Der Inhalt
Erfordert der Wandel von Arbeit eine neue Sicht auf Subjektivität? Zur Einführung . Humane Arbeit als geistige Arbeit? . Relationale Subjektivität in subjektivierten Arbeitsverhältnissen . Wie brauchbar sind rollentheoretische Konzeptionen in flexibilisierten Arbeits- und Lebenswelten? . Aus der Subjektivierungsfalle zum handlungsfähigen Akteur - Das Versprechen der Aktionsforschung . Herrschaftsverhältnisse und Wissensformen - Kritische Betrachtung eines Umbruchs bei der Wissensvermittlung in Unternehmen . Die Grenzen instrumenteller Verfügbarkeit von Subjektivität - Einsichten aus der Arbeitswelt der Pflege . Entfremdung und Aneignung in der Arbeit . Subjekt-Objekt-Relationen in der Sozialisation, in der Arbeit und im Alltag
Die Herausgebenden
Fritz Böhle, Prof. Dr., Universität Augsburg und Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München.
Eva Senghaas-Knobloch, Prof. Dr., Universität Bremen, interdisziplinäres Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec).
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.