19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 26,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Eine Geschichte vom Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs: Der große slowenische Erzähler Drago Jancar über die Widersprüche der Gesellschaft im Maribor der 1950er Danijel weiß nicht, wem er es recht machen soll: dem Vater, der mit seinen Kameraden vom kommunistischen Kämpferbund permanent den Sieg über Nazideutschland feiert, oder der Mutter, die ihn trotz allem zum Religionsunterricht zu den Kapuzinern schickt? Staatlich verordneter Pioniereid da, Glaubensbekenntnis von Pater Aloisius dort. Veränderungen kündigen sich an, als die junge Sekretärin Lena in die Erdgeschosswohnung einzieht und damit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.58MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine Geschichte vom Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs: Der große slowenische Erzähler Drago Jancar über die Widersprüche der Gesellschaft im Maribor der 1950er Danijel weiß nicht, wem er es recht machen soll: dem Vater, der mit seinen Kameraden vom kommunistischen Kämpferbund permanent den Sieg über Nazideutschland feiert, oder der Mutter, die ihn trotz allem zum Religionsunterricht zu den Kapuzinern schickt? Staatlich verordneter Pioniereid da, Glaubensbekenntnis von Pater Aloisius dort. Veränderungen kündigen sich an, als die junge Sekretärin Lena in die Erdgeschosswohnung einzieht und damit nicht nur Danijels Fantasie anregt, sondern den ganzen Stadtteil in Unruhe versetzt. Meisterhaft erzählt Drago Jancar diese Geschichte aus dem Maribor der ausgehenden 1950er Jahre, in der sich die Widersprüche der slowenischen Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg spiegeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, L ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Drago Jancar, geboren 1948 in Maribor, lebt in Ljubljana und gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren seines Landes; seine Romane, Essays und Stücke wurden in viele Sprachen übersetzt. 1974 wurde er wegen »feindlicher Propaganda« inhaftiert. Zahlreiche Auszeichnungen: u. a. Kresnik-Preis, Jean-Améry-Preis und 2020 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur. Zuletzt erschienen: Die Nacht, als ich sie sah (2015), Wenn die Liebe ruht (2019) und Als die Welt entstand (2023).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

In Drago Jančars Roman über die slowenische Nachkriegszeit gibt es "keine altersschlaue Sinngebung", schreibt Rezensent Luca Vazgec. Die Handlung ist in den 1960er Jahren in Slowenien angesetzt, der junge Danijel, Sohn eines Partisanen, verstrickt sich in eine Dreiecks-Geschichte mit der schönen Lena, dem naiven Pepi und dem brutalen Ljubo. All diese Figuren sind lediglich "Archetypen", so Vazgec, die von allen enttäuscht worden sind, von der "Kirche als auch Kommunismus". So bricht das Weltbild des 13-jährigen Danijels auseinander, am Ende bleibt laut Kritiker eine Gesellschaft, die den Terror des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit nie aufgearbeitet hat und daran weiterhin leidet. Gespickt mit biblischen Anspielungen gelingt Jančar eine "nuancierte Motivik" seiner Erzählung - ein würdiger Vertreter des Gastlandes Slowenien auf der Frankfurter Buchmesse, freut sich Vazgec.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2023

Zwischen Kirche, Krieg und Kommunismus
Drago Jancar erzählt in seinem Roman "Als die Welt entstand" vom Slowenien der Nachkriegszeit

Wörtlich oder metaphorisch, der voyeuristische Blick durch den Türspalt kann mit Fug und Recht als Anfangspunkt für jede zünftige Coming-of-Age-Geschichte gelten. Durch ihn sieht Danijel, ein Kind der jugoslawischen Sechzigerjahre, erst die sinnliche Lena; einige Abschiede, Träume und Provinz-Melodramen später aber nur noch eine ungepflegte und eifersüchtige, gealterte Frau. Am Anfang und am Ende ist das Nichts: ohne den saufenden und prügelnden Partisanen-Vater (fast hätte er Hitler erschossen!), den strengen Kapuzinermönch, ohne die blonde Jugendliebe Vasilka und seinen fußballspielenden Bruder fragt sich der gealterte Danijel, zu wem er gehört. Drago Jancar erzählt eine Kindheitsgeschichte von Verfall, dem nie überwundenen Krieg und einer metaphysischen Ungewissheit. Sie spielt in Jancars Geburtsstadt Maribor wie das Gros seines Werkes - und liefert noch ein ganzes Konvolut an Statements zur slowenischen Geschichte mit.

