
Das Prinzip des dynamischen Programmierens 419
Beispiel 1: Minimum 420
Beispiel 2: Fibonacci-Zahlen 421
Beispiel 3: Rucksack packen 424
Vergleich von Texten 424
Die Editierdistanz 425
Strings alignieren 426
Arbeitsteilung auf der Alignmentbaustelle 427
Optimale Alignments mit dynamischem Programmieren 428
Der Weg zum Optimum 431
Entscheidungen merken 431
Den Pfad zurückfinden 433
Kapitel 14 Näherungslösungen 437
Heuristiken 437
Interpolationssuche 438
Heuristisches Verzweigen und Begrenzen 441
Der A*-Algorithmus 443
Approximation 446
TSP: Die kürzeste Rundreise 446
Gierige Heuristik 447
Lokale Suche 449
Approximation ohne Heuristik 450
Gier 453
Das Wechselgeldproblem 455
Das Problem der Mengenüberdeckung 458
Gier in Perfektion 461
Huffman-Codierung 461
Teil V Der Top-Ten-Teil 465
Kapitel 15 Zehn Datenabstraktionen und Datenstrukturen 467
Stapel 468
Warteschlange 469
Prioritätswarteschlange 469
Liste 470
Array 471
Menge 471
Verzeichnis 472
Relation 472
Graph 473
Baum 474
Kapitel 16 Zehn Ratschläge, wenn (bevor) der kleine Frust kommt 475
Rekursion ist deine Freundin 475
Mathematik ist einfach 476
Pseudocode ist verstehbar 477
Abstraktion ist gut 477
Sei auch mal funktional 478
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 478
Vieles ist solides Handwerk 479
Es geht auch um Kreativität 479
Unterscheide Datenmodell und Datenstruktur 480
Was schwierig aussieht, ist oft auch schwierig 480
Stichwortverzeichnis 481
Über dieses Buch 17
Törichte Annahmen über den Leser 19
Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20
Wie es weitergeht 21
Teil I Grundbegriffe 23
Kapitel 1 Algorithmen 25
Das sind Algorithmen 25
Algorithmen lösen Probleme 26
Algorithmen basieren auf einem einfachen Maschinenmodell 30
Algorithmen sind bewertbar 32
Algorithmen agieren in Modellwelten 32
Algorithmen sind keine Programme 33
Algorithmen klar beschreiben 35
Sprechen Sie Pseudocode? 35
Mathematische Ausdrücke sind erlaubt 37
Algorithmen sprechen sogar Deutsch 37
Algorithmen sind Lösungen, keine Probleme 38
Algorithmen haben zählbare Schritte 39
Algorithmen sollten korrekt sein 40
Algorithmen können sich aufhängen 41
Das Halteproblem ist unlösbar 42
Algorithmen richtig verstehen 43
Kapitel 2 Qualität von Algorithmen 47
So gut sind Algorithmen 47
Wer ist der Leichteste? 48
Laufzeiten vergleichen 50
Laufzeitanalysen 53
Lineare Laufzeiten 53
Oh du großes O! 55
Arten der Laufzeitanalyse 57
Laufzeiten konkret bestimmen 59
Faustregel 1: Bei Schleifen muss man multiplizieren 59
Faustregel 2: Der stärkste Summand dominiert 61
Vorsicht vor versteckten Kosten 61
Randomisierte Laufzeitanalyse 62
Das Auswahlproblem 63
QuickSelect: Ein randomisierter Algorithmus 63
Amortisierte Laufzeitanalyse 66
Ein Binärzähler an der Fassade 66
Ein sparsamer Stapel 69
Die Potenzialmethode 71
Kapitel 3 Daten und ihre Struktur 75
Aus Daten Strukturen bauen 75
Datenstrukturen: die Essenz 76
Datenstrukturen im Pseudocode 78
Algebraische Datentypen 92
Funktion folgt Struktur 97
Endrekursive und linear-rekursive Funktionen 98
Linear-rekursive Funktionen und die Akkumulatortechnik 101
Strukturelle Rekursion 103
Teilen und Herrschen 105
Strukturen durchlaufen: Iteratoren und Traversierungen 106
Teil II Algorithmen in Den Gärten Der Strukturen 111
Kapitel 4 Listen: Immer einer nach dem anderen 113
Listen: Datenmodell und Implementierung 116
Datenabstraktion: Was Listen so können sollen 118
Alles ist ewig und Rekursion ist gut 129
Listen in Funktionalistan 131
Persistente Datenstrukturen 143
