35,00 €**
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale Themen der Geschichte der Alten Kirche bis zum Ende des 5. Jahrhunderts und stellt sie in ihren historischen und weltanschaulichen Kontext. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen in den Blick genommen. Nach einer methodischen Grundlegung porträtieren einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte. Sie behandeln nacheinander die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt,…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.58MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kurt ErlemannAlte Kirche (eBook, ePUB)34,99 €
- Studienbuch Religionsdidaktik (eBook, PDF)23,99 €
- Klaus von StoschEinführung in die Komparative Theologie (eBook, PDF)24,99 €
- Biblische Frauenfiguren in der Spätantike (eBook, PDF)72,99 €
- Tobias KirchhofKirche als Einheit (eBook, PDF)12,99 €
- Marco SchrageFriedens- und Konfliktethik (eBook, PDF)24,99 €
- Bernd KollmannNeues Testament kompakt (eBook, PDF)21,99 €
-
-
-
Das Lehr- und Arbeitsbuch behandelt zentrale Themen der Geschichte der Alten Kirche bis zum Ende des 5. Jahrhunderts und stellt sie in ihren historischen und weltanschaulichen Kontext. Insbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen theologischen, politischen, sozialen und religionsgeschichtlichen Entwicklungen in den Blick genommen. Nach einer methodischen Grundlegung porträtieren einzelne Kapitel jeweils ein Jahrhundert der altkirchlichen Geschichte. Sie behandeln nacheinander die äußere Geschichte, religionsgeschichtliche Kontexte, Verflechtungen zwischen Kirche und Umwelt, innerkirchliche Entwicklungen, theologische Themen, das Schrifttum sowie Porträts prägender Figuren des jeweiligen Zeitabschnitts. Ein ausführlicher Serviceteil, inhaltliche Überblicke, Karten und Grafiken erleichtern die Lektüre und das Studium. utb+: Zusätzlich zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Tool mit Kontrollfragen zur Wiederholung und Vertiefung des Wissens zur Verfügung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561943
- Artikelnr.: 71188967
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 444
- Erscheinungstermin: 11. Dezember 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838561943
- Artikelnr.: 71188967
Prof. Dr. Kurt Erlemann ist Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort Kapitel 1: Einführung 1.1 Erste Beobachtungen 1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis 1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen 1.1.3 Divergente Geschichtsbilder 1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt 1.2 Epochenbezeichnungen 1.2.1 „Alte Kirche“ 1.2.2 Weitere Epochenbegriffe 1.2.3 Fazit 1.3 Zur Quellenlage 1.3.1 Historiographische Werke 1.3.2 Theologische Hauptschriften 1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen 1.3.4 Außerchristliche Quellen 1.4 Erste Fragen und Antworten 1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet? 1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums? 1.4.3 Ab wann gibt es die „katholische Kirche“? 