13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Im Rahmen eines Proseminars mit dem Titel "Lyrik des 17. Jahrhunderts" habe ich mich mit dem Leben und der Wirkungsgeschichte des Dichters Paul Fleming auseinandergesetzt und die hier vorliegende Seminararbeit zum Thema der Antikenrezeption in der Barocklyrik verfasst. Der Aufsatz möchte zunächst das barocke Bildungsideal darstellen, welches sich in hohem Maße am Humanismus orientierte. Anschließend analysiere ich zwei Liebesgedichte aus der besprochenen Epoche, die uns beide mit dem gleichen Motiv konfrontieren, nämlich der mythologischen Figur der Nymphe. Im Hinblick auf den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Im Rahmen eines Proseminars mit dem Titel "Lyrik des 17. Jahrhunderts" habe ich mich mit dem Leben und der Wirkungsgeschichte des Dichters Paul Fleming auseinandergesetzt und die hier vorliegende Seminararbeit zum Thema der Antikenrezeption in der Barocklyrik verfasst. Der Aufsatz möchte zunächst das barocke Bildungsideal darstellen, welches sich in hohem Maße am Humanismus orientierte. Anschließend analysiere ich zwei Liebesgedichte aus der besprochenen Epoche, die uns beide mit dem gleichen Motiv konfrontieren, nämlich der mythologischen Figur der Nymphe. Im Hinblick auf den späthumanistischen Gelehrtenstolz werden wir uns schließlich die Frage stellen, ob die Erwähnung dieser Nymphen in beiden Texten vielleicht nur ein Hinweis auf die in den Texten verarbeitete mythologisch und philologische Gelehrsamkeit des jeweiligen Dichters ist. 1. Einleitung Zu der These, die hier zur Diskussion gestellt werden soll, nämlich, dass die deutsche Lyrik im barocken Zeitalter erheblich geprägt war von einer sich auf sozialer Ebene entwickelnden Besessenheit von Bildung und Gelehrtheit, wurden bereits in der Vergangenheit prominente Stimmen laut. So stellte schon Wilhelm Schlegel 1802 / 03 in seinen Vorlesungen fest: "Mit dem Anfange des 17. Jahrhunderts ungefähr eröffnet sich das, was ich die gelehrte Periode unserer Poesie genannt habe" (Zitiert nach BARNER, 221). Mehr noch: wir werden sehen, dass diese Gelehrtheit bald zum unentbehrlichen Schlüssel für diejenigen wurde, die Zugang zur Poesie erlangen wollten, sei es als Rezipient oder als Schaffender selbst. 1928 heißt es dazu bei Viëtor: "Bildung und Fertigkeit sind die Voraussetzungen des gestaltenden Verfahrens damaliger Zeit" (Ebd.). Außerdem werden wir uns mit dem funktionalistischen, sowie dem sozial elitären Charakter der Literatur im 17. Jahrhundert beschäftigen, welcher aus der deutschen Dichtkunst das "Monopol einer exklusiven kosmopolitischen Gelehrtenzunft" machte, wie 1965 Alewyn das Problem bezeichnete (Ebd.).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.