11,99 €
Statt 16,00 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
11,99 €
Statt 16,00 €**
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
11,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE ODER GESELLSCHAFTLICHES KORREKTIV? DIE GESCHICHTE DER ANTIFA Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.78MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE ODER GESELLSCHAFTLICHES KORREKTIV? DIE GESCHICHTE DER ANTIFA Die Antifa polarisiert. Für die einen leistet sie einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus, für andere ist sie aufgrund ihrer Infragestellung des staatlichen Gewaltmonopols eine Gefährdung der Demokratie von links. Was sind die zentralen Kennzeichen dieser linksradikalen Bewegung? Richard Rohrmoser zeichnet in seinem Buch erstmals die historische Entwicklung der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung seit ihren Anfängen nach und skizziert das Spannungsfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und radikaler Gewaltbereitschaft, in dem sie sich heute befindet.
  • Zur Geschichte einer politischen Bewegung, die bis in die 1920er Jahre zurückreicht
  • Die Antifa polarisiert: Gefährdung der Demokratie oder notwendige zivilgesellschaftliche Bewegung?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Richard Rohrmoser ist promovierter Zeithistoriker. Er beschäftigt sich mit Protestgeschichte, sozialen Bewegungen sowie historischer Friedens- und Konfliktforschung.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Nicolas Freund scheint enttäuscht vom Buch des Historikers Richard Rohrmoser, denn ein Porträt der Antifa kann er darin nicht erkennen. Der Begriff selbst bleibt zudem unscharf, findet Freund, wenn Rohrmoser zwar für eine Geschichte des antifaschistischen Widerstands bis 1932 zurückgeht und bedeutsame linke Aktionen und Ereignisse wie den Historikerstreit auflistet, aber vor lauter Kontext vergisst, den Begriff Antifa zu thematisieren. Als Chronik des "Versagens im Kampf gegen rechts" taugt der Band allerdings schon, findet Freund.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.04.2022

Diese Bewegung lässt sich nicht kontrollieren
Stets im Visier des Verfassungsschutzes: Richard Rohrmoser zeichnet die Geschichte der Antifa nach

Als nach den rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz 2018 ein breites Bündnis bürgerlicher und linker Gruppen unter dem Motto "Wir sind mehr" ein kostenloses Konzert in Sachsens drittgrößter Stadt organisierte, gab sich die Landesregierung beeindruckt. Ministerpräsident Michael Kretschmer und Innenminister Roland Wöller (CDU) zollten den Initiatoren Respekt für dieses "klare Zeichen gegen Rechtsextremismus". Der Verfassungsschutz des Freistaats war da jedoch anderer Auffassung und erwähnte die Veranstaltung in seinem Jahresbericht in der Rubrik Linksextremismus, weil die Musiker von Feine Sahne Fischfilet Besucher zu "Alerta, Alerta, Antifascista!"-Rufen animiert und die Band K.I.Z der lokalen Antifa für ihr Engagement gedankt hätten.

Das Beispiel veranschauliche eindrucksvoll, in welch breitem Spannungsfeld "sich antifaschistisches Engagement aufgrund von unreflektierten Assoziationen, unterkomplexen Fremdzuschreibungen und unzureichender Kenntnis befindet", schreibt der Historiker Richard Rohrmoser, der nun professionell Abhilfe schafft. Mit seinem Buch über die Geschichte der Antifa schlägt er einen kurzen, gut begehbaren Pfad ins Dickicht der Mutmaßungen und Zuschreibungen über diese linksradikale Bewegung. Ein Missverständnis beginnt ja häufig schon mit der Annahme, die Antifa sei ein Verein oder eine Art Institution, die man kontrollieren oder gar verbieten könne. Doch Rohrmoser, zeigt dass es "die Antifa" in diesem Sinne eben gar nicht gibt. Vielmehr ist Antifaschismus ein politisches Aktionsfeld, auf dem sich seit hundert Jahren Vereine, Parteien und Organisationen tummeln, die sich wiederum mit verschiedensten Theorien und Mitteln gegen Faschismus, Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus einsetzen.

Rohrmoser entwirrt dieses Geflecht, zeigt dessen ganze Vielfalt genauso wie die Ambivalenz des Engagements im Wandel der Zeit und der Gesellschaftssysteme. Er führt den Leser in die Zeit der Entstehung des Faschismus in Italien und seiner Ausbreitung in Europa, in dessen Folge sich Antifaschismus als Begriff etablierte. In Deutschland etwa beschlossen im Juli 1932 verschiedene antifaschistische Komitees als "Antifaschistische Aktion" zusammenzuarbeiten, zu der Bauhaus-Grafiker das kreisrunde Logo mit zwei roten Flaggen im Zentrum entwarfen. Sie standen für KPD und SPD, ein Logo, das autonome Antifa-Gruppen heute leicht abgewandelt wieder verwenden.

Anschaulich arbeitet Rohrmoser heraus, wie sehr nach dem Zweiten Weltkrieg die Neuordnung in beiden deutschen Staaten von einem antifaschistischen Konsens geprägt war, der jedoch nicht lange hielt. Trotz der antifaschistischen Prägung des Grundgesetzes sei der Begriff Antifaschismus schon zu Beginn der Fünfzigerjahre in der Bundesrepublik eher negativ konnotiert gewesen, weil er sich in der Systemkonkurrenz zwischen beiden deutschen Staaten "zu einer Vokabel des antikommunistischen Jargons entwickelte".