1.5 Disposition und Lektürehinweise 1.6 Begriffsklärungen 1.6.1 Hellenismus 1.6.2 Synkretismus 1.6.3 Imperium Romanum 1.6.4 Gemeinde 1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen 1.6.6 Apokryphen Kapitel 2: Das erste Jahrhundert 2.1 Äußere Geschichte 2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt 2.1.2 Judentum 2.1.3 Christentum 2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult 2.2.2 Philosophie 2.2.3 Gnostizismus 2.2.4 Judentum 2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit 2.2.6 Mysterienkulte 2.3 Verflechtungen 2.3.1 Verhältnis zum Staat 2.3.2 Verhältnis zur Philosophie 2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 2.3.4 Verhältnis zum Judentum 2.4 Innerkirchliche Entwicklung 2.4.1 Organisation 2.4.2 Gemeindeleben 2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde 2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 2.4.5 Bekenntnisbildung 2.4.6 Genderaspekte 2.5 Theologische Themen 2.5.1 Christologie 2.5.2 Trinitätstheologie 2.5.3 Pneumatologie 2.5.4 Eschatologie 2.5.5 Ethik 2.5.6 Soteriologie 2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie 2.6 Schrifttum 2.6.1 Historiographische Werke 2.6.2 Theologische Hauptschriften 2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 2.6.4 Außerchristliche Quellen 2.7 Steckbriefe 2.7.1 Simon Petrus 2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus 2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes 2.7.4 Thomas 2.7.5 Paulus 2.7.6 Der „Lieblingsjünger“ 2.7.7 Maria Magdalena 2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert 3.1 Äußere Geschichte 3.1.1 Römisches Reich 3.1.2 Judentum 3.1.3 Christentum 3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 3.2.1 Römischer Staatskult 3.2.2 Philosophie 3.2.3 Gnostizismus 3.3 Verflechtungen 3.3.1 Verhältnis zum Staat 3.3.2 Verhältnis zur Philosophie 3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 3.3.4 Verhältnis zum Judentum 3.4 Innerkirchliche Entwicklung 3.4.1 Organisation 3.4.2 Gemeindeleben 3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 3.4.6 Genderaspekte 3.5 Theologische Themen 3.5.1 Christologie 3.5.2 Trinitätstheologie 3.5.3 Pneumatologie 3.5.4 Eschatologie 3.5.5 Ethik 3.5.6 Soteriologie 3.5.7 Sonstiges 3.6 Schrifttum 3.6.1 Historiographische Werke 3.6.2 Theologische Hauptschriften 3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 3.6.4 Außerchristliche Quellen 3.7 Steckbriefe 3.7.1 Ignatios von Antiochia 3.7.2 Justin der Märtyrer 3.7.3 Irenäos von Lyon 3.7.4 Klemens von Alexandria 3.7.5 Tertullian von Karthago 3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert 4.1 Äußere Geschichte 4.1.1 Römisches Reich 4.1.2 Judentum 4.1.3 Christentum 4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 4.2.1 Römischer Staatskult 4.2.2 Philosophie 4.2.3 Gnostizismus 4.3 Verflechtungen 4.3.1 Verhältnis zum Staat 4.3.2 Verhältnis zur Philosophie 4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 4.3.4 Verhältnis zum Judentum 4.4 Innerkirchliche Entwicklung 4.4.1 Organisation 4.4.2 Gemeindeleben 4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 4.4.6 Genderaspekte 4.5 Theologische Themen 4.5.1 Christologie 4.5.2 Trinitätstheologie 4.5.3 Pneumatologie 4.5.4 Eschatologie 4.5.5 Ethik 4.5.6 Soteriologie 4.5.7 Sonstiges 4.6 Schrifttum 4.6.1 Historiographische Werke 4.6.2 Theologische Hauptschriften 4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 4.7 Steckbriefe 4.7.1 Hippolyt von Rom 4.7.2 Origenes 4.7.3 Novatian 4.7.4 Cyprian von Karthago 4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert 5.1 Äußere Entwicklung 5.1.1 Römisches Reich 5.1.2 Judentum 5.1.3 Christentum 5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 5.2.1 Römischer Staatskult 5.2.2 Philosophie 5.2.3 Gnostizismus 5.3 Verflechtungen 5.3.1 Verhältnis zum Staat 5.3.2 Verhältnis zur Philosophie 