Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"Für ihre luzide Studie hat die Verfasserin eine Vielzahl an Literatur aufgearbeitet, insbesondere auch schwer zugängliche rechtsextreme Periodika." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008
"Das Buch [...] ist als Lern- und Lehrbuch nicht nur für Kommunalpolitiker sehr zu empfehlen, insbesondere wenn sich die Aufgabe stellt, vor Ort Integrationspotenziale zu stärken und desintegrierenden Entwicklungen entgegenzuwirken. Der Autorin ist für die unter teilweise schwierigen Bedingungen durchgeführten Felduntersuchungen und Interviews und die Erarbeitung der für die Praxis erkenntnisreichen Forschungsergebnisse sehr zu danken - eine sehr lesenswerte Lektüre, auch für Journalisten." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 02/2008
"[...] die Arbeit bietet [...] viel Lesenswertes. So etwa, wenn Döring die Probleme der Materialbeschaffung beschreibt, wie sie teilweise vergeblich versuchte, von den 'zuständigen Polizeibehörden, Landeskriminalämtern und Innenministerien' Informationen über rechtsextrem motivierte Kriminalität zu erhalten." www.bundespolizeigewerkschaft.de, 27.02.2008