Der Autor
Stephan Niemand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster.
Der Inhalt
· Wieso Alltagsumbrüche und Medienhandeln erforschen?
· Theoretische Perspektiven: Mediatisierung . Domestizierung . Alltägliche Lebensführung . Transitionen
· Alltagsveränderungen als Antriebsfaktoren für Dynamik im Medienrepertoire
· Alltagsumbrüche und ihr Einfluss auf das häusliche Medienhandeln: Elternschaft . Auszug der Kinder . Trennung . Neue Partnerschaft . Umzug . Weitere Umbrüche
· Theoretischer Ertrag: Zur Verwobenheit von Umbrüchen und Medienhandeln
Die Zielgruppen
Wissenschaftler*innen, Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft und der Soziologie sowie alle, die sich für den Wandel der Mediennutzung im Laufe des Lebens interessieren.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.