5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 5.3.4 Verhältnis zum Judentum 5.4 Innerkirchliche Entwicklung 5.4.1 Organisation 5.4.2 Gemeindeleben 5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 5.4.6 Genderaspekte 5.5 Theologische Themen 5.5.1 Christologie 5.5.2 Trinitätstheologie 5.5.3 Pneumatologie 5.5.4 Eschatologie 5.5.5 Ethik 5.5.6 Soteriologie 5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung 5.6 Schrifttum 5.6.1 Historiographische Werke 5.6.2 Theologische Hauptschriften 5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 5.6.4 Außerchristliche Quellen 5.7 Steckbriefe 5.7.1 Euseb von Cäsarea 5.7.2 Arios von Alexandria 5.7.3 Athanasios von Alexandria 5.7.4 Apollinaris von Laodikea 5.7.5 Eustathios von Antiochia 5.7.6 Die drei „großen Kappadokier“ 5.7.7 Markell von Ankyra 5.7.8 Ambrosius von Mailand 5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert 6.1 Äußere Entwicklung 6.1.1 Römisches Reich 6.1.2 Judentum 6.1.3 Christentum 6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 6.2.1 Römischer Staatskult 6.2.2 Philosophie 6.2.3 Gnostizismus 6.3 Verflechtungen 6.3.1 Verhältnis zum Staat 6.3.2 Verhältnis zur Philosophie 6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 6.3.4 Verhältnis zum Judentum 6.4 Innerkirchliche Entwicklung 6.4.1 Organisation 6.4.2 Gemeindeleben 6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 6.4.5 Bekenntnisbildung 6.4.6 Genderaspekte 6.5 Theologische Themen 6.5.1 Christologie 6.5.2 Trinitätstheologie 6.5.3 Pneumatologie 6.5.4 Eschatologie 6.5.5 Ethik 6.5.6 Soteriologie 6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung 6.6 Schrifttum 6.6.1 Historiographische Werke 6.6.2 Theologische Hauptschriften 6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 6.6.4 Außerchristliche Quellen 6.7 Steckbriefe 6.7.1 Johannes Chrysostomos 6.7.2 Theodor von Mopsuestia 6.7.3 Kyrill von Alexandria 6.7.4 Eutyches 6.7.5 Nestorios 6.7.6 Flavian von Konstantinopel 6.7.7 Leo I. d.Gr. 6.7.8 Augustin von Hippo 6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen 7 Bilanz und kritischer Ausblick Serviceteil S 1 Abkürzungen S 2 Glossar S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete S 4 Schlagwörter (in Auswahl) S 5 Textstellen (in Auswahl) S 6 Namensregister S 7 Literaturangaben S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
VorwortKapitel 1: Einführung1.1 Erste Beobachtungen1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen1.1.3 Divergente Geschichtsbilder1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt1.2 Epochenbezeichnungen1.2.1 "Alte Kirche"1.2.2 Weitere Epochenbegriffe1.2.3 Fazit1.3 Zur Quellenlage1.3.1 Historiographische Werke1.3.2 Theologische Hauptschriften1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen1.3.4 Außerchristliche Quellen1.4 Erste Fragen und Antworten1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?1.5 Disposition und Lektürehinweise1.6 Begriffsklärungen1.6.1 Hellenismus1.6.2 Synkretismus1.6.3 Imperium Romanum1.6.4 Gemeinde1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen1.6.6 ApokryphenKapitel 2: Das erste Jahrhundert2.1 Äußere Geschichte2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt2.1.2 Judentum2.1.3 Christentum2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult2.2.2 Philosophie2.2.3 Gnostizismus2.2.4 Judentum2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit2.2.6 Mysterienkulte2.3 Verflechtungen2.3.1 Verhältnis zum Staat2.3.2 Verhältnis zur