22,99 €
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
22,99 €
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
Als Download kaufen
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
22,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
11 °P sammeln
  • Format: PDF

Verschwörungstheorien psychologisch zu ergründen ist wichtig: Wir finden dieses Phänomen seit dem Beginn menschlicher Kultur. Oft sind sie fiktional, basieren manchmal aber auch auf realen Fakten. Angeblich bewachen Templerritter den heiligen Gral und Reptilienwesen kontrollieren die Welt; tatsächlich wird unsere gesamte digitale Kommunikation überwacht. Oft sind diese Theorien gefährlich und hetzerisch, andere fordern aktives Eintreten für Demokratie und Menschenrechte.
Die Verschwörungstheorie gibt es nicht und auch nicht die Verschwörungstheoretiker. Psychologische Grundmechanismen wie
…mehr

Produktbeschreibung
Verschwörungstheorien psychologisch zu ergründen ist wichtig: Wir finden dieses Phänomen seit dem Beginn menschlicher Kultur. Oft sind sie fiktional, basieren manchmal aber auch auf realen Fakten. Angeblich bewachen Templerritter den heiligen Gral und Reptilienwesen kontrollieren die Welt; tatsächlich wird unsere gesamte digitale Kommunikation überwacht. Oft sind diese Theorien gefährlich und hetzerisch, andere fordern aktives Eintreten für Demokratie und Menschenrechte.

Die Verschwörungstheorie gibt es nicht und auch nicht die Verschwörungstheoretiker. Psychologische Grundmechanismen wie das Vergnügen an "guten Geschichten", am Rätsellösen und der Wunsch nach Selbsterkenntnis spielen eine Rolle. Dieses Buch erklärt die Hintergründe und zeigt, wie man besser und souveräner auf Verschwörungstheorien reagiert, aber auch, was den Reiz von Verschwörungstheorien ausmacht.

Wir dürfen Ihnen nicht sagen, wer John F. Kennedy wirklich umgebracht hat, aber wir können Ihnen sagen, warum uns diese Frage bis heute nicht loslässt.

Zu den Autoren:

Marius Raab hat als Psychologe über experimentelle Ansätze zur Erforschung von Verschwörungstheorien promoviert. Mehr noch als die Extremfälle - Vorstellungen von außerirdischen Echsenwesen und einer flachen Erde - interessiert ihn, warum praktisch alle Menschen an die eine oder andere Verschwörungstheorie glauben; warum das psychologisch und gesellschaftspolitisch auch sein Gutes haben kann; und wann solche Theorien gefährlich sind. Ende der 1980er hätte er gerne einen Plattenspieler gehabt, der Schallplatten rückwärts abspielen kann.

Claudia Muth ist Wahrnehmungsforscherin und Künstlerin. Sie forscht und lehrt an der Universität Bamberg und arbeitet für den turmdersinne, einem interaktiven Museum zu den Themen Wahrnehmung und Täuschung. Sie beschäftigt sich mit dem Vergnügen am Erzeugen von Bedeutung, insbesondere für Fälle, in denen sich die Welt sträubt in einfache Muster zu passen. Dazu gehört die Wahrnehmung von Kunst und Täuschungen genauso wie die komplexer Ereignisse, die über Verschwörungstheorien scheinbar bedeutsam werden.

Claus-Christian Carbon ist Professor für Psychologie an der Universität Bamberg und hat Psychologie und später Philosophie studiert. Er forscht und lehrt zu Themen, die eng mit Verschwörungstheorien verknüpft sind: Wahrnehmung, Gedächtnis, Ästhetik, Denken, Problemlösen, Persuasion und Akzeptanz. Er interessiert sich vor allem für psychische Phänomene in komplexen Wirkzusammenhängen, bei denen allzu einfache Erklärungen zu kurz greifen und eine gesamtheitliche Betrachtung notwendig machen. Verschwörungstheorien sind für ihn ein paradigmatisches Mittel, um dynamische psychische Prozesse wissenschaftlich zu untersuchen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marius Raab hat als Psychologe über experimentelle Ansätze zur Erforschung von Verschwörungstheorien promoviert. Mehr noch als die Extremfälle - Vorstellungen von außerirdischen Echsenwesen und einer flachen Erde - interessiert ihn, warum praktisch alle Menschen an die eine oder andere Verschwörungstheorie glauben; warum das psychologisch und gesellschaftspolitisch auch sein Gutes haben kann; und wann solche Theorien gefährlich sind. Ende der 1980er hätte er gerne einen Plattenspieler gehabt, der Schallplatten rückwärts abspielen kann.

Claudia Muth ist Wahrnehmungsforscherin und Künstlerin. Sie forscht und lehrt an der Universität Bamberg und arbeitet für den turmdersinne, einem interaktiven Museum zu den Themen Wahrnehmung und Täuschung. Sie beschäftigt sich mit dem Vergnügen am Erzeugen von Bedeutung, insbesondere für Fälle, in denen sich die Welt sträubt in einfache Muster zu passen. Dazu gehört die Wahrnehmung von Kunst und Täuschungen genauso wie die komplexer Ereignisse, die über Verschwörungstheorien scheinbar bedeutsam werden.

Claus-Christian Carbon ist Professor für Psychologie an der Universität Bamberg und hat Psychologie und später Philosophie studiert. Er forscht und lehrt zu Themen, die eng mit Verschwörungstheorien verknüpft sind: Wahrnehmung, Gedächtnis, Ästhetik, Denken, Problemlösen, Persuasion und Akzeptanz. Er interessiert sich vor allem für psychische Phänomene in komplexen Wirkzusammenhängen, bei denen allzu einfache Erklärungen zu kurz greifen und eine gesamtheitliche Betrachtung notwendig machen. Verschwörungstheorien sind für ihn ein paradigmatisches Mittel, um dynamische psychische Prozesse wissenschaftlich zu untersuchen.

Rezensionen
"... Das Buch ist didaktisch aufgebaut mit Bildern, Grafiken und zusammenfassenden Kästen. Dabei geht es den Autoren primär darum, Verschwörungstheorien psychologisch auf die Schliche zu kommen ..." (Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung, Jg. 19, Heft 38, 2017)

"... Das Buch ist einnehmend aktuell (es entstand während des US-Präsidentschaftswahlkampfs), lässig geschrieben und vermittelt auch beiläufig eine Fülle von Erkenntnissen und Anstößen ..." (Bernd Harder, in: Skeptiker, Heft 2, 2017)