Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Universität Bern (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1896 erstmals in Berlin erschienene Roman "Die Poggenpuhls" gehört zu den weniger bekannten und erforschten Werken von Theodor Fontane. Eine Besonderheit an diesem Roman ist die Tatsache, dass darin Juden zwar eine zentrale Rolle spielen, jedoch nicht selbst auftreten. Nur anhand von Aussagen der Familie Poggenpuhl kann der Leser etwas über die jüdischen Figuren in Erfahrung bringen. Der Erzähler seinerseits verhält sich im Allgemeinen sehr distanziert und meldet sich allgemein selten zu Wort. Anhand von ihm können also keine Rückschlüsse auf den Autor oder Judenfeindlichkeit im Text gezogen werden. Aus diesem Grund kann es nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, zu erörtern, ob es sich bei "Die Poggenpuhls" um einen antisemitischen Text handelt oder nicht, wohl aber, ob darin antisemitische Tendenzen vorzufinden sind oder nicht. Zunächst sollen in dieser Arbeit auf den Zeitraum des Werks und die Familie Poggenpuhl näher eingegangen werden. Des Weiteren wird die 'Edamerszene' am Ende des fünften Kapitels näher unter die Lupe genommen, da sie eine erhebliche Aussagekraft in Bezug auf die Poggenpuhls und die Juden besitzt. Anschliessend werden die wichtigsten Aussagen von Mitgliedern der Familie Poggenpuhl über die Juden näher unter die Lupe genommen. Das Augenmerk ist dabei auf die beiden mehrmals erwähnten Jüdinnen Flora Bartenstein und Esther Blumenthal gerichtet. Am Ende des Hauptteils soll schliesslich noch kurz auf das Finale des Romans und dessen Konsequenzen eingegangen werden. Zum Thema Fontane und das Dreikaiserjahr erwies sich der Aufsatz 'Fontane im Dreikaiserjahr' von Hubertus Fischer aus dem Jahre 2002 als äusserst hilfreich. In Bezug auf die 'Edamerszene' leistete das Handbuch „Emblemata“, herausgegeben von Arthur Henkel und Albrecht Schöne gute Dienste. Als sehr nützlich in Bezug auf die jüdischen Figuren erwiesen sich insbesondere der Artikel 'Die Poggenpuhls. Roman' im Fontane Handbuch wie auch das Buch 'Die schöne Jüdin' von Florian Krobb.