-41%11
20,67 €
34,99 €**
20,67 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
10 °P sammeln
-41%11
20,67 €
34,99 €**
20,67 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
10 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-41%11
20,67 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
10 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-41%11
20,67 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
10 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 42.56MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Henry HazlittDie 24 wichtigsten Regeln der Wirtschaft (eBook, PDF)21,99 €
- -11%11Werner SesselmeierArbeitsmarkttheorien (eBook, PDF)39,99 €
- Michael NeugartNonlinear Labor Market Dynamics (eBook, PDF)40,95 €
- -30%11Henning WüsterDie sektorale Allokation von Arbeitskräften bei strukturellem Wandel (eBook, PDF)38,66 €
- Jürgen ZercheArbeitsmarktpolitik und -theorie (eBook, PDF)109,95 €
- -22%11Wolfgang FranzArbeitsmarktökonomik (eBook, PDF)34,99 €
- -41%11Oliver LandmannBeschäftigungstheorie (eBook, PDF)20,67 €
- -49%11
- -44%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642591518
- Artikelnr.: 54153582
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Laszlo Goerke studierte in Hamburg und Warwick (England) Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Politologie. Nach einer Promotion über Arbeitskämpfe an der Universität Hamburg im Jahr 1995 ging er für ein Jahr an die University of Southampton (England), um sich anschließend an der Universität Konstanz mit einer Arbeit über die Arbeitsmarkteffekte der Steuerpolitik zu habilitieren. Nach einer Vertretungsprofessur in Regensburg übernahm Laszlo Goerke 2002 den Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Mitte 2006 ist er Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Manfred J. Holler, geb. 1946 in München. Nach seiner Promotion und Habilitation in Volkswirtwirtschaftslehre an der Universität München wurde er als Associate Professor an die Universität Aarhus (Dänemark) und 1991 auf einen Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre an die Universität Hamburg berufen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Spieltheorie, Industrieökonomik, Law&Economics und Arbeitsmarkttheorie. Neben mehr als fünfzig Aufsätzen zur Spieltheorie publizierte er u.a. auch zur Kulturökonomik und angewandter Philosophie.
Manfred J. Holler, geb. 1946 in München. Nach seiner Promotion und Habilitation in Volkswirtwirtschaftslehre an der Universität München wurde er als Associate Professor an die Universität Aarhus (Dänemark) und 1991 auf einen Lehrstuhl für theoretische Volkswirtschaftslehre an die Universität Hamburg berufen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Spieltheorie, Industrieökonomik, Law&Economics und Arbeitsmarkttheorie. Neben mehr als fünfzig Aufsätzen zur Spieltheorie publizierte er u.a. auch zur Kulturökonomik und angewandter Philosophie.
0. Grundlagen und Ziele.- 1. Kapitaleignerunternehmen versus Arbeitnehmer-unternehmen. Wer heuert wen an?.- 1.1 Einführung.- 1.2 Organisationsgleichgewicht bei spezifischem Sach- und Humankapital.- 1.3 Mindestkapitalbestand und Allokation der Arbeit.- 1.4 Schlußbetrachtung und Diskussion.- 2. Unternehmen in Arbeitnehmerhand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Das Grundmodell des Arbeitnehmerunternehmens.- 2.3 Modellvariationen und ihre Konsequenzen.- 2.4 Produktionsweise, Arbeitsmotivation und Organisation der Arbeit.- 3. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt.- 3.1 Gewerkschaftliche Zielsetzung.- 3.2 Das Monopolmodell: Gewerkschaftliche Lohnsetzung.- 3.3 Verhandlungen über Löhne: Das Right-to-Manage-Modell.- 3.4 Effiziente Verhandlungslösungen.- 3.5 Steuern im Monopolmodell.- 3.6 Zur Anwendbarkeit kollektiver Lohnbestimmungsmodelle.- 4. Effizienzlohnmodelle.- 4.1 Grundgedanken der Effizienzlohntheorie.- 4.2 Physiologische und psychologische Effizienzlohnmodelle.- 4.3 Das Shirking-Modell.- 4.4 Shirking-Modell bei kontinuierlicher Effizienzkurve.- 4.5 Alternative Effizienzlohnansätze.- 4.6 Makroökonomische Konsequenzen einer Effizienzlohnwirtschaft.- 4.7 Effizienzlöhne in einer offenen Volkswirtschaft.- 4.8 Modifikationen der Solow-Bedingung.- 4.9 Alternativen zum Effizienzlohn.- 4.10 Theoriegeschichtliche Anmerkungen.- Symbolverzeichnisse.- 1.- 2.- 3.- 4.- Personenindex.- Sachindex.
0. Grundlagen und Ziele.- 1. Kapitaleignerunternehmen versus Arbeitnehmer-unternehmen. Wer heuert wen an?.- 1.1 Einführung.- 1.2 Organisationsgleichgewicht bei spezifischem Sach- und Humankapital.- 1.3 Mindestkapitalbestand und Allokation der Arbeit.- 1.4 Schlußbetrachtung und Diskussion.- 2. Unternehmen in Arbeitnehmerhand.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Das Grundmodell des Arbeitnehmerunternehmens.- 2.3 Modellvariationen und ihre Konsequenzen.- 2.4 Produktionsweise, Arbeitsmotivation und Organisation der Arbeit.- 3. Gewerkschaften am Arbeitsmarkt.- 3.1 Gewerkschaftliche Zielsetzung.- 3.2 Das Monopolmodell: Gewerkschaftliche Lohnsetzung.- 3.3 Verhandlungen über Löhne: Das Right-to-Manage-Modell.- 3.4 Effiziente Verhandlungslösungen.- 3.5 Steuern im Monopolmodell.- 3.6 Zur Anwendbarkeit kollektiver Lohnbestimmungsmodelle.- 4. Effizienzlohnmodelle.- 4.1 Grundgedanken der Effizienzlohntheorie.- 4.2 Physiologische und psychologische Effizienzlohnmodelle.- 4.3 Das Shirking-Modell.- 4.4 Shirking-Modell bei kontinuierlicher Effizienzkurve.- 4.5 Alternative Effizienzlohnansätze.- 4.6 Makroökonomische Konsequenzen einer Effizienzlohnwirtschaft.- 4.7 Effizienzlöhne in einer offenen Volkswirtschaft.- 4.8 Modifikationen der Solow-Bedingung.- 4.9 Alternativen zum Effizienzlohn.- 4.10 Theoriegeschichtliche Anmerkungen.- Symbolverzeichnisse.- 1.- 2.- 3.- 4.- Personenindex.- Sachindex.