Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.« In diesem ersten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof erzählt Regine Kölpin - spannend, bewegend und voller norddeutscher Atmosphäre - den Beginn einer dramatischen Emanzipationsgeschichte um drei Frauen aus drei Generationen. Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf - eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Doch die beiden hören nicht auf zu träumen - von dem Glück der Heimat, der Wärme einer Fa...
»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.« In diesem ersten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof erzählt Regine Kölpin - spannend, bewegend und voller norddeutscher Atmosphäre - den Beginn einer dramatischen Emanzipationsgeschichte um drei Frauen aus drei Generationen. Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf - eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Doch die beiden hören nicht auf zu träumen - von dem Glück der Heimat, der Wärme einer Familie und ihrer gemeinsamen Zukunft. Der Nordseehof: Vor der stimmungsvollen Kulisse der norddeutschen Landschaft entfaltet sich eine opulente Familiensaga über die Macht der Träume und den Wunsch nach Freiheit, über verbotene Liebe und wahre Heimat. Band 1: Der Nordseehof - Als wir träumen durften Band 2: Der Nordseehof - Als wir der Freiheit nahe waren Band 3: Der Nordseehof - Als wir den Himmel erobern konnten
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 5.2MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Regine Kölpin, geb. 1964 in Oberhausen (NRW), lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Sie hat zahlreiche Romane und Kurztexte publiziert (u.a. für Droemer Knaur und den Oetinger Verlag) und ist auch als Herausgeberin tätig. Regine Kölpin wurde mehrfach ausgezeichnet, (z.B. Stipendium Tatort Töwerland/ Titel: Starke Frau Frieslands). Mit ihrem Mann Frank Kölpin lebt sie in einem kleinen idyllischen Dorf. Dort konzipieren sie gemeinsam Musik-und Bühnenprojekte und genießen ihr Großfamiliendasein mit fünf erwachsenen Kindern und mehreren Enkeln. Mehr unter: regine-koelpin.de
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 5. Oktober 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492996938
- Artikelnr.: 59303044
»Regine Kölpin versteht es, ihrer Geschichte mit diversen dramatischen Wendungen eine permanente Spannung mitzugeben und sie mit viel norddeutscher und ab und an auch düsterer Atmosphäre aufzuladen.« Weser-Kurier 20230220
Broschiertes Buch
„Alles, worauf die Liebe wartet, ist die Gelegenheit.“ (Miguel de Cervantes)
1948 kommen immer mehr Flüchtlinge nach Ostfriesland. Unter ihnen befindet sich auch Rolf, in den sich die Großbauerntochter Johanna sofort verliebt. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, …
Mehr
„Alles, worauf die Liebe wartet, ist die Gelegenheit.“ (Miguel de Cervantes)
1948 kommen immer mehr Flüchtlinge nach Ostfriesland. Unter ihnen befindet sich auch Rolf, in den sich die Großbauerntochter Johanna sofort verliebt. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, denn Johannas Eltern haben mit den Besitzern des Nordseehofes bereits verabredet, dass sie deren Sohn ehelicht. Der Tod ihres Bruders Keno besiegelt schließlich den Pakt, und Johanna muss Eike heiraten und verzichtet damit schweren Herzens auf ihr Glück. Die Ehe mit Eike ist geprägt von einer tyrannischen Schwiegermutter und einem Ehemann, der sich als Hasenfuß entpuppt. Johanna flüchtet sich in ihre Träume von einem Glück mit Rolf, aber auch diesem geht Johanna nicht aus dem Kopf…