Philosophie2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus2.3.4 Verhältnis zum Judentum2.4 Innerkirchliche Entwicklung2.4.1 Organisation2.4.2 Gemeindeleben2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen2.4.5 Bekenntnisbildung2.4.6 Genderaspekte2.5 Theologische Themen2.5.1 Christologie2.5.2 Trinitätstheologie2.5.3 Pneumatologie2.5.4 Eschatologie2.5.5 Ethik2.5.6 Soteriologie2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie2.6 Schrifttum2.6.1 Historiographische Werke2.6.2 Theologische Hauptschriften2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen2.6.4 Außerchristliche Quellen2.7 Steckbriefe2.7.1 Simon Petrus2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes2.7.4 Thomas2.7.5 Paulus2.7.6 Der "Lieblingsjünger"2.7.7 Maria Magdalena2.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 3: Das zweite Jahrhundert3.1 Äußere Geschichte3.1.1 Römisches Reich3.1.2 Judentum3.1.3 Christentum3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext3.2.1 Römischer Staatskult3.2.2 Philosophie3.2.3 Gnostizismus3.3 Verflechtungen3.3.1 Verhältnis zum Staat3.3.2 Verhältnis zur Philosophie3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus3.3.4 Verhältnis zum Judentum3.4 Innerkirchliche Entwicklung3.4.1 Organisation3.4.2 Gemeindeleben3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung3.4.6 Genderaspekte3.5 Theologische Themen3.5.1 Christologie3.5.2 Trinitätstheologie3.5.3 Pneumatologie3.5.4 Eschatologie3.5.5 Ethik3.5.6 Soteriologie3.5.7 Sonstiges3.6 Schrifttum3.6.1 Historiographische Werke3.6.2 Theologische Hauptschriften3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen3.6.4 Außerchristliche Quellen3.7 Steckbriefe3.7.1 Ignatios von Antiochia3.7.2 Justin der Märtyrer3.7.3 Irenäos von Lyon3.7.4 Klemens von Alexandria3.7.5 Tertullian von Karthago3.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 4: Das dritte Jahrhundert4.1 Äußere Geschichte4.1.1 Römisches Reich4.1.2 Judentum4.1.3 Christentum4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext4.2.1 Römischer Staatskult4.2.2 Philosophie4.2.3 Gnostizismus4.3 Verflechtungen4.3.1 Verhältnis zum Staat4.3.2 Verhältnis zur Philosophie4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus4.3.4 Verhältnis zum Judentum4.4 Innerkirchliche Entwicklung4.4.1 Organisation4.4.2 Gemeindeleben4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung4.4.6 Genderaspekte4.5 Theologische Themen4.5.1 Christologie4.5.2 Trinitätstheologie4.5.3 Pneumatologie4.5.4 Eschatologie4.5.5 Ethik4.5.6 Soteriologie4.5.7 Sonstiges4.6 Schrifttum4.6.1 Historiographische Werke4.6.2 Theologische Hauptschriften4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen4.7 Steckbriefe4.7.1 Hippolyt von Rom4.7.2 Origenes4.7.3 Novatian4.7.4 Cyprian von Karthago4.8 Ergebnis: Impulse und Reakt
Vorwort Kapitel 1: Einführung 1.1 Erste Beobachtungen 1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis 1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen 1.1.3 Divergente Geschichtsbilder 1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt 1.2 Epochenbezeichnungen 1.2.1 „Alte Kirche“ 1.2.2 Weitere Epochenbegriffe 1.2.3 Fazit 1.3 Zur Quellenlage 1.3.1 Historiographische Werke 1.3.2 Theologische Hauptschriften 1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen 1.3.4 Außerchristliche Quellen 1.4 Erste Fragen und Antworten 1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet? 1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums? 1.4.3 Ab wann gibt es die „katholische Kirche“? 