13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Exemplarische Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit liegt einem literarischen Text zu Grunde. Es handelt sich bei diesem Text um die Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“. Das Thema dieser Arbeit lautet „Wie die Erzählung Vierzehn zu ihrem Titel kommt“. Wie die These bereits vermuten lässt, ist dies nämlich auf den ersten Blick für den Leser nicht auf Anhieb nachvollziehbar. Bevor nun die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Exemplarische Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit liegt einem literarischen Text zu Grunde. Es handelt sich bei diesem Text um die Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“. Das Thema dieser Arbeit lautet „Wie die Erzählung Vierzehn zu ihrem Titel kommt“. Wie die These bereits vermuten lässt, ist dies nämlich auf den ersten Blick für den Leser nicht auf Anhieb nachvollziehbar. Bevor nun die Gliederung der Hausarbeit vorgestellt wird, soll zunächst kurz der Inhalt der Erzählung beschrieben werden. In der Erzählung steht die zwanzigjährige Studentin Rita im Mittelpunkt. Sie wohnt den Mai über bei einem älteren Ehepaar, um diesem über den Verlust der eigenen Tochter hinwegzuhelfen. Rita ist zu diesem Zeitpunkt ziemlich durcheinander und leidet darunter, mit zwanzig Jahren noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht zu haben. Sie sitzt oft mit dem Ehepaar in deren Schrebergarten zusammen und häufig bekommen sie auch Besuch von einem vierzehnjährigen Jungen aus der Nachbarschaft. Dieser Junge ist in Rita verliebt und überfällt sie eines Tages mit einem Besuch Zuhause. Er bittet sie zu einem Gespräch unter vier Augen und hat sogar ein Geschenk für Rita dabei, wobei es sich um ein Paar verrückte Schuhe handelt. Bevor Rita aber etwas dazu sagen kann, wird der Vierzehnjährige von dem Fahrer seiner Eltern unsanft abgeholt – und mit ihm die Schuhe. Im Hauptteil dieser Arbeit werden nacheinander erst Rita und dann der Vierzehnjährige charakterisiert. Anschließend soll eine Analyse der Beziehung der beiden zeigen, wie maßgeblich diese für die Titelwahl der Erzählung ist. Nach der Analyse der Figuren, widme ich mich dem Motiv der Schuhe. Die detaillierte Beschreibung der Schuhe in der Erzählung ist sehr auffällig und soll nun gedeutet werden. Außerdem möchte ich kurz erläutern, warum sich die Autorin der Erzählung dazu entschieden hat, die Erzählung im Mai stattfinden zu lassen. Im Schlussteil dieser Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit.