Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf diesen Wandel erörtern die Autor:innen Neuausrichtungen von Curricula und Didaktik der Fächer Arbeitslehre und Berufsorientierung. Die Beträge machen deutlich, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung höchste Priorität in einem Schulfach haben, das junge Menschen auf den…mehr
Aktuelle fachwissenschaftliche und -didaktische Ansätze sowie Ideen für die Neugestaltung des Schul- und Studienfachs Arbeitslehre stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes. Wissenschaft, Technik und Arbeitswelt haben sich ebenso verändert wie das Berufswahlverhalten von Jugendlichen. Mit Blick auf diesen Wandel erörtern die Autor:innen Neuausrichtungen von Curricula und Didaktik der Fächer Arbeitslehre und Berufsorientierung. Die Beträge machen deutlich, dass die Förderung von Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung höchste Priorität in einem Schulfach haben, das junge Menschen auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung vorbereiten soll. Die Beiträge des Sammelbandes decken daher ein breites Themenspektrum ab, von der gendersensiblen Berufsorientierung über die Einführung von Arbeitslehre in die gymnasiale Oberstufe bis zur Vorbereitung Lehramtsstudierender auf die Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Der Sammelband entstand im Kontext der Fachtagung Arbeitslehre auf den Hochschultagen Berufliche Bildung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof.in Dr.in Marianne Friese ist Professorin für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik/Didaktik der Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie gibt die Reihe Beruf, Arbeit und Innovation bei wbv Media heraus und ist als Reviewerin für diverse Fachzeitschriften sowie Publikationsreihen in Deutschland und der Schweiz tätig.
Inhaltsangabe
EinleitungMarianne FrieseI Historische und fachliche PerspektivenReformprojekt ArbeitslehreMarianne FrieseFreiheit der Berufswahl: Historische Entwicklungen und theoretische Standpunkte im Spannungsfeld von sozialer Herkunft, schulischer Selektion und individueller BegabungDietmar HeislerDemografischer Wandel und SchuleDieter MünkDigitale Welten/ Gymnasiale OberstufeHans-Liudger DienelBildung für nachhaltige Lebensführung durch Berliner ArbeitslehreUlf SchraderVerändertes Verbraucherverhalten - gewandelter Markt. Das eklektische Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf eine prospektive VerbraucherbildungBirgit PeukerBerufs- und Studienorientierung im Curriculum des Faches Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität GießenAlexandra Brutzer, Tatjana Hocker, Alexander SchnarrVorbereitung Studierender des Lehramts WTH/S für die Gestaltung des Übergangs Schule-BerufsausbildungCarolin Frank, Antje GollerArbeitsorientierung Bildung 2030 - Anforderungen an eine zukunftsfähige EntwicklungRolf Oberliesen, Herrmann ZöllnerII BerufsorientierungDie Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Berufsbildung in den neuen Bundesländern unter der Perspektive der BerufsorientierungKlaus JeneweinJugendliche in ihren AspirationsfeldernBirgit ZieglerBerufliche Orientierung. Überdenken - Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen OberstufeEva Anslinger, Christine Barp, Marc PartetzkeBildung-Arbeit - Arbeit-Bildung - Berufliche Orientierung über die Lebensspanne am Beispiel beruflich qualifizierter StudierenderEva AnslingerWas gestiegene Bildungsaspirationen bei Jugendlichen für die Berufsorientierung bedeutenPhilipp StruckGendersensible Berufsorientierung - Entstereotypisierung von BerufswahlHannelore Faulstich-WielandInformelle Bildung, Kompetenzentwicklung und Berufsorientierung von Jungen und Mädchen im Bereich TechnikElisabeth Schlemmer, Martin BinderEinflussfaktoren auf die Wahl einer technischen dualen Berufsausbildung bzw. eines technischen (dualen) Studiengangs von jungen FrauenStefan BrämerSimulationsmethoden in der Berufsorientierung - Möglichkeiten und Grenzen zur Abbildung von Modernisierungstendenzen am Beispiel der Schüler:innenfirmenIsabelle Penning, Ralf-Kiran SchulzProfessionsethische Anforderungen an die schulische BerufsorientierungClaudia PohlmannGütesiegel Berufsorientierung/Gymnasiale OberstufeMarianne Friese