Regine Kölpin hat mit „Der Nordseehof-Als wir träumen durften“ den Startschluss für ihre Nordseehof-Trilogie gelegt, in dem sie den Leser zu einer Reise in die Nachkriegszeit einlädt, um dort das Schicksal von Johanna und ihrem Leben auf dem Nordseehof zu beobachten. Mit flüssigem, warmherzigem und bildreichem Erzählstil zaubert die Autorin dem Leser während der Lektüre nicht nur vom idyllischen Ostfriesland und seinen Deichen wunderschöne Bilder vor das innere Auge,, sondern lässt ihn auch ganz eng mit ihren Protagonisten verwachsen, um sie und ihre Gedanken- und Empfindungswelt sowie die damaligen Lebensumstände und gesellschaftlichen Normen genau mitzuerleben. Im Fall von Johanna bedeutete dies, sich den Vorgaben der Eltern zu fügen und eine Ehe einzugehen, die rein materialistische Gründe und mit Liebe nichts zu tun hat. Unter dem Dach der Schwiegermutter ist Johanna eine Gefangene, die sich nach den Wünschen anderer richten muss, praktisch zur Leibeigenen wird. Auch die harte Arbeit auf den Höfen sowie das Schicksal der Flüchtlinge beleuchtet die Autorin innerhalb ihrer Geschichte und fängt diese besonders stimmungsvoll ein. Die Entwurzelung war für viele damals schon schlimm genug, sich aber auch noch in einer neuen Gegend anzusiedeln, wo man vielleicht unter den dortigen Bewohnern nicht gerade erwünscht ist, macht die Lage noch unerträglicher und trägt nicht dazu bei, dass man sich dort auf Dauer einlebt.
Liebevoll gezeichnete Charaktere, die mit ihren menschlichen Eigenheiten glaubwürdig und authentisch wirken, laden den Leser schnell zu besonderer Nähe ein, um ihr Schicksal zu verfolgen, mitzuleiden, zu hoffen und zu bangen. Johanna ist eine freundliche, starke und fleißige junge Frau, die hart zupacken kann. Ihre eigenen Wünsche und Träume hat sie in ihrem Herzen verpackt, um ihrer Familie Rechnung zu tragen. Die ewige Gängelei durch ihre Schwiegermutter lässt Johanna wachsen und mutiger in ihrem Widerstand werden. Ehemann Eike ist eine Marionette der eigenen Mutter, er ist völlig willenlos, unbeständig und gleichgültig. Mit so einem verheiratet zu sein, ist wahrlich kein Vergnügen und belastet die Geduld erheblich. Eikes Mutter ist eine Despotin, die von ihrem eigenen Sohn nicht viel hält und dies auch auf Johanna überträgt. Rolf ist ein lieber Kerl, der vom Schicksal bereits arg gebeutelt wurde und auch in der neuen Heimat immer wieder durch so manches Tal muss. Aber er weiß, was er will und wird alles dafür tun, seine Träume zu verwirklichen.
Mit „Der Nordseehof-Als wir träumen durften“ hat die Autorin einen unterhaltsamen Auftakt geliefert, der nicht nur mit einer interessanten Familiengeschichte vor historischem Hintergrund punktet, sondern auch den Leser von Anfang bis Ende an die Seiten fesselt. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine perfekte Lektüre für lange Herbstabende
"Der Nordseehof – Als wir träumen durften" ist der erste Band von Regine Kölpins Nordseehof-Trilogie, der im Piper Verlag erscheint.
Ostfriesland, 1948: Johanna ist die Tochter eines Großbauern, ihr Bruder …
Mehr
Eine perfekte Lektüre für lange Herbstabende
"Der Nordseehof – Als wir träumen durften" ist der erste Band von Regine Kölpins Nordseehof-Trilogie, der im Piper Verlag erscheint.
Ostfriesland, 1948: Johanna ist die Tochter eines Großbauern, ihr Bruder wird im Krieg vermisst und doch darf sie den Hof nicht übernehmen. Mit den Eltern des Schafbauern Eike schmieden die Eltern Pläne für eine Vernunftehe, doch Johanna verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf. Welches Schicksal bleibt dieser Liebe? Johanna und Rolf träumen von ihrem Glück und einer gemeinsamen Zukunft.
