Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Skepsis ist die Bezeichnung für eine philosophische Haltung, die grundsätzlich infrage stellt, dass wir überhaupt irgendetwas wissen können. Trotz der Erfolge der modernen Naturwissenschaften kehrt diese Frage in der gegenwärtigen Philosophie wieder. Denn es ist gerade die Wissenschaft, die uns lehrt, dass die Welt anders ist, als sie uns erscheint. Daher stellt sich für einen Skeptiker die Frage, ob sie nicht auch anders sein könnte, als sie der Wissenschaft erscheint. Diese Frage führt auf den Unterschied von Sein und Schein, von dem die antike Skepsis ihren Ausgang nimmt und der in der…mehr
Skepsis ist die Bezeichnung für eine philosophische Haltung, die grundsätzlich infrage stellt, dass wir überhaupt irgendetwas wissen können. Trotz der Erfolge der modernen Naturwissenschaften kehrt diese Frage in der gegenwärtigen Philosophie wieder. Denn es ist gerade die Wissenschaft, die uns lehrt, dass die Welt anders ist, als sie uns erscheint. Daher stellt sich für einen Skeptiker die Frage, ob sie nicht auch anders sein könnte, als sie der Wissenschaft erscheint. Diese Frage führt auf den Unterschied von Sein und Schein, von dem die antike Skepsis ihren Ausgang nimmt und der in der modernen Skepsis wiederkehrt. Allerdings besteht die Skepsis nicht nur aus kritischen Rückfragen an Wissensansprüche, sondern auch in einer Lebensform. Wenn wir nichts wissen können, was sollen wir dann tun? Auch diese Frage muss thematisieren, wer sich der Skepsis stellt.
Markus Gabriel ist Professor für Philosophie an der Universität Bonn.
Inhaltsangabe
Inhalt Vorwort Einleitung I. Antike Skepsis I.1. Der Ursprung der Skepsis in der vorsokratischen Metaphysik I.2. Das Traumargument bei Platon und das skeptische Problem der Aparallaxie I.3. Der stoische Repräsentationalismus und seine skeptische Dekonstruktion I.4. Das Außenweltproblem bei Sextus Empiricus I.5. Sextus Empiricus: Urbane oder rustikale Skepsis? I.6. Das skeptische Heilsversprechen – die pyrrhonische Skepsis als Lebensform I.7. Das Problem des Quietismus II.Moderne Skepsis II.1. Die cartesische Skepsis – vom Dämon zum Gehirn im Tank II.2. Die Wiederkehr der pyrrhonischen Skepsis – Ludwig Wittgenstein und Richard Rorty II.3. Die Wahrheit des Skeptizismus – von Kant zu Stanley Cavell II.4. Der amerikanische Neo-Pyrrhonismus Schluss Anhang: Anmerkungen; Literatur; Über den Autor
Inhalt Vorwort Einleitung I. Antike Skepsis I.1. Der Ursprung der Skepsis in der vorsokratischen Metaphysik I.2. Das Traumargument bei Platon und das skeptische Problem der Aparallaxie I.3. Der stoische Repräsentationalismus und seine skeptische Dekonstruktion I.4. Das Außenweltproblem bei Sextus Empiricus I.5. Sextus Empiricus: Urbane oder rustikale Skepsis? I.6. Das skeptische Heilsversprechen – die pyrrhonische Skepsis als Lebensform I.7. Das Problem des Quietismus II.Moderne Skepsis II.1. Die cartesische Skepsis – vom Dämon zum Gehirn im Tank II.2. Die Wiederkehr der pyrrhonischen Skepsis – Ludwig Wittgenstein und Richard Rorty II.3. Die Wahrheit des Skeptizismus – von Kant zu Stanley Cavell II.4. Der amerikanische Neo-Pyrrhonismus Schluss Anhang: Anmerkungen; Literatur; Über den Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497