1.5 Disposition und Lektürehinweise 1.6 Begriffsklärungen 1.6.1 Hellenismus 1.6.2 Synkretismus 1.6.3 Imperium Romanum 1.6.4 Gemeinde 1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen 1.6.6 Apokryphen Kapitel 2: Das erste Jahrhundert 2.1 Äußere Geschichte 2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt 2.1.2 Judentum 2.1.3 Christentum 2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult 2.2.2 Philosophie 2.2.3 Gnostizismus 2.2.4 Judentum 2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit 2.2.6 Mysterienkulte 2.3 Verflechtungen 2.3.1 Verhältnis zum Staat 2.3.2 Verhältnis zur Philosophie 2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 2.3.4 Verhältnis zum Judentum 2.4 Innerkirchliche Entwicklung 2.4.1 Organisation 2.4.2 Gemeindeleben 2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde 2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 2.4.5 Bekenntnisbildung 2.4.6 Genderaspekte 2.5 Theologische Themen 2.5.1 Christologie 2.5.2 Trinitätstheologie 2.5.3 Pneumatologie 2.5.4 Eschatologie 2.5.5 Ethik 2.5.6 Soteriologie 2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie 2.6 Schrifttum 2.6.1 Historiographische Werke 2.6.2 Theologische Hauptschriften 2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 2.6.4 Außerchristliche Quellen 2.7 Steckbriefe 2.7.1 Simon Petrus 2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus 2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes 2.7.4 Thomas 2.7.5 Paulus 2.7.6 Der „Lieblingsjünger“ 2.7.7 Maria Magdalena 2.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 3: Das zweite Jahrhundert 3.1 Äußere Geschichte 3.1.1 Römisches Reich 3.1.2 Judentum 3.1.3 Christentum 3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 3.2.1 Römischer Staatskult 3.2.2 Philosophie 3.2.3 Gnostizismus 3.3 Verflechtungen 3.3.1 Verhältnis zum Staat 3.3.2 Verhältnis zur Philosophie 3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 3.3.4 Verhältnis zum Judentum 3.4 Innerkirchliche Entwicklung 3.4.1 Organisation 3.4.2 Gemeindeleben 3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 3.4.6 Genderaspekte 3.5 Theologische Themen 3.5.1 Christologie 3.5.2 Trinitätstheologie 3.5.3 Pneumatologie 3.5.4 Eschatologie 3.5.5 Ethik 3.5.6 Soteriologie 3.5.7 Sonstiges 3.6 Schrifttum 3.6.1 Historiographische Werke 3.6.2 Theologische Hauptschriften 3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 3.6.4 Außerchristliche Quellen 3.7 Steckbriefe 3.7.1 Ignatios von Antiochia 3.7.2 Justin der Märtyrer 3.7.3 Irenäos von Lyon 3.7.4 Klemens von Alexandria 3.7.5 Tertullian von Karthago 3.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 4: Das dritte Jahrhundert 4.1 Äußere Geschichte 4.1.1 Römisches Reich 4.1.2 Judentum 4.1.3 Christentum 4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 4.2.1 Römischer Staatskult 4.2.2 Philosophie 4.2.3 Gnostizismus 4.3 Verflechtungen 4.3.1 Verhältnis zum Staat 4.3.2 Verhältnis zur Philosophie 4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 4.3.4 Verhältnis zum Judentum 4.4 Innerkirchliche Entwicklung 4.4.1 Organisation 4.4.2 Gemeindeleben 4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 4.4.6 Genderaspekte 4.5 Theologische Themen 4.5.1 Christologie 4.5.2 Trinitätstheologie 4.5.3 Pneumatologie 4.5.4 Eschatologie 4.5.5 Ethik 4.5.6 Soteriologie 4.5.7 Sonstiges 4.6 Schrifttum 4.6.1 Historiographische Werke 4.6.2 Theologische Hauptschriften 4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 4.7 Steckbriefe 4.7.1 Hippolyt von Rom 4.7.2 Origenes 4.7.3 Novatian 4.7.4 Cyprian von Karthago 4.