EinleitungMarianne FrieseI Historische und fachliche PerspektivenReformprojekt ArbeitslehreMarianne FrieseFreiheit der Berufswahl: Historische Entwicklungen und theoretische Standpunkte im Spannungsfeld von sozialer Herkunft, schulischer Selektion und individueller BegabungDietmar HeislerDemografischer Wandel und SchuleDieter MünkDigitale Welten/ Gymnasiale OberstufeHans-Liudger DienelBildung für nachhaltige Lebensführung durch Berliner ArbeitslehreUlf SchraderVerändertes Verbraucherverhalten - gewandelter Markt. Das eklektische Verbraucherverhalten und seine Auswirkungen auf eine prospektive VerbraucherbildungBirgit PeukerBerufs- und Studienorientierung im Curriculum des Faches Arbeitslehre an der Justus-Liebig-Universität GießenAlexandra Brutzer, Tatjana Hocker, Alexander SchnarrVorbereitung Studierender des Lehramts WTH/S für die Gestaltung des Übergangs Schule-BerufsausbildungCarolin Frank, Antje GollerArbeitsorientierung Bildung 2030 - Anforderungen an eine zukunftsfähige EntwicklungRolf Oberliesen, Herrmann ZöllnerII BerufsorientierungDie Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Berufsbildung in den neuen Bundesländern unter der Perspektive der BerufsorientierungKlaus JeneweinJugendliche in ihren AspirationsfeldernBirgit ZieglerBerufliche Orientierung. Überdenken - Weiterdenken. Plädoyer für eine sozialwissenschaftlich fundierte Berufsorientierung in der gymnasialen OberstufeEva Anslinger, Christine Barp, Marc PartetzkeBildung-Arbeit - Arbeit-Bildung - Berufliche Orientierung über die Lebensspanne am Beispiel beruflich qualifizierter StudierenderEva AnslingerWas gestiegene Bildungsaspirationen bei Jugendlichen für die Berufsorientierung bedeutenPhilipp StruckGendersensible Berufsorientierung - Entstereotypisierung von BerufswahlHannelore Faulstich-WielandInformelle Bildung, Kompetenzentwicklung und Berufsorientierung von Jungen und Mädchen im Bereich TechnikElisabeth Schlemmer, Martin BinderEinflussfaktoren auf die Wahl einer technischen dualen Berufsausbildung bzw. eines technischen (dualen) Studiengangs von jungen FrauenStefan BrämerSimulationsmethoden in der Berufsorientierung - Möglichkeiten und Grenzen zur Abbildung von Modernisierungstendenzen am Beispiel der Schüler:innenfirmenIsabelle Penning, Ralf-Kiran SchulzProfessionsethische Anforderungen an die schulische BerufsorientierungClaudia PohlmannGütesiegel Berufsorientierung/Gymnasiale OberstufeMarianne Friese
Rezensionen
"Sowohl für Akteure aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis bieten die Artikel interessante Ansätze für die Weiterentwicklung ihrer Profession, da beide Ebenen in den verschiedenen Artikeln abgebildet werden." Melanie Sittig, socialnet.de, 06.05.2019 "In seiner Breite, die über einen Tagungsband deutlich hinaus geht, bietet er zahlreiche Zugänge und leistet gleichzeitig einen guten Überblick über den aktuellen Diskussionsstand zur Arbeitslehre und zur Berufsorientierung." Prof. Dr. Rolf Koerber, berufsbildung Heft 177/ 2019 "Die Sammlung trägt verschiedene Beiträge zu Entwicklungen, Konzepten und Perspektiven der Arbeitslehre und der Berufsorientierung zusammen und gewährt damit einen Einblick in ein heterogenes Feld, das vor vielfältigen Herausforderungen steht." Dr.in Silke Lange, Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ZBW 4/2019
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826