Ordnung herstellen: imperativ und funktional 145
Nicht alles ist ewig und Form ist nicht Inhalt 152
Warteschlange als funktionale Datenabstraktion 152
Warteschlangen mit Amortisation 155
Rückblick: Imperative und funktionale Algorithmen 157
Kapitel 5 Bäume: Immer einer über dem anderen 161
Wo ist die Kokosnuss? 162
Baumtraversierungen 163
Mit Stapeln in die Tiefe tauchen 168
Mit Warteschlangen in die Breite gehen 173
Die Kleinen nach links, die Großen nach rechts 176
Binäre Suchbäume 177
Verzeichnisse als Suchbäume 179
Bäume verkleiden sich gerne mal 181
Tries 182
Prioritätswarteschlangen 184
Bäume als Datenmodell 189
Ausdrucksbäume 190
Mit Stapeln übersetzen und auswerten 191
Kapitel 6 Graphen: Jeder mit jedem 195
Im Irrgarten der sozialen Netzwerke 196
Ein kurzer Blick in die Welt der Graphen 198
Einflussnahme als Graphenproblem 202
Graphen traversieren 203
Datenstrukturen für Graphen 206
Nachbarschaften dokumentieren 207
Daten und Probleme machen Graphen 210
Was nicht passt, wird passend gemacht 212
Erst die Schuhe, dann das Hemd - oder wie? 214
Topologische Sortierung, ein guter Start in den Tag 214
Liste folgt Funktional 216
Array folgt Imperativ 217
Teil III Probleme Und Ihre Lösungen 221
Kapitel 7 Sortieren 223
Alles in Ordnung 223
Das Sortierproblem 224
SelectionSort: So lange wählen, bis es passt 227
Laufzeit von SelectionSort 228
MergeSort: Geteiltes Leid ist halb sortiert 229
Sortierte Teilarrays verschmelzen mit Merge 230
Teilen und Herrschen 232
Laufzeit von MergeSort 232
QuickSort: Quick and Easy 234
Partition teilt das Array auf 234
Sortieren mit QuickSort 235
Worst-Case-Laufzeit von QuickSort 236
Randomisierung 237
HeapSort: Ein Haufen Arbeit 237
Die Datenstruktur Heap 238
Der Heap als Priority Queue 239
Besser sortieren mit dem Heap 240
Die maximale Sortiergeschwindigkeit 241
Sortieren in Linearzeit 244
CountingSort: Sortieren durch Zählen 244
Sortieren nach Ziffern 245
Stabile Sortierverfahren 247
RadixSort: Mehrfach ziffernweise sortieren 248
Weitere Sortieralgorithmen 249
BubbleSort: Nachbarn vertauschen 249
Gnomesort: Immer hin und her 250
InsertionSort: Spielkarten dazwischen schieben 251
Kapitel 8 Rucksack packen 253
Wie man einen Koffer packt 253
Das Rucksackproblem 253
Das Wichtigste zuerst einpacken 255
Alles ausprobieren 257
Suchen im Entscheidungsbaum 258
Den Suchraum begrenzen 261
Probleme langsam wachsen lassen 264
Wachsende Probleme klug speichern 267
Sich dem Optimum annähern 270
Lineare Optimierung 274
Optimierung von Produktionsmengen 274
Ein System von Ungleichungen 275
Ziel: Gewinnmaximierung 275
Ganzzahlige lineare Optimierung 276
Das Rucksackproblem als ILP 277
Kapitel 9 Mengen und ihre Speicherung 279
Ich bin eine Menge 281
Imperative Datenabstraktion für Mengen 283
Funktionale Datenabstraktion für Mengen 285
Gut gehackt ist schnell gefunden 290
Hashfunktionen 292
Hashtabellen 293
Garantiert gut gehackt 298
Derselbe ist nicht immer der Gleiche 300
Viel ist oft eine Menge 304
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen 306
Bäume balancieren 308
Rot-Schwarz-Bäume 311
Kapitel 10 Verbindungen finden 321
Kürzeste Pfade 322
Alle kürzesten Pfade von einem Start aus 322
Vom Vertrauten ins Unbekannte 325
Kürzester Pfad zu allen Knoten 328
Dijkstras Algorithmus 330
Datenstrukturen für Dijkstras Algorithmus 333
Verbundenes aufspüren 334
Verbundene Komponenten identifizieren 335
Datenstrukturen bei der Berechnung verbundener Komponenten 338
Disjunkte Mengen als Datenstruktur 340