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 5: Das vierte Jahrhundert 5.1 Äußere Entwicklung 5.1.1 Römisches Reich 5.1.2 Judentum 5.1.3 Christentum 5.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 5.2.1 Römischer Staatskult 5.2.2 Philosophie 5.2.3 Gnostizismus 5.3 Verflechtungen 5.3.1 Verhältnis zum Staat 5.3.2 Verhältnis zur Philosophie 5.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 5.3.4 Verhältnis zum Judentum 5.4 Innerkirchliche Entwicklung 5.4.1 Organisation 5.4.2 Gemeindeleben 5.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 5.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 5.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung 5.4.6 Genderaspekte 5.5 Theologische Themen 5.5.1 Christologie 5.5.2 Trinitätstheologie 5.5.3 Pneumatologie 5.5.4 Eschatologie 5.5.5 Ethik 5.5.6 Soteriologie 5.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung 5.6 Schrifttum 5.6.1 Historiographische Werke 5.6.2 Theologische Hauptschriften 5.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 5.6.4 Außerchristliche Quellen 5.7 Steckbriefe 5.7.1 Euseb von Cäsarea 5.7.2 Arios von Alexandria 5.7.3 Athanasios von Alexandria 5.7.4 Apollinaris von Laodikea 5.7.5 Eustathios von Antiochia 5.7.6 Die drei „großen Kappadokier“ 5.7.7 Markell von Ankyra 5.7.8 Ambrosius von Mailand 5.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen Kapitel 6: Das fünfte Jahrhundert 6.1 Äußere Entwicklung 6.1.1 Römisches Reich 6.1.2 Judentum 6.1.3 Christentum 6.2 Religionsgeschichtlicher Kontext 6.2.1 Römischer Staatskult 6.2.2 Philosophie 6.2.3 Gnostizismus 6.3 Verflechtungen 6.3.1 Verhältnis zum Staat 6.3.2 Verhältnis zur Philosophie 6.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus 6.3.4 Verhältnis zum Judentum 6.4 Innerkirchliche Entwicklung 6.4.1 Organisation 6.4.2 Gemeindeleben 6.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen 6.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen 6.4.5 Bekenntnisbildung 6.4.6 Genderaspekte 6.5 Theologische Themen 6.5.1 Christologie 6.5.2 Trinitätstheologie 6.5.3 Pneumatologie 6.5.4 Eschatologie 6.5.5 Ethik 6.5.6 Soteriologie 6.5.7 Sonstiges: Schriftauslegung 6.6 Schrifttum 6.6.1 Historiographische Werke 6.6.2 Theologische Hauptschriften 6.6.3 Texte marginalisierter Gruppen 6.6.4 Außerchristliche Quellen 6.7 Steckbriefe 6.7.1 Johannes Chrysostomos 6.7.2 Theodor von Mopsuestia 6.7.3 Kyrill von Alexandria 6.7.4 Eutyches 6.7.5 Nestorios 6.7.6 Flavian von Konstantinopel 6.7.7 Leo I. d.Gr. 6.7.8 Augustin von Hippo 6.8 Ergebnis: Impulse und Reaktionen 7 Bilanz und kritischer Ausblick Serviceteil S 1 Abkürzungen S 2 Glossar S 3 Synoden, Konzilien und Dekrete S 4 Schlagwörter (in Auswahl) S 5 Textstellen (in Auswahl) S 6 Namensregister S 7 Literaturangaben S 8 Karten, Grafiken und Stammbäume
VorwortKapitel 1: Einführung1.1 Erste Beobachtungen1.1.1 Die Fiktion objektiver Erkenntnis1.1.2 Die Fiktion neutraler Quellen1.1.3 Divergente Geschichtsbilder1.1.4 Zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Kirche und Umwelt1.2 Epochenbezeichnungen1.2.1 "Alte Kirche"1.2.2 Weitere Epochenbegriffe1.2.3 Fazit1.3 Zur Quellenlage1.3.1 Historiographische Werke1.3.2 Theologische Hauptschriften1.3.3 Texte marginalisierter Gruppen1.3.4 Außerchristliche Quellen1.4 Erste Fragen und Antworten1.4.1 Hat Jesus die Kirche gegründet?1.4.2 Ist die Kirche die