42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das gesamte Spektrum der modernen bildgebenden Untersuchungsmethoden bei der arteriellen Verschlußerkrankung der oberen Extremität * systematisch * verständlich * praxisorientiert "...eine Fundgrube für den Erfahrenen ebenso wie für den angiographisch Lernenden..." (Radiologe) "...eine gelungene Mischung von theoretischem und praktischem Wissen...ist jedem als Nachschlagewerk zu empfehlen, der sich mit der radiologischen Diagnostik und Therapie Äauf diesem GebietÜ auseinanderzusetzen hat." (Bildgebung/Imaging)
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 40.87MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11B. SchulteMRT des Herzens und der Gefäße (eBook, PDF)109,99 €
- -35%11Magnetresonanztomographie (eBook, PDF)149,99 €
- -22%11Thomas J. VoglKernspintomographie der Kopf-Hals-Region (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Radiologie (eBook, PDF)36,99 €
- -30%11Torsten B. MöllerRezeptbuch der Radiologie (eBook, PDF)38,66 €
- -14%11G. W. KauffmannRöntgenfibel (eBook, PDF)42,99 €
- -51%11Röntgenfibel (eBook, PDF)49,44 €
- -33%11
- -22%11
- -52%11
Das gesamte Spektrum der modernen bildgebenden Untersuchungsmethoden bei der arteriellen Verschlußerkrankung der oberen Extremität * systematisch * verständlich * praxisorientiert "...eine Fundgrube für den Erfahrenen ebenso wie für den angiographisch Lernenden..." (Radiologe) "...eine gelungene Mischung von theoretischem und praktischem Wissen...ist jedem als Nachschlagewerk zu empfehlen, der sich mit der radiologischen Diagnostik und Therapie Äauf diesem GebietÜ auseinanderzusetzen hat." (Bildgebung/Imaging)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642789236
- Artikelnr.: 54081238
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 279
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642789236
- Artikelnr.: 54081238
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Andreas Beck, promovierter Dipl.-Physiker, Tätigkeit in der Industrie, seit 2000 freier Fotojournalist und Foto-Designer, mehrere Bildbände und Live-Dia-AV-Schauen über Baden-Württemberg und seine und seine Landschaften sowie zu christlichmeditativen Themen.
Historischer Überblick.- Gefäßdarstellung der oberen Extremität von den Anfängen bis hin zur neuesten Methodik.- Serienaufnahmetechnik.- Punktions und Kathetertechnik.- Kontrastmittel.- Niederosmolare ionische dimere Kontrastmittel.- Nichtionische Kontrastmittel.- Anatomie der Arterien der oberen Extremität.- Die Entwicklung der Armarterien.- Der Aortenbogen.- Die Arterien des Oberarms.- Arteria anonyma.- Arteria subclavia.- Arteria axillaris.- Arteria brachialis.- Variationen.- Die Arterien des Unterarms.- Arteria radialis.- Arteria ulnaris.- Persistierende Arteria mediana.- Die Arterien der Hand.- Arcus palmaris superficialis.- Geschlossener Arcus palmaris superficialis.- Offener Arcus palmaris superficialis.- Arcus palmaris profundus.- Palmare Arterien der Finger.- Technische Voraussetzungen.- Kontrastmittel.- Kontrastmittelgruppen.- Nebenwirkungen.- Qualitative und quantitative Kontrastmitteluntersuchung in vitro und tierexperimentelle Studien.- Methoden.- Material.- Ergebnisse.- Vergleich von konventioneller Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie (DSA).- Vorteile.- Reduktion von Menge und Konzentration des Konstrastmittels.- Herabsetzung des Untersuchungsrisikos.- Unmittelbare diagnostische Bildinformation.- Kostenersparnis.- Zeitersparnis.- Platzersparnis bei der Archivierung.- Nachteile.- Kleiner Bildausschnitt.- Artefaktanfälligkeit.- Fehlende Skelettdarstellung.- Informationsverlust bei der Archivierung.- Geringes Ortsauflösungsvermögen.- Intravenöse digitale Subtraktionsangiographie (i.v.-DSA)..- Untersuchungstechnik eines Handangiogramms.- Derzeitige Indikationen zur Brachialisangiographie.- Durchführung und Technik eines Handangiogramms in konventioneller und in DSA-Technik.- Vorbereitung und Prämedikation.