Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für vergleichende Politikwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Ähnlichkeiten aber auch Differenzen zwischen den schwedischen und deutschen Gesellschaftsmodellen sollen in einer komparativen Analyse herausgearbeitet werden, um mit deren Hilfe die gegensätzlichen Entwicklungen auf den nationalen Arbeitsmärkten zu überprüfen und zu begründen. Dies geschieht im Kontext der europäischen Beschäftigungspolitik, die prinzipiell ähnliche Ziele verfolgt. Am Ende der Darstellung soll die Frage beantwortet werden, ob sich die erfolgreichere schwedische Arbeitsmarktpolitik auf Deutschland übertragen lässt und ob dies als mögliches Vorgehen sinnvoll wäre. Im Kapitel 2 der vorliegen Arbeit werden die historisch-institutionellen Grundlagen der Gesellschaftsmodelle Deutschlands und Schwedens erläutert. Es wird auf historische, kulturelle, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen eingegangen sowie Differenzen bzw. Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Besondere Bedeutung kommt der Definition des jeweiligen Wohlfahrtsmodells zu, da dies die Basis für die Sozialpolitik und damit auch die Beschäftigungspolitik des Landes bildet. In Kapitel 3 erfolgt der Schritt von der Sozialpolitik der untersuchten Länder zum enger gefassten Feld der Arbeitsmarktpolitik. Auch hierbei wird erneut auf Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der nationalen Arbeitsmärkte eingegangen. Besonders wird dabei auf die Akteure und Problemgruppen der jeweiligen nationalen Arbeitsmärkte eingegangen. In Kapitel 4 erfolgt die Reflektion der bisherigen nationalpolitischen Erkenntnisse auf die Ebene der europäische Beschäftigungspolitik. Dabei wird das wichtigste Instrument der europäischen Beschäftigungspolitik – die Europäische Beschäftigungsstrategie – vorgestellt. Anhand verschiedener Quellen wird der Versuch unternommen, den Einfluss der europäischen Beschäftigungspolitik auf die Nationalpolitik Schwedens und Deutschlands zu verifizieren. Das Kapitel 5 widmet sich der Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den vorhergehenden Abschnitten in Form eines Fazits. Es werden die Ergebnisse der Gegenüberstellung der verschiedenen Gesellschaftsebenen komprimiert und damit die Frage beantwortet, ob eine Übertragbarkeit schwedischer Beschäftigungspolitik auf Deutschland möglich und sinnvoll ist.