Fabian Beckmann, Florian Spohr
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (eBook, PDF)
Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
32,00 €**
31,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Fabian Beckmann, Florian Spohr
Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (eBook, PDF)
Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Globalisierung und Europäisierung, Digitalisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel sowie gewandelte Leitbilder haben Arbeitsmärkte und hiermit auch die Arbeitsmarktpolitik nachhaltig verändert. Dieses Lehrbuch verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es über die Beleuchtung der Strukturen, Akteure, Institutionen und Prinzipien des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik hinaus aktuelle Wandlungsprozesse und Zukunftsherausforderungen thematisiert. Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.59MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Fabian BeckmannArbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik (eBook, ePUB)31,99 €
- Susanne KochAktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe (eBook, PDF)0,00 €
- Martin HaberlPPP-Projekte in den Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika (eBook, PDF)49,44 €
- Claudia SchlembachWelthandel und Globalisierung (eBook, PDF)21,99 €
- Axel DeekeArbeitsmarktpolitik mit dem Europäischen Sozialfonds (eBook, PDF)0,00 €
- Does EU Membership Facilitate Convergence? The Experience of the EU's Eastern Enlargement - Volume I (eBook, PDF)160,49 €
- Europa.Besser.Machen. (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
Globalisierung und Europäisierung, Digitalisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel sowie gewandelte Leitbilder haben Arbeitsmärkte und hiermit auch die Arbeitsmarktpolitik nachhaltig verändert. Dieses Lehrbuch verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es über die Beleuchtung der Strukturen, Akteure, Institutionen und Prinzipien des Arbeitsmarktes und der Arbeitsmarktpolitik hinaus aktuelle Wandlungsprozesse und Zukunftsherausforderungen thematisiert. Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 413
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556901
- Artikelnr.: 71188377
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 413
- Erscheinungstermin: 16. Mai 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838556901
- Artikelnr.: 71188377
Dr. Fabian Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er forscht und lehrt zum Wandel von Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat.
Vorwort Hinweise zum Buch Hinweise für Dozierende und Studierende 1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit 1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft 1.2 Der Arbeitsmarkt – ein Markt wie jeder andere? 1.2.1 Definition und Besonderheiten 1.2.2 Institutionalisierung 1.2.3 Strukturierung und Segmentierung 1.3 Arbeitslosigkeit 1.3.1 Definition und Messung 1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen 1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik 1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung 1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung 1.4.2 Fachkräfteengpässe 1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung 1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung 1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung? 2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik 2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik 2.1.4 Beschäftigungspolitik 2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren 2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit 2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der neoliberale Staat 2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat 3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 3.1 Akteure und Institutionen 3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II) 3.1.2 Politische Arena 3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik 3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse 3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen 3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre 3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns 3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie 4 Das System der Arbeitsbeziehungen 4.1 Betriebliche Regulierung 4.1.1 Historische Genese 4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution 4.1.3 Unternehmensmitbestimmung 4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung 4.2 Überbetriebliche Regulierung 4.2.1 Historische Genese 4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution 4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess 4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus 4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung 4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen 4.3.1 Der Soziale Dialog 4.3.2 Europäischer Mindestlohn 5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union 5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten 5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte 5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission 5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene 5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt 5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken 5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) 5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF) 5.5.3 Die Jugendgarantie 5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR) 5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität 6 Perspektiven und Herausforderungen 6.1 Digitalisierung und Plattformisierung 6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung 6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung 6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder 6.2 Die Neujustierung von Hartz IV 6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner 6.2.2 Die „bedingungsarme“ Grundsicherung 6.2.3 Hartz IV – Bürgergeld – Grundeinkommen? 6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade? 6.3.1 Das Teilhabechancengesetz 6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe? 6.3.3 Bürgerarbeit revisited 7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und Reparatur Literatur Register