- Punktionsort.- Untersuchungsablauf.- Pharmakoangiographie.- Komplikationen der Brachialisangiographie.- Lokale Komplikationen.- Systemische Komplikationen.- Radiologische Diagnostik der Gefäßerkrankungen.- Primäre Gefäßerkrankungen.- Kongenitale und erworbene vaskuläre Läsionen und Geschwülste.- Arteriosklerose.- Steal-Phänomene.- Thrombangiitis obliterans.- Morbus Raynaud versus Raynaud Symptom.- Sklerodermie.- Rheumatoide Gefäßveränderungen.- Lupus erythematodes.- Fibromuskuläre Hyperplasie.- Riesenzellarteriitis.- Toxische Schädigung der Armgefäße.- Gefäßveränderungen bei Lues.- Panarteriitis nodosa.- Churg-Strauss-Syndrom.- Sekundäre Gefäßveränderungen.- Diagnostik der traumatischen Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Arterielle Gefäßläsionen.- Angiographisches Vorgehen und Ergebnisse.- Das Hypothenar-Hammer-Syndrom.- Thenar-Hammer-Syndrom.- Vibrations-Läsionen.- Arterielle Embolie.- Das Thoracic-outlet-Compression -Syndrom.- Nicht-vaskuläre Tumoren.- Angioskopisehe Diagnostik von Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Material und Methode.- Ergebnisse der angioskopischen Diagnostik.- Angioskopie des gesunden menschlichen Gefäßes.- Das pathologisch veränderte menschliche Gefäß.- Die Arteriosklerose.- Die lokale Gefäßthrombose.- Die entzündliche Gefäßveränderung.- Die aktinische Gefäß Schädigung.- Angioskopische Ergebnisse nach PTA.- Die angioskopisch gesteuerte und kontrollierte lokale Lyse.- Angioskopisch kontrollierte Stentimplantation (eigene Stententwicklung nach Beck/Nanko).- Rotationsangioplastie und mechanische Thrombusextraktion unter angioskopischer Kontrolle und angioskopischer Laser-Rekanalisationskontrolle.- MR-Angiographie der oberen Extremität.- Interventionelle Therapieverfahren der oberen Extremität.- Die Katheterrekanalisation und Dilatation.- Lokale Lysetherapie von akuten und subakuten Unterarm-,Hand und Fingerarterienverschlüssen.- Therapie des Raynaud-Phänomens durch Prostaglandin.- Zusammenfassung.- Alters und Geschlechtsverteilung.- Anatomische Varianten.- Kontrastmittel.- Pharmakoangiographie, Beseitigung des Vasospasmus.- Methodenvergleich der konventionellen Angiographie sowie der intraarteriellen
Historischer Überblick.- Gefäßdarstellung der oberen Extremität - von den Anfängen bis hin zur neuesten Methodik.- Serienaufnahmetechnik.- Punktions- und Kathetertechnik.- Kontrastmittel.- Anatomie der Arterien der oberen Extremität.- Die Entwicklung der Armarterien.- Der Aortenbogen.- Die Arterien des Oberarms.- Die Arterien des Unterarms.- Die Arterien der Hand.- Technische Voraussetzungen.- Kontrastmittel.- Vergleich von konventioneller Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie (DSA).- Untersuchungstechnik eines Handangiogramms.- Radiologische Diagnostik der Gefäßerkrankungen.- Primäre Gefäßerkrankungen.- Sekundäre Gefäßveränderungen.- Angioskopisehe Diagnostik von Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Material und Methode.- Ergebnisse der angioskopischen Diagnostik.- MR-Angiographie der oberen Extremität.- Interventionelle Therapieverfahren der oberen Extremität.- Die Katheterrekanalisation und Dilatation.- Lokale Lysetherapie von akuten und subakuten Unterarm-,Hand- und Fingerarterienverschlüssen.- Therapie des Raynaud-Phänomens durch Prostaglandin.- Zusammenfassung.- Alters- und Geschlechtsverteilung.- Anatomische Varianten.- Kontrastmittel.- Pharmakoangiographie, Beseitigung des Vasospasmus.- Methodenvergleich der konventionellen Angiographie sowie der intraarteriellen DSA.- Die intravenöse digitale Subtraktionsangiographie.- Die Wertigkeit der radiologisch-morphologischen Befunde der Brachialisangiographie.- Diagnosen unter Berücksichtigung radiologisch-morphologischer und klinischer Parameter im Vergleich mit anderen Untersuchungen.- Komplikationen der Brachialisangiographie.- Angioskopische Diagnostik.- Die MR-Angiographie der oberen Extremität.- Dilatation und Lyse.- Intravasale Therapie und PGE.- Literatur.
