Rebecca Baumann Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen (eBook, PDF) Evaluation eines fallbasierten inklusionsorientierten Trainings Redaktion: Hartinger, Andreas; Martschinke, Sabine; Kammermeyer, Gisela; Heinzel, Friederike
Rebecca Baumann Angehende Grundschullehrkräfte beim Umgang mit Belastungen unterstützen (eBook, PDF) Evaluation eines fallbasierten inklusionsorientierten Trainings Redaktion: Hartinger, Andreas; Martschinke, Sabine; Kammermeyer, Gisela; Heinzel, Friederike
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier
können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bereits angehende Grundschullehrkräfte fühlen sich durch die Umgestaltung von Grundschulen hin zu inklusiven Lernorten und Kinder mit diversen Merkmalen (z.B. Förderbedarfe und störendes Arbeitsverhalten) immer mehr belastet. Daher wurde ein fallbasiertes inklusionsorientiertes Training für angehende Grundschullehrkräfte zum Belastungsmanagement zielgruppenspezifisch angepasst, im Wartekontrollgruppendesign durchgeführt und evaluiert. 79 künftige Grundschullehrkräfte im Vorbereitungsdienst wurden vor und nach dem Training mittels Fragebögen und Leitfaden-Interviews befragt. Die Ergebnisse …mehr
Geräte: PC ohne Kopierschutz eBook Hilfe Größe: 4.51MB FamilySharing(5)
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Zielstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.3 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18I Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand:Belastungsforschung im Lehrberuf auch im Kontext vonVorbereitungsdienst, inklusiven Settings und Professionalisierung . . . . 212 Belastungsforschung im Lehrberuf im Überblick und im Kontext vonVorbereitungsdienst und inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Erste Begriffsklärungen und bisherige Forschungsschwerpunkte auch imVorbereitungsdienst und in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1.1 Begriff und historischer Rückblick der Belastungsforschung imLehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1.2 Schwerpunkte bisheriger Belastungsforschung im Lehrberuf . . . . . . . . . . 242.1.3 Gesetzliche Grundlage, Begriff und schulische Umsetzung derInklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262.2 Klärung relevanter Begrifflichkeiten in der Belastungsforschung . . . . . . . . . . . . . 292.2.1 Zu den Begriffen Belastung und Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.2.2 Stress und Burnout als negative Beanspruchungsreaktionen und-folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.2.3 Gesundheit, Wohlbefinden und (Berufs-)Zufriedenheit alspositive Beanspruchungsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.2.4 Zu den Begriffen Bewältigung, Ressource und Handlungskompetenz . . 362.3 Modelle und Theorien zum Zusammenspiel von Belastung, Beanspruchungund Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.3.1 Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und Folkman . . . . . . . . . . . 392.3.2 Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxialeCopingmodell nach Hobfoll und Kolleg*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.3.3 Das Arbeitsanforderungen-Ressourcen-Modell nach Demeroutiund Bakker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422.3.4 Das Modell des Lehrerstress nach Kyriacou und Sutcliffe . . . . . . . . . . . . . . 432.3.5 Die Rahmenkonzeption zur Belastungs-Beanspruchungs-Sequenzim Lehrberuf nach Rudow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.3.6 Das Belastungs- und Beanspruchungsmodell bei Lehrkräftennach Stiller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.3.7 Zusammenfassende Betrachtung der dargestellten Modelleund Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.3.8 Integratives Modell der Arbeit und Ausblick auf die folgenden Kapitel . . 492.4 Gesundheitliche Situation von Lehrkräften und Lehramtsanwärter*innen . . . . 522.4.1 Exkurs: Die Verortung und Gestaltung der zweitenLehrer*innenbildungsphase in Deutschland und in Bayern . . . . . . . . . . . . 522.4.2 Status quo der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften undLehramtsanwärter*innen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.4.3 Schul- und personenbezogene Faktoren mit Einfluss auf diegesundheitliche Situation von Lehrkräften undLehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.4.4 Folgen der gesundheitlichen Situation von Lehrkräften undLehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652.5 Belastungsfaktoren im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . 682.5.1 Klassifikationssysteme von Belastungsfaktoren im Lehrberuf undim Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.5.2 Überblick über verbreitete Belastungsfaktoren im Lehrberuf undim Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.5.3 Überblick über Belastungsfaktoren in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . 752.5.4 Schüler*innen mit besonderen Bedürfnissen und Merkmalen alsBelastungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792.6 Bewältigung von Belastungen im Lehrberuf und im Vorbereitungsdienst . . . . . 842.6.1 Zur Bedeutsamkeit der Bewertung und Flexibilität des RessourcenundHandlungsspektrums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.6.2 Professionelle Handlungskompetenzen für die Bewältigung vonBelastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852.6.3 Soziale Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872.6.4 Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992.6.5 (Inklusive) Überzeugungen, Werthaltungen und eigenenFähigkeiten vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1032.6.6 Pädagogisch-didaktisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1102.6.7 Systematische Einsatzplanung von Ressourcen undHandlungskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172.6.8 Organisationale Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1182.7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1183 Belastungsforschung im Lehrberuf im Kontext vonProfessionalisierungsangeboten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243.1.1 Zu den Begriffen Professionalisierung, Fort- und Weiterbildungund Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1243.1.2 Zu den Begriffen (Stress-)Prävention, Intervention,Gesundheitsförderung und Empowerment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253.2 Professionalisierungsangebote im Lehrberuf wirksam gestalten . . . . . . . . . . . . . . 