16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 22,00 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Nur wenige Mitglieder der Crew überlebten die erste historisch belegte Umsegelung der Erde. Einer von ihnen war der italienische Ritter Antonio Pigafetta, der seine abenteuerlichen Erlebnisse in einem detaillierten und farbenfrohen Reisebericht schilderte. In Christian Jostmanns feinfühliger Übersetzung des Originaltextes lässt sich dieser Klassiker der Reiseliteratur nun wieder auf Deutsch entdecken. Ferdinand Magellan stach im Auftrag der spanischen Krone in See, um eine Westroute zu den sagenhaften Gewürzinseln, den Molukken, zu finden. Mit an Bord war Antonio Pigafetta, der während der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 15.79MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nur wenige Mitglieder der Crew überlebten die erste historisch belegte Umsegelung der Erde. Einer von ihnen war der italienische Ritter Antonio Pigafetta, der seine abenteuerlichen Erlebnisse in einem detaillierten und farbenfrohen Reisebericht schilderte. In Christian Jostmanns feinfühliger Übersetzung des Originaltextes lässt sich dieser Klassiker der Reiseliteratur nun wieder auf Deutsch entdecken. Ferdinand Magellan stach im Auftrag der spanischen Krone in See, um eine Westroute zu den sagenhaften Gewürzinseln, den Molukken, zu finden. Mit an Bord war Antonio Pigafetta, der während der dreijährigen Reise fleißig Tagebuch führte. Stoff dafür gab es mehr als genug. Eindrücklich schildert er den entbehrungsreichen Alltag auf den Schiffen, all die Gefahren und Abenteuer sowie den Kampf gegen die Elemente, den die Besatzung durchstehen musste. Vor allem aber erzählt er von seinen zahlreichen Begegnungen mit den Menschen anderer Kulturen: den Tupi im heutigen Brasilien, den Tehuelche Patagoniens, den Chamorros auf Guam, den Visayern auf den heutigen Philippinen, den Einwohnern Mindanaos, Borneos, der Molukken und Timors. Mit geradezu ethnologischem Blick und erstaunlich einfühlsam beobachtete Pigafetta genau, was er sah, stellte mit Hilfe von Dolmetschern Fragen und lernte sogar selbst die Sprachen der Indigenen. Sein Reisebericht ist geprägt von einem neugierigen Blick auf das Fremde und zeichnet das eindrucksvolle Bild einer bunten, wilden, offenen und unbegreiflich weiten Welt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Jostmann ist promovierter Historiker und arbeitet als freier Publizist (https://jostmann.at). Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: "Nach Rom zu Fuß. Geschichte einer Pilgerreise" (²2007); "Das Eis und der Tod. Scott, Amundsen und das Drama am Südpol" (³2020); "Magellan oder Die erste Umsegelung der Erde" (³2019; Paperback 2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

1522 kam die "Victoria" nach drei Jahren Weltumseglung wieder in Sevilla an, von ursprünglich 200 Besatzungsmitgliedern auf vier Schiffen waren noch 18 übrig, einer davon war Antonio Pigafetta, der einen bunten Reisebericht über die Expedition verfasst hat, die beweisen sollte, dass die ostasiatischen Gewürzinseln zu Spanien gehören, lernt Rezensent Thomas Ribi. In seinem Tagebuch hat Pigafetta Begegnungen mit den Tehuelche in Patagonien ebenso festgehalten wie Vokabellisten der verschiedenen Sprachen und Beobachtungen, wie andere Völker von Guam bis Brasilien leben. Auf der Insel Zubu starten die Segler eine Bekehrungsmission, der Entdecker Magellan tauft mehrere hundert Einwohner und löscht ein Dorf aus, das sich dieser Mission widersetzt, erfahren wir. Ribi gefällt, dass er mit dieser neuen Übersetzung Einblick erhält in eine abenteuerliche Zeit, die gleichzeitig entdeckt und zerstört, wie er schließt.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Erzählt von den Wundern einer neuen Welt ... Den Reisebericht, der jetzt in einer neuen Übersetzung vorliegt, verfasste Pigafetta ein, zwei Jahre später in Vicenza. Er erzählt farbig von einer Welt, die grösser war, als man je geahnt hatte."
Neue Zürcher Zeitung, Thomas Ribi

"Ein Bericht, der heute noch fasziniert - mit einer Prise Seemannsgarn ... Dieser faszinierende Bericht wurde von dem deutschen Historiker Christian Jostmann erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt."
Die Presse, Johanna Grillmayer

"Einer der faszinierendsten Reiseberichte aller Zeiten ... Einerseits präzise, andererseits fantasievoll angereichert, sodass der Übersetzer und Kommentator dieser erstmals vollständig auf Deutsch vorliegenden Ausgabe erklärt, dass nicht alles "auf eigenem Mist gewachsen" sei und man "auch nicht alles für bare Münze nehmen" dürfe."
der Freitag, Erhard Schütz