9,99 €
Statt 24,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 24,99 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,99 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Peter Careys >Amnesie sofort an eine längst überfällige Racheaktion gegen die USA, die 1975 den australischen Premierminister von der Bildfläche verschwinden ließ. Ein geheimer Staatsstreich, ein Angriff auf die australische Verfassung und keiner spricht davon; bis auf Felix Moore, der seine ganze journalistische Karriere…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.08MB
Produktbeschreibung
Peter Careys >Amnesie< trifft mitten in den wunden Punkt unseres Jetzt. Die junge Australierin Gaby Bailllieux hackt ein amerikanisches Sicherheitssystem und befreit Tausende Gefangene. Im Fall einer Auslieferung in die USA droht der Hackerin die Todesstrafe. Der Journalist Felix Moore glaubt sofort an eine längst überfällige Racheaktion gegen die USA, die 1975 den australischen Premierminister von der Bildfläche verschwinden ließ. Ein geheimer Staatsstreich, ein Angriff auf die australische Verfassung und keiner spricht davon; bis auf Felix Moore, der seine ganze journalistische Karriere darauf verwendet, gegen Australiens große Amnesie anzuschreiben. Nun soll Moore der geheimnisvollen Nerdin den Kopf aus der Schlinge ziehen und gerät dabei selbst in lebensbedrohliche Bedrängnis. Wusste Gaby, dass sie den USA den Cyberkrieg erklärt oder wollte sie wirklich nur Flüchtlinge aus australischen Internierungslagern befreien? Moores Recherchen führen ihn nicht nur in die Abgründe unseres digitalen Zeitalters, sondern in zutiefst menschliche. Peter Carey schreibt mit seinem neuen Roman >Amnesie< gegen das Verdrängen eines unglaublichen politischen Skandals an - und sagt damit mehr über unsere Gegenwart als ein Roman sollte. Ein ungestümer Mix aus WikiLeaks, Edward Snowden und Chaos Computer Club - voll bösartigem Witz, von atemberaubendem Tempo.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Peter Carey, 1943 in Australien geboren, lebt seit über 20 Jahren in New York. Rund um den Globus sind seine Bücher Bestseller; neben J. M. Coetzee und Hilary Mantel ist er der Einzige, dem der renommierte Booker Prize zweimal verliehen wurde - 1988 für >Oscar und Lucinda< (Fischer Taschenbuch Bd. 18446) und 2001 für >Die wahre Geschichte von Ned Kelly und seiner Gang< (Bd. 16017). 2013 erschien bei S. Fischer >Die Chemie der Tränen< und 2016 >Amnesie<. Bei FTV liegen außerdem vor: >Mein Leben als Fälschung< (Bd. 16246), >Wrong about Japan< (Bd. 16840) und >Liebe. Eine Diebesgeschichte< (Bd. 17405). Literaturpreise: - Commonwealth Writers-Preis 1998 - Booker Prize 1988 - Booker Prize 2001 Anette Grube, geboren 1954, lebt in Berlin. Sie ist die Übersetzerin von Arundhati Roy, Vikram Seth, Chimamanda Ngozi Adichie, Mordecai Richler, Kate Atkinson, Monica Ali, Manil Suri, Richard Yates u.a.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.07.2016

Ein Kuss, ganz Asche und Whisky
Wie der Hacker seine Unschuld verlor: Peter Careys Thriller "Amnesie" führt in die australische Anarchistenszene

Wer brennt auf die Geschichte des abgehalfterten Investigativreporters Felix Moore, der sich "den kontroversesten Journalisten seiner Generation" nennt, zwischen exzessiver Eigenliebe und ironischer Selbstverachtung schwankt und mit Kerlen verkehrt, die, gefährlich, gefährlich, "rohe Krabben hinter den Vorhangstangen eines Motels verstecken"? Wahrscheinlich am meisten er selbst. Moore hat nach einem verlorenen Prozess, der ihn um Ruf, Familie und Einkünfte gebracht hat, gerade den dicksten Fisch seines Lebens an der Angel, den er abgeschieden im australischen Busch auf seiner alten Olivetti-Schreibmaschine filetiert: die Biographie der Hackerin Gabriele Baillieux, die für ihre anarchischen Aktionen gegen Agro- und Chemiekonzerne hinter Gitter wanderte, aber nicht lange auf den selbstgenerierten Computerwurm warten muss, der ihr die Gefängnistür öffnet und nebenbei die digitale Infrastruktur der Vereinigten Staaten lahmlegt.

