München, 1929. Der fünfjährige Edgar Feuchtwanger schaut neugierig durchs Fenster auf den neuen Nachbarn, der genau gegenüber seines Hauses in der Prinzregentenstraße eingezogen ist. Edgar ist zu diesem Zeitpunkt ein glückliches Kind. Sein Vater ist Lektor des angesehenen Verlags Duncker & Humblot,
seine Mutter ist Pianistin und sein Onkel Lion einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren…mehrMünchen, 1929. Der fünfjährige Edgar Feuchtwanger schaut neugierig durchs Fenster auf den neuen Nachbarn, der genau gegenüber seines Hauses in der Prinzregentenstraße eingezogen ist. Edgar ist zu diesem Zeitpunkt ein glückliches Kind. Sein Vater ist Lektor des angesehenen Verlags Duncker & Humblot, seine Mutter ist Pianistin und sein Onkel Lion einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Finanzielle Sorgen hat die Familie auch nicht und so könnte alles perfekt sein – doch die Feuchtwangers sind Juden. Sie praktizieren ihre Religion zwar nicht, Edgar kann sich an jedem Weihnachtsfest über einen Baum und Geschenke freuen und hat ein katholisches Kindermädchen, aber – wie wir wissen – werden diese Dinge schon bald ohne jeden Belang sein.
Edgar ist nicht nur sehr zufrieden mit seinem Leben, sondern auch aufgeweckt und klug. Die Erwachsenen um ihn herum kennen tagein, tagaus nur noch ein Thema. Sie sorgen sich, mal mehr, mal weniger und sie debattieren. Anfangs noch mit einer gewissen Leichtigkeit…
»Ach! Ihr hättet Hitlers Gesicht sehen sollen, als er gesehen hat, wie wir einparkten,… Er hat uns nicht erkannt, sagt Onkel Lion. – Gott sei Dank, mein Schatz, bei dem, was du über ihn in den Zeitungen geschrieben hast, entgegnet Tante Marta.«
Irgendwann gibt es nur noch ernste Gespräche, in denen offen die Gefährlichkeit Hitlers diskutiert wird. Muss man sich wirklich Sorgen machen?
»Übrigens sieht er jetzt genauso aus wie die, die er neuerdings auf seine Seite ziehen will, die Kleinbürger, die Angst haben, alles zu verlieren und auf der Straße zu landen. Er sieht aus wie wir alle. Er wohnt im selben Viertel, er trägt den gleichen Anzug und er hat die gleichen musikalischen Vorlieben. Aber der Schein trügt, es ist nur eine Maske. In der Dunkelheit haben seine Leutnants weder etwas an ihren Methoden noch an ihren Zielen geändert.«
Der kleine Edgar hört alles, aber was davon versteht er? Zunächst nur eins: An diesem neuen Nachbarn ist irgendetwas, das den Erwachsenen um ihn herum Sorgen bereitet. In diesem Buch teilt er mit uns seine Erinnerungen aus den Jahren 1929 bis 1939. Sicher, Edgar wird älter und wird schon bald begreifen, wovon seine Eltern und Verwandten reden. Aber er geht dann auch zur Schule und dort lässt die Lehrerin ihn Hakenkreuze in sein Schulheft malen. Die Verwirrung des Kindes kann man sich leicht vorstellen. Und natürlich kann man so einem Nachbarn auch einfach mal auf der Straße begegnen…
Eine unglaubliche Geschichte ist das! Und doch ist es eine wahre Geschichte. Da lebt ein Junge 10 Jahre lang vis-à-vis mit einem Menschen, der ihn und seinesgleichen töten will. Aber natürlich wissen der Junge und seine Familie dies anfangs nicht, das Grauen und die Erkenntnis werden sich langsam immer mehr in ihr Bewusstsein schleichen. Aus heutiger Sicht, mit dem Wissen um all das, was später geschah, fragt man sich, wieso die Feuchtwangers nicht schon früh das Land verlassen haben. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass der menschliche Verstand sich lange sträubt, bestimmte Dinge auch nur für möglich zu halten.
Und so verfolgen wir Edgars Leben in den Folgejahren. Erleben mit, wie er zum Außenseiter in der Schule wird, wie sein ehemals bester Freund sich von ihm abwendet und wie sein geliebtes Kindermädchen von einem Tag auf den anderen nicht mehr da ist. Wir lesen von seinen Ängsten und Sorgen und wir sind dabei, wenn er Stück für Stück begreift, was um ihn herum geschieht und dies mal pragmatisch behandelt, mal leicht sarkastisch kommentiert. Und immer ist da dieser Nachbar, um den seine Gedanken unaufhörlich kreisen, dieser Blick aus dem Fenster…
Die Erinnerungen enden im Jahr 1939. Das Nachwort beantwortet die Frage, was aus Edgar, seiner Familie und seinen Freunden geworden ist und befasst sich mit der Entstehungsgeschichte dieses Buchs.