Mit Koffern in den Händen zieht eine neue Nachbarin vom Land in Danijels Straße. Der ist beeindruckt von der etwas älteren Lena, ihrer Unschuld und ihren Unterkleidern. Etwas eifersüchtig ist er zunächst, als der tumbe Pepi mit ihr zusammenkommt, aber als sein gewalttätiger Nebenbuhler Ljubo auf den Plan tritt, ist es für den Jungen klar, auf wessen Seite er steht. Nach und nach geht alles in die Brüche. Sein Vater wird krank und muss ins Heim, seine Jugendliebe Vasilka zieht zu ihrem Vater ins verloren gegangene Triest, Pepi und Ljubo werden umgebracht. Es ist alles eitel.

Hinter dieser Handlungsfassade zeichnet Jancar das psychologische Porträt eines orientierungslosen Teenagers, der mit großen Augen durch die slowenische Nachkriegsgesellschaft stolpert. Anders als in seinen Romanen "Wenn die Liebe ruht" und "Die Nacht, als ich sie sah" ist die deutsche Besetzung nun überwunden. Maribor ist in einer schwermütigen jugoslawischen Heimeligkeit angekommen, nun sind "die Fenster verglast, die Möbel neu, im Keller gab es Kohle, dort befanden sich in einem Verschlag auch ein Haufen Kartoffeln und ein Fass Sauerkraut". Klarer geworden ist aber nichts. Allenthalben wird Danijel von Dogmen beschallt und muss feststellen: Nichts davon ist stimmig, alles erodiert am Ende, sowohl Kirche als auch Kommunismus. Jancars Figuren sind eigentlich keine, sie sind Archetypen. Das zeigt das Anliegen des Autors: Obwohl der autobiographische Geschmack nie ganz schwindet, ist das hier kein Fallbeispiel, sondern eine Parabel auf die slowenische Gesellschaft im jugoslawischen Kommunismus. Ach, übrigens: Wir befinden uns laut Roman in der Stadt M. im Gouvernement S., nicht im slowenischen Maribor.

Immer wieder kommentiert der ältere Danijel rückblickend die Erlebnisse in seiner Kindheit, bleibt aber so zurückhaltend, dass der schicksalhafte Verlauf keine altersschlaue Sinngebung erhält. Nicht frei von Pathos und Stereotyp ist indes das Ende. Auf der letzten Seite kommt aus dem Nichts ein Icherzähler, der den zukunftsängstlichen Danijel beruhigt ("Als ich das niederschreibe, fürchte ich mich schon etwas weniger. Denn es steht geschrieben, ist Wort geworden"). Jancar meistert das Erzählen, und so driftet ihm die Geschichte nicht ins Profane, ins Kriminalistische ab; immer wieder streut er biblische Anspielungen ein, und die im Laufe des Dramas immer wirrer werdenden Träume zeigen sich - klassisch phantastisch - erst beim Erwachen als das, was sie sind. Die Nebenhandlungen sind so herrlich anekdotisch und lapidar, dass sich neben der Geschichte geschickt eine Soziologie der jugoslawischen Provinz entwickelt. Unermüdlich erzählt Danijels Vater die gleichen Geschichten aus dem Krieg, von Gulasch, den Deutschen und Marschall Tito. Dem hat er selbstverständlich einen Bittbrief geschrieben, als die Miliz ihm seine Waffe abnahm, denn "er versteht, wie es ist, wenn einem die Waffe weggenommen wird" - hätte er mal nicht betrunken im Streit auf seinen Kameraden geschossen. Und die Deutschen, die sind in "nachbarschaftlicher Kälte" auch da. Noch.