Historischer Überblick.- Gefäßdarstellung der oberen Extremität von den Anfängen bis hin zur neuesten Methodik.- Serienaufnahmetechnik.- Punktions und Kathetertechnik.- Kontrastmittel.- Niederosmolare ionische dimere Kontrastmittel.- Nichtionische Kontrastmittel.- Anatomie der Arterien der oberen Extremität.- Die Entwicklung der Armarterien.- Der Aortenbogen.- Die Arterien des Oberarms.- Arteria anonyma.- Arteria subclavia.- Arteria axillaris.- Arteria brachialis.- Variationen.- Die Arterien des Unterarms.- Arteria radialis.- Arteria ulnaris.- Persistierende Arteria mediana.- Die Arterien der Hand.- Arcus palmaris superficialis.- Geschlossener Arcus palmaris superficialis.- Offener Arcus palmaris superficialis.- Arcus palmaris profundus.- Palmare Arterien der Finger.- Technische Voraussetzungen.- Kontrastmittel.- Kontrastmittelgruppen.- Nebenwirkungen.- Qualitative und quantitative Kontrastmitteluntersuchung in vitro und tierexperimentelle Studien.- Methoden.- Material.- Ergebnisse.- Vergleich von konventioneller Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie (DSA).- Vorteile.- Reduktion von Menge und Konzentration des Konstrastmittels.- Herabsetzung des Untersuchungsrisikos.- Unmittelbare diagnostische Bildinformation.- Kostenersparnis.- Zeitersparnis.- Platzersparnis bei der Archivierung.- Nachteile.- Kleiner Bildausschnitt.- Artefaktanfälligkeit.- Fehlende Skelettdarstellung.- Informationsverlust bei der Archivierung.- Geringes Ortsauflösungsvermögen.- Intravenöse digitale Subtraktionsangiographie (i.v.-DSA)..- Untersuchungstechnik eines Handangiogramms.- Derzeitige Indikationen zur Brachialisangiographie.- Durchführung und Technik eines Handangiogramms in konventioneller und in DSA-Technik.- Vorbereitung und Prämedikation.- Punktionsort.- Untersuchungsablauf.- Pharmakoangiographie.- Komplikationen der Brachialisangiographie.- Lokale Komplikationen.- Systemische Komplikationen.- Radiologische Diagnostik der Gefäßerkrankungen.- Primäre Gefäßerkrankungen.- Kongenitale und erworbene vaskuläre Läsionen und Geschwülste.- Arteriosklerose.- Steal-Phänomene.- Thrombangiitis obliterans.- Morbus Raynaud versus Raynaud Symptom.- Sklerodermie.- Rheumatoide Gefäßveränderungen.- Lupus erythematodes.- Fibromuskuläre Hyperplasie.- Riesenzellarteriitis.- Toxische Schädigung der Armgefäße.- Gefäßveränderungen bei Lues.- Panarteriitis nodosa.- Churg-Strauss-Syndrom.- Sekundäre Gefäßveränderungen.- Diagnostik der traumatischen Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Arterielle Gefäßläsionen.- Angiographisches Vorgehen und Ergebnisse.- Das Hypothenar-Hammer-Syndrom.- Thenar-Hammer-Syndrom.- Vibrations-Läsionen.- Arterielle Embolie.- Das Thoracic-outlet-Compression -Syndrom.- Nicht-vaskuläre Tumoren.- Angioskopisehe Diagnostik von Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Material und Methode.