Kontroversen um die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

In der DDR wiederum habe Antifaschismus als Staatsdoktrin gegolten, was in den Augen der SED antifaschistische Aktivitäten und Gruppierungen erübrigte. "Wenn die Partei eine richtige Politik betreibt, dann bleibt für antifaschistische Sekten kein Platz mehr", dekretierte Walter Ulbricht. So löste sich etwa die klar antifaschistisch ausgerichtete Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) in der DDR aufgrund politischen Drucks 1953 auf, während die SED den VVN-West weiter finanzierte. In der Bundesrepublik galt der Verein, den Konrad Adenauer mitgegründet hatte, gar als "kommunistisch unterwandert" und war in einigen Ländern verboten.

Die SPD hatte bereits Ende der Vierzigerjahre per Unvereinbarkeitsbeschluss die gleichzeitige Mitgliedschaft im VVN untersagt, was bis 2010 galt. Welche Emotionen das Thema bis heute auslöst, zeigte die Aufregung um einen Gastbeitrag, den Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) vor ihrer Amtszeit im Magazin des VVN veröffentlicht hatte. Bereits in den Siebzigerjahren erweiterte sich der VVN um das Kürzel BdA, was für "Bund der Antifaschisten" steht, um auch jüngere Menschen zu beteiligen. Gleichwohl sei der Verein heute marginalisiert, konstatiert Rohrmoser. Ein Befund, der auch für die DKP und den Kommunistischen Bund gelte, die der Autor als traditionelle Antifa-Organisationen näher betrachtet.

Wissenschaftler warnten vor"Überfremdung" in Deutschland

Eine Renaissance erfuhr die Antifa Ende der Siebzigerjahre, als in Westeuropa neue, junge Akteure aus der linksradikalen, anarchistischen und neomarxistischen Szene auf den Plan traten, die - und das war neu - ihre Ziele zum Teil auch mit Gewalt durchzusetzen bereit waren. Die autonome Antifa entstand. In Westdeutschland fokussierte sich deren Kampf wieder auf Antifaschismus, als in den Achtzigerjahren rechtsextreme Gewalttaten zunahmen. Eindringlich beschreibt der Autor, wie etwa der Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest mit dreizehn Toten und mehr als zweihundert Verletzten, die Ermordung eines jüdischen Verlegerpaares in Erlangen oder von drei ausländischen Besuchern einer Nürnberger Diskothek auch Folgen eines ins Rechtsextreme kippenden gesellschaftlichen Klimas waren oder wie bundesweit Zusammenkünfte einstiger SS-Angehöriger geduldet wurden. Eine von der Bundesregierung beauftragte Studie ergab 1980, dass 37 Prozent der Wahlberechtigten rechtsextremen Statements zustimmten, während Wissenschaftler im "Heidelberger Manifest" vor einer "Unterwanderung" und "Überfremdung" des deutschen Volkes warnten.

Als die Parole "Gegen Nazis"zur Staatsräson wurde

Doch erst als Anfang der Neunzigerjahre rechtsextreme Gewalttaten abermals deutlich zunahmen, sei Antifaschismus zu einem breiten gesellschaftlichen Thema in der Bundesrepublik geworden, schreibt Rohrmoser. Er attestiert der Antifa hier eine Vorreiterrolle. Sie habe lange um Aufmerksamkeit für das Thema gekämpft und sich auch durch akribische Aufklärungsarbeit über die rechtsextreme Szene und deren Taten Anerkennung sogar beim Bayerischen Verfassungsschutz erworben.

Gleichwohl habe sich die Antifa auch ihrer Domäne beraubt gesehen, nachdem der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder den "Aufstand der Anständigen" ausgerufen hatte und die Parole "Gegen Nazis" quasi Staatsräson geworden sei. Eine Folge sei die Spaltung der Antifa-Bewegung nach der Jahrtausendwende in Anti-Deutsche und Anti-Imperialisten. Während Erstere für Solidarität mit Israel plädierten und auch NATO-Einsätze im Kosovo, in Afghanistan und selbst im Irak befürworteten, lehnten Letztere all das kategorisch ab, agierten propalästinensisch und kämpften gegen den Imperialismus als - nach Karl Marx - letztes Stadium des Kapitalismus.

Aktuell sieht Rohrmoser fehlende gemeinsame Ziele als die größte Herausforderung für die antifaschistische Bewegung und eine große Gefahr: Die Gewaltbereitschaft habe sich zu einem "strukturellen Problem in autonomen Antifa-Gruppen entwickelt", was durch eine "fatale Symbiose zwischen Szene und Medien" noch verstärkt werde, weil Ausschreitungen wie bei den G-20-Gipfeln in Genua oder Hamburg zwangsläufig eine enorme öffentliche Resonanz erzielen. Rohrmosers Buch ist in kritischer Sympathie gehalten, jedoch ohne die Schattenseiten der Antifa zu verschweigen oder gar zu verklären. Sie ist weder ein Haufen militanter Systemoppositioneller und Linksterroristen noch die noble, ausschließlich hehre Ziele verfolgende Bewegung. STEFAN LOCKE

Richard Rohrmoser: "Antifa". Porträt einer linksradikalen Bewegung von den 1920er Jahren bis heute.

Verlag C. H. Beck, München 2022. 208 S., br., 16,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Unternimmt ... einen Streifzug durch die Geschichte dieses politischen Aktionsfelds."
FAZ Bücher-Podcast, Kai Spanke

"Ist klar strukturiert, gut zu lesen und bietet ... dem interessierten Publikum einen guten Einstieg."
h-soz-kult, Jens Späth

"Das Buch ist in kritischer Sympathie gehalten, jedoch ohne die Schattenseiten der Antifa zu verschweigen oder gar zu verklären."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stefan Locke

"Eine fundierte Geschichte der linksradikalen Bewegung"
NZZ, Eckhard Jesse

" Vorzüglich ... in einem Geist kritischer Sympathie geschrieben."
Sächsische Zeitung