Regine Kölpin lässt ihren Roman in einer Zeit spielen, als gesellschaftliche Normen die Familie über alles stellte und eine Liebesheirat gegen eine Versorgungsehe stand. Töchter mussten sich den Wünschen der Eltern fügen und so ergeht es auch der Romanheldin Johanna. Ihre große Liebe Rolf ist als mittelloser Flüchtling keine aussichtsreiche Partie. Iohanna beugt sich dem Willen ihrer Eltern und heiratet Eike, den Schafbauern. Doch damit beginnt für sie eine schwierige Zeit, denn ihre Schwiegermutter sorgt mit ihrer biestigen Art für Verdruß und Unterdrückung. Eike hat nicht die Kraft, sich gegen seine Mutter zu behaupten und so träumt Johanna von ihrer Erinnerung an die glückliche Zeit mit Rolf. Der ist inzwischen ins Ruhrgebiet gezogen, um im Bergbau Geld zu verdienen.
Der Roman ist voller bildhafter Schilderungen und vielen Emotionen, sehr flüssig erzählt und einfach wunderschön zu lesen. Das Schicksal Johannas hat mich sehr berührt, denn ihre Liebesheirat wurde ihr verwehrt. Die Autorin versteht es sehr gut, das traditionelle Leben der Ostfriesischen Bauern deutlich zu machen. Man sieht die landschaftliche Idylle mit den Schafen auf den Deichen, erlebt die Lammgeburten und erkennt die harte Arbeit, die auch von den Frauen geleistet werden musste. Doch als Hoferben wurden keine Frauen anerkannt. Im Vergleich zu der ländlichen Gegend wird Rolfs Leben im Ruhrgebiet beschrieben, als Flüchtling aus Schlesien hat er alles verloren und muss sich ein neues Leben aufbauen. Die aufblühende Industrie und der Bergbau sorgte für Arbeitsplätze.
Doch der Traum von der Freiheit ist auch in Rolfs Herzen tief verankert und er träumt von einer Zukunft mit Johanna. Mit vielen Wendungen und dramatischen Erlebnissen wird man an das Buch gefesselt, und hofft, dass die Liebe von Johanna und Rolf noch eine Aussicht hat.
Die Charakterdarstellung ist Regine Kölpins Stärke, fein gezeichnet, mit allerlei Ecken und Kanten versehen, erweckt sie die Figuren zum Leben. Sie beschreibt die Alltagssorgen der Menschen, aber auch die Lebensgewohnheiten und das Leben auf dem Land mit Schafwirtschaft.
Die bewegend erzählte Familiengeschichte versetzt die Leserin direkt in die Handlung und fesselt gespannt bis zum Ende. Gleichzeitig erlebt man die norddeutsche Lebensart und Atmosphäre dieser Zeit mit. Die perfekte Lektüre mit großem Unterhaltungswert für lange Herbstabende.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als im Jahre 1948 in Ostfriesland einige Schlesien-Flüchtlinge angesiedelt werden, verliebt sich Johanna in Rolf. Ihre Liebe hat jedoch keine Chance, denn Johanna ist die Tochter eines Großbauern und bereits Eike, dem Erben des Nordseehofes, versprochen. Verzweifelt versucht Johanna ihre …
Mehr
Als im Jahre 1948 in Ostfriesland einige Schlesien-Flüchtlinge angesiedelt werden, verliebt sich Johanna in Rolf. Ihre Liebe hat jedoch keine Chance, denn Johanna ist die Tochter eines Großbauern und bereits Eike, dem Erben des Nordseehofes, versprochen. Verzweifelt versucht Johanna ihre Eltern umzustimmen. Als die Familie dann noch die Nachricht erreicht, daß Johannas Bruder Keno im Krieg gefallen ist, gibt es für sie keinen Ausweg mehr. Sie fügt sich in ihr Schicksal und heiratet Eike. Doch für Johanna gibt es in den folgenden Jahren kein Glück, denn ihre herrische Schwiegermutter macht ihr das Leben zur Hölle. Eike ist zu schwach, um sich gegen seine Mutter aufzulehnen. So bleibt Johanna nur die Erinnerung an Rolf und die wenigen Stunden, die sie mit ihm glücklich sein durfte.