Großartig gelingt Jancars nuancierte Motivik. Ob gerade Frühling oder Herbst ist, passt immer zum derzeitigen Schicksalsstand, bei einer Prügelei hat der Gegner erst metaphorischen, dann tatsächlichen Schaum vor dem Mund, und die Blumen von Danijels Wahlgroßvater Fabjan blühen weiter, obwohl die Miliz bei ihm zu Besuch war. Im Jahr, in dem Slowenien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, gewährt Jancar einen melancholischen Blick in die slowenische Geschichte. LUCA VAZGEC

Drago Jancar: "Als die Welt entstand". Roman.

Aus dem Slowenischen von Erwin Köstler. Zsolnay Verlag, Wien 2023. 271 S., geb., 26,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Jancar erzählt sehr beeindruckend vom Drama des Erwachsenwerdens, von den Desillusionierungen, die aus einem Übermaß an Fantasie und der banalen Abgründigkeit des Realen entstehen." Ulrich Rüdenauer, SWR2 Buckritik, 11.12.23

"Jancars Wortwahl ist auf wohltuende Weise altmodisch, seine Cliffhanger sind raffiniert, seine Sprache ist melodiös und er enthüllt uns eine ganze Welt." Jochanan Shelliem, NDR, 19.10.23

"Einer der großen Prosaerzähler Sloweniens." Lothar Müller, Süddeutsche Zeitung, 17.10.23

"Jancar erzählt von den Frontverläufen nach dem Krieg und das macht er ziemlich brillant. Die großen menschlichen Fragen - nach Schuld und Verantwortung, Glück und Verderben, Liebe und Hass - Jancar behandelt sie alle." Stephan Ozsváth, rbb Kultur, 14.10.23

"Jancars 'Als die Welt entstand' hat alles, was ein Roman von Format braucht: Liebe und Hass, Treue und Verrat, große, philosophische Fragen und kleine handfeste Alltagssorgen. Wer Slowenien heute verstehen will, kommt an diesem Roman über das Slowenien von gestern nicht vorbei." Theresa Hübner, WDR3, 12.10.23

"Jancar schildert die bestürzenden Zustände mit großer Kunst, so wie man es vom 1948 geborenen Autor aus Slowenien gewohnt ist. Er arbeitet mit kurzen Schilderungen, Andeutungen, knappen Dialogen. Dabei entwickelt er eine enorme sprachliche Kraft." Felix Münger, srf, 27.09.23

"Wie sich in dem Jungen sein naiver, aber scharfer Blick auf reale Ereignisse mit Traumgesichten, Wünschen und einem widersprüchlichen Über-Ich zu einem Weltbild verdichtet: das bringt nur ein Meistererzähler zusammen. Alles das darf man noch dazu in einer brillanten Übersetzung lesen." Norbert Mappes-Niediek, Frankfurter Rundschau, 24.08.23

"Hier zeigt Jancar wiederholt, worin seine Meisterschaft liegt: So zu erzählen, dass man das Buch ab der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legen möchte, und zugleich ohne sich anzubiedern an die Leserschaft." Katja Gasser, ORF Zeit im Bild, 22.08.23

"Gerade durch die bestechend unbedarfte kindliche Perspektive zeichnet der Roman ein plastisches Bild der vielen großen und kleinen Erschütterungen im Nachkriegsslowenien, in dem am Ende doch unerwartet viel Humor, Hoffnung und Optimismus durchschimmern." Judith Hoffmann, ORF Ö1, 22.08.23

"Einmal mehr erweist sich Jancar als großer Humanist und brillanter Erzähler, der mit seinen Geschichten Wahrheiten und Widersprüche aufdeckt, die bis heute in der kollektiven Erinnerung Sloweniens keinen Platz haben. (...) 'Als die Welt entstand' ist ein historischer Roman über die Gegenwart." Cornelius Wüllenkemper, Deutschlandfunk, 20.08.23
…mehr