Sehr verlockend sind die erzählerischen Köder nicht, die der australische Schriftsteller Peter Carey in seinem Politthriller "Amnesie" auslegt. Der Leser wird kräftig am Arm gepackt und in einen Strom von Ereignissen gerissen, die vor Bedeutung schier platzen. Man hört dem kleinlauten Prahl-Reporter trotzdem gern zu, weil die Tonbandaufnahmen, die er für die Biographie auswertet, seinen Blick zurück in die Geschichte der australischen Linken lenken, die, von der amerikanischen Politik erpresst und von der Labor Party im Stich gelassen, seit Jahrzehnten ihre Wunden leckt.

Der traumatische Schicksalstag ist der 11. November 1975, an dem die Nixon-Regierung den Rücktritt des australischen Premiers erzwingt, um Pine Gap, ihren australischen Lauschposten, über die weltpolitische Entspannung hinwegzuretten. Die australische Linke zerbricht darüber in eine nach außen kompromissfreudige, aber innerlich gebrochene politische Klasse und ihre enttäuschte Klientel. Der 11. November 1975 ist auch der Tag, an dem Gabriele Baillieux geboren wird, Tochter eines Labor-Abgeordneten und der Schauspielerin Celine Baillieux, mit der unser Reporter zu Studentenzeiten intim war.

Der Rückblick nimmt dem Erzählton das Vorpreschende. Die wankelmütige Erzählinstanz wird zur Stimme unter vielen in einem Chor von Rückblenden und Erinnerungen. Die Darstellung der linksanarchischen Szene gelingt Carey vielschichtig und einfühlsam. Man begreift, warum der in seinen Berichtsgegenstand verwobene Chronist so wenig mit sich im Reinen ist. Ähnliche Zerrissenheit prägt die Lebensgeschichte von Gabriele Baillieux, die umsorgt und vernachlässigt zwischen zerstrittenen Eltern aufwächst und aus Enttäuschung über den politischen Wankelmut ihres Vaters in die Arme eines anarchistischen Hackermilieus flüchtet. Um ihre Auslieferung an die Vereinigten Staaten zu verhindern, soll Moore ihr eine Biographie schreiben, die sie zur unantastbaren nationalen Lichtgestalt werden lässt.

Das Datum 1975 ist für Moore die Brandnarbe seiner entehrten Nation. Die Schande zieht sich durch die Familien. Von amerikanischen Soldaten geschwängerte Frauen wie Celine Baillieux sind als Huren verschrien. Bis hin zum Erzähler ist die australische Linke ein Schattenkabinett doppelbödiger Figuren. Den Schreibauftrag erhielt Moore von einem ehemals maoistischen Immobilienentwickler, der sich als Spion des amerikanischen Geheimdienstes entpuppt. Ein Hackertrick befördert ihn ins Jenseits. Der ökologische Fundamentalismus des Anarchomilieus speist sich aus rassischen Reinheitsvorstellungen. Seine Hackerhelden umspielt Carey mit der in der linken Theorie geläufigen Zwittermetapher des Junge-Mädchens, der, die oder das den Identitätszwang der Warenwelt unterläuft. Sie ist jüngst von dem französischen Theoretiker-Kollektiv Tiqqun wieder aufgebracht worden, dem vorgeworfen wurde, in die Sabotage französischer Bahnleitungen verwickelt gewesen zu sein.