Laufzeiten 344
Spann mir einen Graphen auf 345
Minimaler Spannbaum 346
Kruskals Algorithmus 347
Teil IV Algorithmische Techniken 351
Kapitel 11 Probleme totschlagen 353
Erschöpfende Suche 354
Die üblichen Verdächtigen: Kombinatorische Objekte 355
Konzentrierte oder weit ausschweifende Suche 358
Die erschöpfende Suche nach acht friedlichen Damen 362
Iterative und rekursive Erzeugung des Suchraums 364
Schleifen rekursiv erzeugen 364
Einen baumartigen Suchraum rekursiv erzeugen 366
Backtracking 369
Kandidaten nicht stückweise bewertbar: kein Backtracking 371
Backtracking als Suche im Zustandsraum 373
Verzweigen und Begrenzen 375
Erschöpfende und Backtracking-Suche im Irrgarten 375
Optimierungen und Bewertungsfunktionen 377
Komplexitätsklassen: Schwere Probleme führen zu anstrengender Arbeit 380
Schwer ist, was den Besten schwerfällt 380
Ein Labyrinth der Kameras 382
Das nichtdeterministische Orakel 383
Schwer, schwerer, NP-schwer 385
Wie man mit schweren Problemen umgeht 387
NP-schwer ¿ hoffnungslos 387
Gute Ideen sind kein Hexenwerk 390
Kapitel 12 Teilen und Herrschen 393
Aufgaben auf Mitarbeiter abwälzen 393
Das Einwohnermeldeamt von Bürokrazien 393
Das Prinzip Teilen und Herrschen 395
Laufzeiten bei Teilen und Herrschen 396
Das Mastertheorem 397
Fall 1: Der Chef arbeitet mehr 398
Fall 2: Der Chef arbeitet gleich viel 399
Fall 3: Der Chef arbeitet weniger 400
Gibt es noch weitere Fälle? 401
So bestimmt man, welcher Fall vorliegt 401
Binärsuche 403
Der Suchbaum in einfach 403
Grenzen des Suchbereichs 405
Weitere Beispiele für Teilen und Herrschen 407
Sortieren 407
Matrizen multiplizieren 408
Minimaler Punktabstand 409
Kapitel 13 Dynamisches Programmieren 411
Ein profitabler Bauauftrag 411
Das Maximale-Teilsumme-Problem 412
Gier hilft nicht 412
Rohe Gewalt hilft eher 413
Inkrementelle Gewalt ist weniger roh 413
Ein Stück abschneiden und Herrschen 414
Zwischenergebnisse merken 416
Den Algorithmus vom Kopf auf die Füße stellen 418
Der ultimative Maximale-Teilsumme-Algorithmus 418
Probleme wachsen lassen 419
Das Prinzip des dynamischen Programmierens 419
Beispiel 1: Minimum 420
Beispiel 2: Fibonacci-Zahlen 421
Beispiel 3: Rucksack packen 424
Vergleich von Texten 424
Die Editierdistanz 425
Strings alignieren 426
Arbeitsteilung auf der Alignmentbaustelle 427
Optimale Alignments mit dynamischem Programmieren 428
Der Weg zum Optimum 431
Entscheidungen merken 431
Den Pfad zurückfinden 433
Kapitel 14 Näherungslösungen 437
Heuristiken 437
Interpolationssuche 438
Heuristisches Verzweigen und Begrenzen 441
Der A*-Algorithmus 443
Approximation 446
TSP: Die kürzeste Rundreise 446
Gierige Heuristik 447
Lokale Suche 449
Approximation ohne Heuristik 450
Gier 453
Das Wechselgeldproblem 455
Das Problem der Mengenüberdeckung 458
Gier in Perfektion 461
Huffman-Codierung 461
Teil V Der Top-Ten-Teil 465
Kapitel 15 Zehn Datenabstraktionen und Datenstrukturen 467
Stapel 468
Warteschlange 469
Prioritätswarteschlange 469
Liste 470
Array 471
Menge 471
Verzeichnis 472
Relation 472
Graph 473
Baum 474
Kapitel 16 Zehn Ratschläge, wenn (bevor) der kleine Frust kommt 475
Rekursion ist deine Freundin 475
Mathematik ist einfach 476
Pseudocode ist verstehbar 477
Abstraktion ist gut 477
Sei auch mal funktional 478
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte 478
Vieles ist solides Handwerk 479
Es geht auch um Kreativität 479
Unterscheide Datenmodell und Datenstruktur 480
Was schwierig aussieht, ist oft auch schwierig 480
Stichwortverzeichnis 481