1283.2.1 Überblick über die Wirksamkeit von Professionalisierungsangebotenim Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1293.2.2 Wirkungsmodelle für Professionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . 1303.2.3 Überblick über Qualitätsmerkmale wirksamerProfessionalisierungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1333.2.4 Fallbasiertes Lernen als Qualitätsmerkmal für wirksameProfessionalisierungsangebote im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1363.3 Ausgewählte Professionalisierungsangebote im Lehrberuf zum Umgang mitBelastungen auch in inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1383.3.1 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen fürLehrkräfte und Lehramtsanwärter*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1393.3.2 Professionalisierungsangebote zum Umgang mit Belastungen imKontext von inklusiven Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1464 Plädoyer für ein fallbasiertes inklusionsspezifisches Training fürLehramtsanwärter*innen zum ressourcenorientierten Umgang mit Belastungen . . . . 1504.1 Bedeutsamkeit von gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangebotenim Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1504.2 Hohe Nachfrage nach und Mangel an gesundheitsbezogenenProfessionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514.3 Bedeutsamkeit von inklusionsspezifischen Professionalisierungsangebotenim Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.4 Hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischenProfessionalisierungsangeboten im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1524.5 Relevanz von, hohe Nachfrage nach und Mangel an inklusionsspezifischenund gesundheitsbezogenen Professionalisierungsangeboten in derLehramtsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1544.6 Relevanz eines fallbasierten, inklusionsspezifischenProfessionalisierungsangebots zum ressourcenorientierten Umgang mitBelastungen im Vorbereitungsdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1564.7 Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kooperation und Begleitforschungbei gesundheits- und inklusionsspezifischen Professionalisierungsangebotenim Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1604.8 Zusammenfassendes Plädoyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161II Zum Training FIT 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1655 Projektzusammenhang und Trainingskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675.1 Gestaltung des Trainings FIT 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1675.1.1 Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale wirksamerProfessionalisierungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685.1.2 Überblick über das Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1695.1.3 Inhalte und Übungen der Module des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1715.1.4 Weiterentwicklungen beim zielgruppenspezifisch angepasstenTraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1855.2 Verankerung des Trainings in den Standards der Lehrkräftebildung aufBundesebene und speziell in Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188III Empirische Studie: Zur Effektivität des Trainings FIT 2020 . . . . . . . . . . . . 1936 Zielsetzungen, Forschungslücken und Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957 Untersuchungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.1 Übersicht des Untersuchungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.2 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.2.1 Stichprobenrekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.2.2 Stichprobenverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2057.2.3 Beschreibung der Gesamtstichprobe der Fragebogen-Prä-Post-Studie . . 2067.2.4 Beschreibung der Stichprobe der Fragebogen-Follow-Up-Studie . . . . . . . 2077.2.5 Beschreibung der Stichprobe der Interview-Follow-Up-Studie . . . . . . . . . 2087.3 Bedeutsame Kriterien für Evaluationsstudien und deren Berücksichtigungin der vorliegenden Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2098 Erhebungsmethoden und Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.1 Kombination von qualitativen und quantitativen Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.1.1 Klärung relevanter Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.1.2 Mixed-Methods in der vorliegenden Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2168.1.3 Berücksichtigung von Gütekriterien quantitativer und qualitativerForschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.2 Datenerhebung: Befragung und Selbstauskünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2218.3 Datenerhebung: (Online-)Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228.3.1 Der Fragebogen als Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2228.3.2 Standardisierte Fragen im Rahmen der Fragebogenstudie . . . . . . . . . . . . . 2268.3.3 Offene Fragen im Rahmen der Fragebogenstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2338.4 Datenerhebung: Leitfadengestützte Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2358.4.1 Leitfadengestützte Interviews als Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . 