Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Herr Peng besaß schon immer seinen eigenen Kopf. Als junger Mann wurde er wegen eines unvorsichtigen Tagebucheintrags zur Zwangsarbeit auf einen Berg verbannt. Viele Jahrzehnte später wäre er fast in Chinas größter Castingshow gelandet - mit stolzen 80 Jahren. Für Xifan Yang, seine in Deutschland aufgewachsene Enkelin, ist die Geschichte ihres Großvaters eine Zeitreise in Chinas wechselvolle Vergangenheit - ebenso wie die Geschichten ihrer Eltern, Onkel und Tanten. Eindrücklich erzählt sie, wie eine normale Familie in China über drei Generationen den Zeitenwandel erlebt hat, von Maos…mehr
Herr Peng besaß schon immer seinen eigenen Kopf. Als junger Mann wurde er wegen eines unvorsichtigen Tagebucheintrags zur Zwangsarbeit auf einen Berg verbannt. Viele Jahrzehnte später wäre er fast in Chinas größter Castingshow gelandet - mit stolzen 80 Jahren. Für Xifan Yang, seine in Deutschland aufgewachsene Enkelin, ist die Geschichte ihres Großvaters eine Zeitreise in Chinas wechselvolle Vergangenheit - ebenso wie die Geschichten ihrer Eltern, Onkel und Tanten. Eindrücklich erzählt sie, wie eine normale Familie in China über drei Generationen den Zeitenwandel erlebt hat, von Maos Herrschaft über die Öffnung unter Deng Xiaoping bis hinein in die turbulente Gegenwart.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Xifan Yang, 1988 in China geboren, kam mit vier Jahren nach Deutschland. Sie ist Absolventin der Deutschen Journalistenschule in München und lebt und arbeitet seit 2011 als freie Korrespondentin, u. a. für Stern, SZ Magazin, NZZ am Sonntag, Neon, Nido, Wired und Dummy, in Shanghai. Als die Karpfen fliegen lernten ist ihr erstes Buch.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Inna Hartwich scheint das Debüt der Journalistin Xifan Yang das moderne wie das alte China gleichfalls zu erkunden. Sympathie ist die Haltung, mit der die Autorin in ihrem chronologischen Familienroman eine laut Hartwich sehr persönliche Suche nach der chinesischen Identität unternimmt. Wie die Politik seit Mao in den Lebensläufen nachwirkt, kann die Rezensentin hier nachlesen. Die Geschichte erscheint ihr ebenso leicht wie wuchtig.
"So nah sind meine Kollegen und ich nie in das Leben einer chinesischen Familie eingedrungen. Eine Familiengeschichte, privat und politisch zugleich, ein einzigartiger Blick aus großer Nähe auf drei Generationen eines Landes, dessen Entwicklung das Gesicht der Welt entscheidend verändert." Gerd Ruge "Anhand dieses Familienporträts lernen wir endlich mehr über China, als der gängige Journalismus zu verraten bereit ist. Ein wunderbares Buch." Walter von Rossum, WDR 3, 08.03.15 "Xifan Yangs glänzend geschriebenes, bewegendes Buch macht Hoffnung, dass Chinas Zukunft von Leuten mitgestaltet wird, die den Übergriffen der Politik mit ebenso viel Lebensmut, Menschlichkeit und Eigensinn begegnen wie die Angehörigen der Familien Peng und Yang." Frank Kaspar, Deutschlandradio Kultur, 06.05.15 "Sehr amüsant, mitunter bewegend und hochinteressant." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung online, 23.06.15
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826