VorwortHinweise zum BuchHinweise für Dozierende und Studierende1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft1.2 Der Arbeitsmarkt - ein Markt wie jeder andere?1.2.1 Definition und Besonderheiten1.2.2 Institutionalisierung1.2.3 Strukturierung und Segmentierung1.3 Arbeitslosigkeit1.3.1 Definition und Messung1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung1.4.2 Fachkräfteengpässe1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung?2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik2.1.4 Beschäftigungspolitik2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat2.3.2 Der neoliberale Staat2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.1 Akteure und Institutionen3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II)3.1.2 Politische Arena3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie4 Das System der Arbeitsbeziehungen4.1 Betriebliche Regulierung4.1.1 Historische Genese4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution4.1.3 Unternehmensmitbestimmung4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung4.2 Überbetriebliche Regulierung4.2.1 Historische Genese4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen4.3.1 Der Soziale Dialog4.3.2 Europäischer Mindestlohn5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)5.5.3 Die Jugendgarantie5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität6 Perspektiven und Herausforderungen6.1 Digitalisierung und Plattformisierung6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder6.2 Die Neujustierung von Hartz IV6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner6.2.2 Die "bedingungsarme" Grundsicherung6.2.3 Hartz IV - Bürgergeld - Grundeinkommen?6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?6.3.1 Das Teilhabechancengesetz6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe?6.3.3 Bürgerarbeit revisited7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und ReparaturLiteraturRegister
Vorwort Hinweise zum Buch Hinweise für Dozierende und Studierende 1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit 1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft 1.2 Der Arbeitsmarkt – ein Markt wie jeder andere? 1.2.1 Definition und Besonderheiten 1.2.2 Institutionalisierung 1.2.3 Strukturierung und Segmentierung 1.3 Arbeitslosigkeit 1.3.1 Definition und Messung 1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen 1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik 1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung 1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung 1.4.2 Fachkräfteengpässe 1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung 1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung 1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung? 2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik 2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik 2.1.4 Beschäftigungspolitik 2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren 2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit 2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat 2.3.2 Der neoliberale Staat 2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat 3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 3.1 Akteure und Institutionen 3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II) 3.1.2 Politische Arena 3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland 3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik 3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse 3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen 3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre 3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns 3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie 4 Das System der Arbeitsbeziehungen 4.1 Betriebliche Regulierung 4.1.1 Historische Genese 4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution 4.1.3 Unternehmensmitbestimmung 4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung 4.2 Überbetriebliche Regulierung 4.2.1 Historische Genese 4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution 4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess 4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus 4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung 4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen 4.3.1 Der Soziale Dialog 4.3.2 Europäischer Mindestlohn 5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union 5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten 5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte 5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission 5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene 5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt 5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken 5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) 5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF) 5.5.3 Die Jugendgarantie 5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR) 5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität 6 Perspektiven und Herausforderungen 6.1 Digitalisierung und Plattformisierung 6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung 6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung 6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder 6.2 Die Neujustierung von Hartz IV 6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner 6.2.2 Die „bedingungsarme“ Grundsicherung 6.2.3 Hartz IV – Bürgergeld – Grundeinkommen? 6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade? 6.3.1 Das Teilhabechancengesetz 6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe? 6.3.3 Bürgerarbeit revisited 7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und Reparatur Literatur Register