2358.4.2 Offene Fragen im Rahmen der Interviewstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368.5 Datenaufbereitung und -auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2388.5.1 Datenaufbereitung und -auswertung der standardisierten Fragenaus den Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2398.5.2 Datenaufbereitung und -auswertung der offenen Fragen aus demInterview und aus den Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2469 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2559.1 Fallspezifische Belastungen - Status quo und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.1.1 Mit welchen belastenden Merkmalen werden die ausgewähltenSchüler*innen beschrieben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2589.1.2 Wie hoch ausgeprägt ist die wahrgenommene Belastungsintensitätder ausgewählten Schüler*innen den Lehramtsanwärter*innenzufolge zu den verschiedenen Messzeitpunkten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2629.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den fallspezifischenBelastungen und deren Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2669.2 (Fallspezifische) Ressourcen und Handlungskompetenzen sowiefallspezifische Unterstützungsbedarfe - Status quo und Entwicklung . . . . . . . . . 2679.2.1 Welches Ressourcen- und Handlungsspektrum beschreiben dieLehramtsanwärter*innen zu den verschiedenen Messzeitpunktenim Umgang mit den fallspezifischen Belastungen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2679.2.2 Wie erfolgreich schätzen die Lehramtsanwärter*innen den Einsatzdes beschriebenen Ressourcen- und Handlungsspektrums zu denunterschiedlichen Messzeitpunkten im Umgang mit denfallspezifischen Belastungen ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2869.2.3 Wie hoch ausgeprägt sind ausgewählte fallübergreifendeRessourcen der Lehramtsanwärter*innen zu den unterschiedlichenMesszeitpunkten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2899.2.4 Welche Unterstützungsbedarfe für den Umgang mit denfallspezifischen Belastungen beschreiben die Lehramtsanwärter*innenzu den verschiedenen Messzeitpunkten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2939.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu (fallspezifischem) RessourcenundHandlungsspektrum und fallspezifischen Unterstützungsbedarfensowie zu deren Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3019.3 Positive und negative Beanspruchung - Status quo und Entwicklung . . . . . . . . . 3039.3.1 Wie hoch ausgeprägt ist die positive BeanspruchungsfolgeBerufszufriedenheit bei den Lehramtsanwärter*innen zu denunterschiedlichen Messzeitpunkten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3049.3.2 Wie hoch ausgeprägt ist die negative Beanspruchungsfolge Burnoutbei den Lehramtsanwärter*innen zu den unterschiedlichenMesszeitpunkten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3069.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zur positiven und negativenBeanspruchung und deren Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3099.4 Bewertung des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3099.4.1 Wie hoch schätzen die Lehramtsanwärter*innen den subjektivenLernnutzen, die Effekte auf die Selbstwirksamkeit der Module und desTrainings insgesamt sowie Transfereffekte in Bezug auf den Umgangmit fallspezifischen Belastungen ein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3109.4.2 Welche Trainingsinhalte und -übungen werden von denLehramtsanwärter*innen als besonders hilfreich bewertet? . . . . . . . . . . . . 3149.4.3 Welche Veränderungsvorschläge für das Training nennen dieLehramtsanwärter*innen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3219.4.4 (Aus welchen Gründen) Sprechen sich die Lehramtsanwärter*innenfür eine institutionelle Verankerung des Trainings in der zweitenAusbildungsphase aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3259.4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Bewertung des Trainings . . . . . . . . 3309.5 (Wie) Hängen das Belastungs- und Beanspruchungserleben untereinanderund mit dem Ressourcen- und Handlungsspektrum sowie derTrainingsbewertung zusammen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3329.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fragebogen- und Interviewstudie . . . . . . 33710 Diskussion und Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34010.1 Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34010.1.1 Fallspezifische Belastungen - Status quo und Entwicklung . . . . . . . . . . . 34110.1.2 (Fallspezifisches) Ressourcen- und Handlungsspektrum sowiefallspezifische Unterstützungsbedarfe - Status quo und Entwicklung . . . 34410.1.3 Positive und negative Beanspruchung - Status quo und Entwicklung . . . 35510.1.4 Bewertung des Trainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35710.1.5 Diskussion der Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36310.2 Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37010.2.1 Limitationen in Bezug auf Forschungsdesign, Erhebungsmethodenund Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37110.2.2 Limitationen in Bezug auf die Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37610.2.3 Limitationen in Bezug auf die Durchführung des Trainings . . . . . . . . . . 37811 Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38111.1 Implikationen für die Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38111.1.1 Implikationen in Bezug auf Forschungsdesign, Erhebungsmethodenund Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38111.1.2 Implikationen in Bezug auf die Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38411.1.3 Implikationen in Bezug auf eine erneute Durchführung desTrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38611.2 Implikationen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38911.2.1 Institutionelle Verankerung des fallbasierten Trainings . . . . . . . . . . . . . . . 38911.2.2 Stärkung der Lehrkräftegesundheit im individuellen und kollegialenKontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39011.2.3 Herstellung von Rahmenbedingungen und verhältnisbezogenenMaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39112 Schlussbetrachtung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402