Die sensibel geschilderten Begegnungen zwischen Vater und Tochter, Reporter und Mutter werden von Careys Vorliebe für erotische Metaphern durchkreuzt. Einen Kuss "ganz Asche und Whisky" stellt man sich gerne vor, vielleicht auch "Haare wie vertrocknetes Gras, in dem wilde Tiere geschlafen hatten". Doch wie hat sich der Leser ein "auf eine entzündete und hässliche Weise wie Paviansex" angeschwollenes Augenlid oder "Soßenmischungsbeine" zu denken? Und soll er Felix Moore dafür bewundern, dass er "nie mit einer Frau im Bett gelegen hat, ohne dass Sex zumindest möglich war"? Wer kann das nicht von sich sagen?

Die sexuelle Metaphorik setzt sich in die Hackerszene fort. Die phallische Eroberung des Cyberspace entfesselt den Rausch der Selbstermächtigung. Von den Nachgeborenen lernt der politische Veteran Moore, dass der Feind der Linken nicht mehr ein einzelner Staat ist, sondern eine Cloud aus Unternehmen, Kanzleien und Technologien, die der Erde und dem Leben die Wurzel abschneiden. Mit Antonio Negri und Michael Hardt: die Multitudes. Dazu gehört die Auslagerung der australischen Gefängnissicherheit an amerikanische Privatfirmen, die der Hackerheldin das Tor in die Freiheit öffnet.

Die Parallelen zwischen Gaby Baillieux und Julian Assange liegen auf der Hand, zumal die Abhörstation Pine Gap, die von der NSA heute für ihre Lauschangriffe genutzt wird, im Zuge der Snowden-Affäre kurz wieder in die Schlagzeilen geriet. Doch Carey tut wenig, um seinen Weltverschwörungston zu beglaubigen. Die realpolitischen Einsprengsel bleiben aufs Jahr 1975 fixiert. Es fragt sich, warum die verdrängte (und titelgebende) Episode das Leben der Protagonisten bis heute derart bestimmt.

Der verschleierte digitale Imperialismus wird mit Schlagworten wie Drohnen und Cybercrime flüchtig umrissen. Carey spielt hier ein zu großes Blatt. Er feiert mit seinen Protagonisten das Widerstandspotential der neuen Medien, ohne ein Wort darüber zu verlieren, dass dadurch nicht nur der blondgelockte Hackerengel, sondern auch mancher Schurke in die Freiheit gelangt, der seine Strafe verdient hat. Die widersprüchliche Figur des Hackers, der in eigengesetzgeberischer Regie vollenden will, was das politische Kollektiv nicht schafft, bleibt undurchschaut. Was schade ist. Zwischendurch hatte der nachdenkliche Aufschneider Felix Moore den Leser mit seiner Story gepackt.

THOMAS THIEL

Peter Carey: "Amnesie". Roman.

Aus dem Englischen von Anette Grube. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016. 464 S., geb., 24,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Thomas Thiel wird nur zwischenzeitlich gepackt von Peter Careys Politthriller. Der Strom der Ereignisse im Buch scheint dem Rezensenten allzu bedeutungsschwanger. Das liegt an der Figur des "Prahlreporters", der als Ghost die Biografie einer Hackerin schreiben soll. Immerhin erfährt der Rezensent unterwegs auch eine Menge über die australische Linke und ihre Erpressung durch die amerikanische Politik im Jahr 1975, Vorgänge, die der Autor ihm vielschichtig und einfühlsam zu schildern weiß. Überdies bietet der Text für Thiel etwas zu üppig gestreute sexuelle Metaphern. Eine stärkere Profilierung der Figur des Hackers hätte sich Thiel stattdessen gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH
ein packender Roman über das digitale Heute [...], der ganz nebenbei zeigt, dass der Autor dem Hacker nicht unähnlich ist. Auch er kann unbequeme Gedanken freisetzen Tino Dallmann Norddeutscher Rundfunk 20160609