Regine Kölpin hat mich mit "Der Nordseehof - Als wir träumen durften" sehr berührt. Der Roman erzählt von einem Frauenschicksal, wie es zu dieser Zeit ganz sicher sehr oft vorgekommen ist. Regine Kölpin schreibt aber so warm und menschlich über das Schicksal von Johanna, daß dieses Schicksal einfach zu Herzen geht. Hier leidet man mit Johanna, denn man kann sich so gut in sie hinein versetzen, daß man zu Tränen gerührt ist. Der Bogen, der zwischen der traditionellen Welt in Ostfriesland und der munteren Aufbruchstimmung im Ruhrgebiet gespannt wird, ist sehr interessant. Die Autorin beschreibt diese krassen Unterschiede so perfekt, daß die Verwirrung, die bei den Menschen herrscht, die von einer Gegend in die andere wechseln, sehr gut nachzuvollziehen ist. Überhaupt hat Regine Kölpin ein immenses Talent Handlungsorte, Charaktere und Begebenheiten zu beschreiben. Hier ist man mittendrin im Geschehen auf dem Nordseehof und nimmt an der Geschichte teil! Ihr Erzählstil ist locker, leicht verständlich und nimmt den Leser mit auf eine fesselnde Zeitreise. Mit dem Anfang dieser wunderbaren Familiengeschichte ist Regine Kölpin wieder ein Volltreffer gelandet. Es fällt schwer, dieses Buch an die Seite zu legen - denn einmal begonnen, läßt es einen nicht mehr los und man wartet gespannt auf Teil 2 dieser tollen Trilogie! Bei solch einem Buch kann man sich bei der Autorin nur ganz herzlich für diese tolle Geschichte bedanken!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dies ist der 1. Band der neuen Roman-Reihe „Nordseehof“ aus der Feder der vielseitigen Autorin Regine Kölpin. Sie entführt uns nach Ostfriesland und hierher hat es Jahr 1948 auch viele Flüchtlinge aus Schlesien verschlagen, die dann auf den einzelnen Höfen …
Mehr
Dies ist der 1. Band der neuen Roman-Reihe „Nordseehof“ aus der Feder der vielseitigen Autorin Regine Kölpin. Sie entführt uns nach Ostfriesland und hierher hat es Jahr 1948 auch viele Flüchtlinge aus Schlesien verschlagen, die dann auf den einzelnen Höfen untergebracht wurden. Und in einen dieser Flüchtlinge hat sich Johanna, die Tochter eines Großbauern verliebt. Eine große Liebe, die jedoch keine Zukunft hat. Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Zur damaligen Zeit hatten die Mädchen leider wenig zu sagen und so muss sich auch Johanna ihrem Schicksal fügen. Und so bleiben Johanna nur die Träume vom großen Glück, einem gemeinsamen Leben und ihrer großen Liebe….
