Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Für alle und keinen: Horst Evers verfliegt sich mit seinem satirischen Roman "Alles außer irdisch" im Knalltüten-All
Was Elisabeth Förster-Nietzsche vom Höllenplaneten Nueva Germania mit dem Andenken ihres Bruders anstellte, wirkt bis heute nach. Möge jetzt also dieser Fanfarenstoß aus der Galaxie der wundgeklopften Schenkel das Bild korrigieren. In Horst Evers' krachlustigem Trottelkönig-Märchen "Alles außer irdisch" reüssiert der inzwischen geadelte, sympathisch obsessiv mit der Erschaffung einer vollkommenen Welt befasste Friedrich Nietzsche als hundertsiebzig Jahre alter Quasigott einer freilich nur möglichen Nebenrealität, bevor sein Geist dann doch entwischt und leider in eine Lichtjahre entfernte Strauchpflanze fährt wie einst die Dämonen in die Schweine.
Ein trübes Nachleben wird dem Philosophen noch gestattet, doch interessieren sich die (milde ausgedrückt) grotesken Helden dieses Buches gar nicht sonderlich für Nietzsche, sondern vor allem für Frank. "Frank ist irgendwie ein Dings, was das Raumschiff braucht. Wegen der Türen", und das lässt sich gewinnen, indem man das Kraut aus Gewürzgurkengläsern jahrhundertelang mit Kieselerde bestrahlt. Es würde zu weit führen, auch nur andeuten zu wollen, weshalb Nietzsche über besagtes Dings verfügt (es hat nichts mit dem gurkenkrautartigen Schnauzbart zu tun) und warum das von außen wie ein Spiegelei aussehende Raumschiff der Guten an Frankmangel leidet.
Gesagt sei aber noch, dass die Malaise damit begann, dass am Tag der Eröffnung der BER-Flughafens (also in einer nicht geradezu unmöglichen Nebenrealität) ein anderes, gewaltiges Raumschiff auf die Erde knallte, was die Endphase der Erderoberung durch die bösen Cyanen einleitete. Die Cyanen ähneln aufs Haar finanzkräftigen Monopolisten aus dem Silicon Valley. Das Startkapital für die vorausliegende digitale Eroberung haben sie sich vor langer Zeit "mit Online-Verträgen für Internetsoforthilfe, sinnlosen Hotlines oder schwachsinnigen Klingeltonpaketen" verschafft. Aufhalten lässt sich der Untergang der Erde (der in Wahrheit also längst stattgefunden hat, siehe Silicon Valley) nur noch vor dem intergalaktischen Verbrauchergerichtshof, denn die Internetabzocke gilt im ganzen Universum als sittenwidrig.
Genau das hat eine multiplanetare "Artenschützer"-Truppe im Sinn, allerdings kommt als Kläger nur ein akut Betroffener in Frage. Und hier kommt der Protagonist ins Spiel: Trantüte Goiko Schulz, der letzte Mensch, dessen sinnloser Online-Knebelvertrag immer noch läuft, weil er seit Jahrzehnten nicht dazu kam, denselben zu kündigen. Dann aber beschleunigt sich die Sache mit dem Untergang, die Schorfen und andere Fieslinge reiben sich bereits die Hände. Goiko aber mausert sich nun zum Weltretter, weil einzig ein allzu menschliches Talent den geistig unendlich überlegenen Lebensformen gefährlich werden kann: "absolute, geradezu absurde Doofheit" (das Pendant zu den Bakterien bei H. G. Wells).
Das bislang hier Beschriebene deckt allenfalls die oberen fünf Prozent der - wenn man so will - Handlung ab, was zunächst einmal positiv ist. Dass die genüsslich mit den Paradoxien von Zeitreisen spielende, in ihren Kreativitätseruptionen selbst Douglas Adams beschämende Science-Fiction-Parodie dennoch nicht wirklich abzuheben vermag, liegt an der stilistischen Schlichtheit und einem Frankmangel besonderer Art: Evers kann sich nicht zu einem völlig losgelösten Wildsauritt durchs All entscheiden - sei es als Cyber-Punk-Roman, sei es als Trash-Pop wie "Doctor Who" -, sondern rutscht allenthalben in billigen Comedy-Witz und moralische Satire ab. Das Raumschiff spricht mit der Stimme eines mürrischen Berliner Busfahrers, und überhaupt sind alle Außerirdischen Übersteigerungen menschlicher Schwächen. Seitenweise werden wir mit lustig-ernstgemeinter Finanzmarktkritik malträtiert, und auch solche Sätze mussten unbedingt hinein: "Als hätte die Umwelt auf diesem Planeten jemals eine Lobby gehabt." Verflogen im Knalltüten-All also. Nietzsche hätte gefrotzelt: "Glattes Eis / ein Paradeis / Für den, der gut zu tanzen weiß".
OLIVER JUNGEN
Horst Evers: "Alles außer
irdisch". Roman.
Rowohlt Berlin Verlag,
Berlin 2016. 368 S., geb., 19,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main