VorwortHinweise zum BuchHinweise für Dozierende und Studierende1 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit1.1 Arbeit und Arbeitsgesellschaft1.2 Der Arbeitsmarkt - ein Markt wie jeder andere?1.2.1 Definition und Besonderheiten1.2.2 Institutionalisierung1.2.3 Strukturierung und Segmentierung1.3 Arbeitslosigkeit1.3.1 Definition und Messung1.3.2 Formen, Ursachen und Folgen1.3.3 Entwicklung, Strukturierung und Dynamik1.4 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarktflexibilisierung1.4.1 Beschäftigungsentwicklung, Feminisierung, Tertiarisierung1.4.2 Fachkräfteengpässe1.4.3 Normalarbeit und atypische Beschäftigung1.4.4 Niedriglohnbeschäftigung1.4.5 Von der Heterogenisierung zur Prekarisierung?2 Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik2.1 Instrumente der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.1.1 Passive Arbeitsmarktpolitik2.1.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik2.1.3 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik2.1.4 Beschäftigungspolitik2.2 Varianten der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.2.1 Theoretische Erklärungsfaktoren2.2.2 Regime der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik2.3 Arbeitsmarktpolitische Leitbilder im Wandel der Zeit2.3.1 Der keynesianische Wohlfahrtsstaat2.3.2 Der neoliberale Staat2.3.3 Der Sozialinvestitionsstaat3 Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.1 Akteure und Institutionen3.1.1 Bundesagentur für Arbeit und Arbeitslosengeld (I & II)3.1.2 Politische Arena3.2 Geschichte und Gegenwart der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland3.2.1 Prinzipien und Anfänge bundesdeutscher Arbeitsmarktpolitik3.2.2 Der Beginn der Krise: Reformversuche und -hindernisse3.2.3 Der große Umbruch: Die Hartz-Reformen3.2.4 Die Wirtschafts- und Finanzkrise der 2000er Jahre3.2.5 Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns3.2.6 Maßnahmen in der Corona-Pandemie4 Das System der Arbeitsbeziehungen4.1 Betriebliche Regulierung4.1.1 Historische Genese4.1.2 Betriebsverfassung als Basisinstitution4.1.3 Unternehmensmitbestimmung4.1.4 Entwicklungstrends: Segmentierung und Verbetrieblichung4.2 Überbetriebliche Regulierung4.2.1 Historische Genese4.2.2 Tarifautonomie als Basisinstitution4.2.3 Akteure und Verhandlungsprozess4.2.4 Sozialpartnerschaft und (Neo-)Korporatismus4.2.5 Entwicklungstrends: Fragmentierung und Dezentralisierung4.3 Europäische Regulierung der Arbeitsbeziehungen4.3.1 Der Soziale Dialog4.3.2 Europäischer Mindestlohn5 Die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union5.1 Arbeitsmarktpolitische Unterschiede der EU-Mitgliedstaaten5.2 Europäischer Anpassungsdruck auf nationale Arbeitsmärkte5.2.1 Negative Integration: Marktschaffung durch EuGH und Kommission5.2.2 Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion5.3 Positive Integration: Regulierung der Arbeitsmarktpolitik auf europäischer Ebene5.4 Soziale Grundrechte im europäischen Arbeitsmarkt5.5 Soft Law: Die Koordinierung der nationalen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitiken5.5.1 Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS)5.5.2 Der Europäische Sozialfonds (ESF)5.5.3 Die Jugendgarantie5.5.4 Die Europäische Säule sozialer Rechte (ESSR)5.6 EU-Arbeitsmarktpolitik zwischen Ambition und Realität6 Perspektiven und Herausforderungen6.1 Digitalisierung und Plattformisierung6.1.1 Arbeitsmarkteffekte und (De-)Qualifizierung6.1.2 Plattformökonomie und De-Institutionalisierung6.1.3 Arbeitsmarktpolitische Handlungsfelder6.2 Die Neujustierung von Hartz IV6.2.1 Die Corona-Pandemie: Brennglas und Türöffner6.2.2 Die "bedingungsarme" Grundsicherung6.2.3 Hartz IV - Bürgergeld - Grundeinkommen?6.3 Langzeitarbeitslosigkeit: Alte Probleme, neue Pfade?6.3.1 Das Teilhabechancengesetz6.3.2 Sozialer Arbeitsmarkt: Von Workfare zur Teilhabe?6.3.3 Bürgerarbeit revisited7 Getriebene Arbeitsmarktpolitik zwischen Gestaltung und ReparaturLiteraturRegister
Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - 24.05.2022
Dieses Buch bietet eine übersichtliche und leicht verständliche Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Buch richtet sich primär an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt. Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. [...] Ziel des Lehrbuchs ist es, das Verfahren in der konkreten Durchführung zu illustrieren und zu lernen, worauf bei der Durchführung zu achten ist. Das vorliegende Lehrbuch hat zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der qualitativen Forschung zu geben - inklusive der Möglichkeiten, sie mit anderen Methoden zu kombinieren.
Aus: soziologie - 18.05.2022
[...] Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.
Aus: Studium. Buchmagazin für Studierende 55 (2022).
[...] Ein neues Lehrbuch, wie man es sich als Studierender der Wirtschaftswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften wünscht.
…mehr
Dieses Buch bietet eine übersichtliche und leicht verständliche Einführung in die Denkhaltung und die Methoden der qualitativen Sozialforschung, die für Studierende aller sozial- und humanwissenschaftlichen Disziplinen geeignet ist. Das Buch richtet sich primär an Bachelorstudierende der Soziologie sowie der Sozialwissenschaften. Aber auch für andere Fächer ist das Buch einfach zu rezipieren, da es keine Grundkenntnisse der Soziologie oder der empirischen Sozialforschung voraussetzt. Das Lehrbuch erleichtert und unterstützt den Erstkontakt mit der qualitativen Sozialforschung. [...] Ziel des Lehrbuchs ist es, das Verfahren in der konkreten Durchführung zu illustrieren und zu lernen, worauf bei der Durchführung zu achten ist. Das vorliegende Lehrbuch hat zum Ziel, einen Überblick über die wichtigsten Verfahren der qualitativen Forschung zu geben - inklusive der Möglichkeiten, sie mit anderen Methoden zu kombinieren.
Aus: soziologie - 18.05.2022
[...] Durch die Verbindung von politikwissenschaftlichen mit soziologischen Perspektiven wird ein fundierter, interdisziplinär angelegter Überblick geboten, der ein tieferes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Flexibilisierungsprozessen und der Governance von Erwerbsarbeit ermöglicht.
Aus: Studium. Buchmagazin für Studierende 55 (2022).
[...] Ein neues Lehrbuch, wie man es sich als Studierender der Wirtschaftswissenschaften und anderer Sozialwissenschaften wünscht.
…mehr