Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Zehn Jahre vor der Unabhängigkeitserklärung der britischen Kolonien in Amerika kam Benjamin Franklin 1766 für eine Woche nach Göttingen. Als Interessensvertreter Pennsylvanias in London diente er unter der gleichen Krone wie die in Personalunion regierten Göttinger Professoren im Kurfürstentum Hannover. Von Februar bis April 1767 erschienen im "Hannoverischen Magazin" die Protokolle seiner Lehrgespräche über die gerade entstehende Demokratie. Sie liegen jetzt in einer ebenso elegant eingeleiteten wie umsichtig kommentierten Neuausgabe vor.
Nach einer Kur in Bad Pyrmont begibt sich Franklin in Begleitung des königlichen Leibarztes Sir John Pringle an die fortschrittlichste Universität der Zeit, nach Göttingen. Deren Akademie beruft den berühmten Gast überstürzt zu ihrem auswärtigen Mitglied, denn der Gründungsvater der Vereinigten Staaten ist vor allem Wissenschaftler. Lichtenberg, damals noch Student, nennt den Erfinder des Blitzableiters später einen Mann "von Keplerischem Adel". Entsprechend geht es in den Gesprächen mit dem Staatsrechtler Johann Stephan Pütter und dem Historiker Gottfried Achenwall nicht nur um Politik. Über die Abhängigkeit von Großbritannien, über Menschenrechte und Demokratie oder die - wenig egalitär beurteilte - Rolle von Indigenen und Sklaven hinaus erfährt man viel über Landwirtschaft und Fischfang, Handel und Finanzen, Religionen und Rechtssystem, Stadtentwicklung und Verkehr.
Naturkunde im engeren Sinne kommt kaum vor. Der Akademie blieb Franklin aber verbunden. Drei Jahre nach seinem Tod versuchte die Societät ihn zusammen mit Georg Forster als Sympathisanten der Französischen Revolution auszuschließen. Gelehrte wie Blumenbach und Lichtenberg protestierten. So konnte "dieser Anschlag auf die geistige Freiheit abgewehrt werden", wie der Herausgeber Heinrich Detering festhält. ALEXANDER KOSENINA
Benjamin Franklin und Gottfried Achenwall: "Amerika 1766".
Anmerkungen über Nordamerika, und über dasige Grosbritannische Colonien.
Hrsg. von H. Detering und L. Kunze. Wallstein Verlag, Göttingen 2022. 133 S., Abb., geb., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main