- Ergebnisse der angioskopischen Diagnostik.- Angioskopie des gesunden menschlichen Gefäßes.- Das pathologisch veränderte menschliche Gefäß.- Die Arteriosklerose.- Die lokale Gefäßthrombose.- Die entzündliche Gefäßveränderung.- Die aktinische Gefäß Schädigung.- Angioskopische Ergebnisse nach PTA.- Die angioskopisch gesteuerte und kontrollierte lokale Lyse.- Angioskopisch kontrollierte Stentimplantation (eigene Stententwicklung nach Beck/Nanko).- Rotationsangioplastie und mechanische Thrombusextraktion unter angioskopischer Kontrolle und angioskopischer Laser-Rekanalisationskontrolle.- MR-Angiographie der oberen Extremität.- Interventionelle Therapieverfahren der oberen Extremität.- Die Katheterrekanalisation und Dilatation.- Lokale Lysetherapie von akuten und subakuten Unterarm-,Hand und Fingerarterienverschlüssen.- Therapie des Raynaud-Phänomens durch Prostaglandin.- Zusammenfassung.- Alters und Geschlechtsverteilung.- Anatomische Varianten.- Kontrastmittel.- Pharmakoangiographie, Beseitigung des Vasospasmus.- Methodenvergleich der konventionellen Angiographie sowie der intraarteriellen
Historischer Überblick.- Gefäßdarstellung der oberen Extremität - von den Anfängen bis hin zur neuesten Methodik.- Serienaufnahmetechnik.- Punktions- und Kathetertechnik.- Kontrastmittel.- Anatomie der Arterien der oberen Extremität.- Die Entwicklung der Armarterien.- Der Aortenbogen.- Die Arterien des Oberarms.- Die Arterien des Unterarms.- Die Arterien der Hand.- Technische Voraussetzungen.- Kontrastmittel.- Vergleich von konventioneller Angiographie und digitaler Subtraktionsangiographie (DSA).- Untersuchungstechnik eines Handangiogramms.- Radiologische Diagnostik der Gefäßerkrankungen.- Primäre Gefäßerkrankungen.- Sekundäre Gefäßveränderungen.- Angioskopisehe Diagnostik von Gefäßerkrankungen der oberen Extremität.- Material und Methode.- Ergebnisse der angioskopischen Diagnostik.- MR-Angiographie der oberen Extremität.- Interventionelle Therapieverfahren der oberen Extremität.- Die Katheterrekanalisation und Dilatation.- Lokale Lysetherapie von akuten und subakuten Unterarm-,Hand- und Fingerarterienverschlüssen.- Therapie des Raynaud-Phänomens durch Prostaglandin.- Zusammenfassung.- Alters- und Geschlechtsverteilung.- Anatomische Varianten.- Kontrastmittel.- Pharmakoangiographie, Beseitigung des Vasospasmus.- Methodenvergleich der konventionellen Angiographie sowie der intraarteriellen DSA.- Die intravenöse digitale Subtraktionsangiographie.- Die Wertigkeit der radiologisch-morphologischen Befunde der Brachialisangiographie.- Diagnosen unter Berücksichtigung radiologisch-morphologischer und klinischer Parameter im Vergleich mit anderen Untersuchungen.- Komplikationen der Brachialisangiographie.- Angioskopische Diagnostik.- Die MR-Angiographie der oberen Extremität.- Dilatation und Lyse.- Intravasale Therapie und PGE.- Literatur.