Folge eines Irrtums?1.4.3 Ab wann gibt es die "katholische Kirche"?1.5 Disposition und Lektürehinweise1.6 Begriffsklärungen1.6.1 Hellenismus1.6.2 Synkretismus1.6.3 Imperium Romanum1.6.4 Gemeinde1.6.5 Judenchristen, Heidenchristen1.6.6 ApokryphenKapitel 2: Das erste Jahrhundert2.1 Äußere Geschichte2.1.1 Die hellenistisch-römische Umwelt2.1.2 Judentum2.1.3 Christentum2.2 Religionsgeschichtlicher Kontext2.2.1 Römische Staatsreligion und Kaiserkult2.2.2 Philosophie2.2.3 Gnostizismus2.2.4 Judentum2.2.5 Hellenistische Volksfrömmigkeit2.2.6 Mysterienkulte2.3 Verflechtungen2.3.1 Verhältnis zum Staat2.3.2 Verhältnis zur Philosophie2.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus2.3.4 Verhältnis zum Judentum2.4 Innerkirchliche Entwicklung2.4.1 Organisation2.4.2 Gemeindeleben2.4.3 Lebensformen jenseits der Ortsgemeinde2.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen2.4.5 Bekenntnisbildung2.4.6 Genderaspekte2.5 Theologische Themen2.5.1 Christologie2.5.2 Trinitätstheologie2.5.3 Pneumatologie2.5.4 Eschatologie2.5.5 Ethik2.5.6 Soteriologie2.5.7 Sonstiges: Ekklesiologie2.6 Schrifttum2.6.1 Historiographische Werke2.6.2 Theologische Hauptschriften2.6.3 Texte marginalisierter Gruppen2.6.4 Außerchristliche Quellen2.7 Steckbriefe2.7.1 Simon Petrus2.7.2 Der Herrenbruder Jakobus2.7.3 Die Zebedaiden Jakobus und Johannes2.7.4 Thomas2.7.5 Paulus2.7.6 Der "Lieblingsjünger"2.7.7 Maria Magdalena2.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 3: Das zweite Jahrhundert3.1 Äußere Geschichte3.1.1 Römisches Reich3.1.2 Judentum3.1.3 Christentum3.2 Religionsgeschichtlicher Kontext3.2.1 Römischer Staatskult3.2.2 Philosophie3.2.3 Gnostizismus3.3 Verflechtungen3.3.1 Verhältnis zum Staat3.3.2 Verhältnis zur Philosophie3.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus3.3.4 Verhältnis zum Judentum3.4 Innerkirchliche Entwicklung3.4.1 Organisation3.4.2 Gemeindeleben3.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen3.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen3.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung3.4.6 Genderaspekte3.5 Theologische Themen3.5.1 Christologie3.5.2 Trinitätstheologie3.5.3 Pneumatologie3.5.4 Eschatologie3.5.5 Ethik3.5.6 Soteriologie3.5.7 Sonstiges3.6 Schrifttum3.6.1 Historiographische Werke3.6.2 Theologische Hauptschriften3.6.3 Texte marginalisierter Gruppen3.6.4 Außerchristliche Quellen3.7 Steckbriefe3.7.1 Ignatios von Antiochia3.7.2 Justin der Märtyrer3.7.3 Irenäos von Lyon3.7.4 Klemens von Alexandria3.7.5 Tertullian von Karthago3.8 Ergebnis: Impulse und ReaktionenKapitel 4: Das dritte Jahrhundert4.1 Äußere Geschichte4.1.1 Römisches Reich4.1.2 Judentum4.1.3 Christentum4.2 Religionsgeschichtlicher Kontext4.2.1 Römischer Staatskult4.2.2 Philosophie4.2.3 Gnostizismus4.3 Verflechtungen4.3.1 Verhältnis zum Staat4.3.2 Verhältnis zur Philosophie4.3.3 Verhältnis zum Gnostizismus4.3.4 Verhältnis zum Judentum4.4 Innerkirchliche Entwicklung4.4.1 Organisation4.4.2 Gemeindeleben4.4.3 Ortsunabhängige Lebensformen4.4.4 Konkurrenzen und Spaltungen4.4.5 Bekenntnis- und Kanonbildung4.4.6 Genderaspekte4.5 Theologische Themen4.5.1 Christologie4.5.2 Trinitätstheologie4.5.3 Pneumatologie4.5.4 Eschatologie4.5.5 Ethik4.5.6 Soteriologie4.5.7 Sonstiges4.6 Schrifttum4.6.1 Historiographische Werke4.6.2 Theologische Hauptschriften4.6.3 Texte marginalisierter Gruppen4.7 Steckbriefe4.7.1 Hippolyt von Rom4.7.2 Origenes4.7.3 Novatian4.7.4 Cyprian von Karthago4.8 Ergebnis: Impulse und Reakt