Mich hat diese Familiensaga schon von der ersten Seite an beeindruckt. Der Schreibstil der Autorin ist einfach großartig. Sie lässt mich sofort in die Geschichte – in die sie auch Teile der eigenen Familiengeschichte mit einfließen ließ – eintauchen. Sie beschreibt die Landschaft Ostfriesland so wunderbar, ich habe ein herrliches Bild vor meinem inneren Auge, sehe die herrlichen Strände und genieße die Deichspaziergänge. Berührt hat mich das Schicksal all der Flüchtlinge, die hier Zuflucht gefunden haben und nicht immer mit offenen Armen empfangen wurden. Dann lerne ich Johanna kennen – eine liebenswerte Protagonistin, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Ihren Eltern gehört der Eilershof, und Johanna liebt ihre Arbeit auf dem Hof. Auch ihre Eltern haben mit den Nachwehen des Krieges zu kämpfen und um ihrer Tochter ein gutes Leben zu ermöglichen, soll sie in die Deichschäferei einheiraten. Ich habe mit Johanna mitgelitten und gehofft und gebangt. Doch ihre Liebe zu Rolf hatte keine Chance. Es herrschte einfach noch eine andere Zeit. Und so musste sich Johanna ihrem Schicksal fügen, und das hat mich ihre der Seele leidgetan. Durch die detaillierten Beschreibungen kann ich mir nun so ein Leben auf einer Deichschäferei vorstellen, schwere Arbeit von früh bis spät. Ich habe Johanna wirklich bewundert wie sie alles gemeistert hat und manchmal war ihre Hilflosigkeit förmlich zu spüren, denn sie hat einen harten Kampf geführt und ist bei ihrer Schwiegermutter gegen eine Wand gerannt. Eike hätte ich ja ab und an gerne geschüttelt, um ihn endlich wachzurütteln. Hut ab vor Johanna, die bis zum Ende um ihre Ehe und ihre Heimat kämpft.
Und das Ende dieses Romans sorgt dann endgültig für Gänsehautfeeling. Ich kann die Fortsetzung schon nicht mehr erwarten.
Für mich eine herausragende Familiengeschichte, eine Leservergnügen der Extraklasse, das mich von der ersten bis zur letzten Seite total begeistert hat. Für mich auch eine lehrreiche Lektüre, die mich sehr beeindruckt. Auch das Cover ist ein echter Hingucker. Gerne vergebe ich 5 Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wer schon mal an der Nordsee war, wird dieses Cover bestimmt mögen. Es spiegelt eine moderne Frau, vielleicht Johanna, wieder, die auf dem Weg zu einem Leuchtturm oder einem Gutshof, vielleicht der Nordseehof, zu sein scheint. Auf mich wirkt das Cover sehr farbenfroh und ansprechend. Es macht …
Mehr
Wer schon mal an der Nordsee war, wird dieses Cover bestimmt mögen. Es spiegelt eine moderne Frau, vielleicht Johanna, wieder, die auf dem Weg zu einem Leuchtturm oder einem Gutshof, vielleicht der Nordseehof, zu sein scheint. Auf mich wirkt das Cover sehr farbenfroh und ansprechend. Es macht neugierig, was will man mehr.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
„»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.«
Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf – eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden …
Mehr
Klappentext:
„»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.«
Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf – eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Doch die beiden hören nicht auf zu träumen – von dem Glück der Heimat, der Wärme einer Familie und ihrer gemeinsamen Zukunft.“
Autorin Regine Kölpin hat mir mit diesem ersten Teil ihrer „Der Nordseehof“-Saga ein wahres Leseerlebnis beschert. Gerade weil ich in dieser Region lebe, ist die Verbundenheit die beim lesen aufkommt, noch großer als ohnehin. Mit ihrer Protagonistin Johanne schafft sie eine wahre Sympathieträgerin, der man sich gleich verbunden fühlt, aber nicht nur das! Kölpin hat einen wunderbaren bildhaften Schreibstil, der nach Nordseeluft riecht und man die Möwen vermeintlich schreien hört....Hier darf man als Leser richtig abtauchen und sich in eine andere Zeit denken. Kölpin beschreibt die Landschaft sehr genau und auch die geschichtlichen Aspekte kommen hier keineswegs zu kurz. Man träumt mit Johanna und Eike mit, man will wissen wie es ihnen ergehen wird, was sie hoffen und ob es in Erfüllung geht. Ein weiteres Highlight ist der Spannungsbogen der Geschichte. Man kann diesen Roman nur schlecht aus der Hand legen und genau das ist doch das beste Signal für ein gutes Buch!
Nun heißt es warten auf Teil 2 und 3! Jedenfalls erhält dieser Teil 5 von 5 Sterne von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
