Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Arbeitstechnik des Ingenieurs und insbesondere auch des Konstrukteurs ist heute zunehmend durch die Anwendung systematischer Problemlösungsmethoden mit und ohne Rechnereinsatz gekennzeichnet. Grundlagen für dieses methodische Arbeiten sind die Analyse bewährter Arbeitsmethoden einschließlich ihrer historischen Entwicklungen, die theoretische Durchdringung der Arbeitsprozesse mit dem Ziel ihrer stärkeren Algorithmierung sowie die Erforschung menschlicher Handlungsweisen mit Hilfe philosophischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze. Der Autor analysiert die…mehr
Die Arbeitstechnik des Ingenieurs und insbesondere auch des Konstrukteurs ist heute zunehmend durch die Anwendung systematischer Problemlösungsmethoden mit und ohne Rechnereinsatz gekennzeichnet. Grundlagen für dieses methodische Arbeiten sind die Analyse bewährter Arbeitsmethoden einschließlich ihrer historischen Entwicklungen, die theoretische Durchdringung der Arbeitsprozesse mit dem Ziel ihrer stärkeren Algorithmierung sowie die Erforschung menschlicher Handlungsweisen mit Hilfe philosophischer, psychologischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze. Der Autor analysiert die wissenschaftliche Literatur praktisch vollständig von den ersten Anfängen ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens bis heute. Eine derart gründliche interdisziplinär geordnete Zusammenstellung der Methodikschulen aus West und Ost ist bisher nicht bekannt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Einführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.2.1 Zur Definition des Terminus Technik .- 1.2.2 Technische Wirkpaarung und technisches System.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.3.1 Entwerfen und Untersuchen.- 1.3.2 Technisches Entwerfen als Problemlösen.- 1.3.3 Technikwissenschaftliche Untersuchungen.- 1.3.4 Exkurs: Über technikwissenschaftliche Grundlagenforschung.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.4.1 Fragestellung.- 1.4.2 Definition Methode und Methodik .- 1.4.3 Typen menschlichen Umgangs mit Methoden.- 1.4.4 Allgemeine Merkmale, Eigenschaften und Funktionen an Methoden.- 1.4.4.1 Wissenstechnologisch notwendige Methodenfunktionen.- 1.4.4.2 Zuverlässigkeit von Methoden.- 1.4.4.3 Der Geltungsbereich von Methoden.- 1.4.4.4 Die Art und Weise der Formulierung von Methoden.- 1.4.5 Grenzen des methodenbewußten Problemlösens.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.5.1 Postulat und Konsequenzen.- 1.5.2 Bedürfnisaspekte zur Information.- 1.5.3 Definition Information unter methodologischem Aspekt.- 1.5.4 Klassifikation der Information nach ihrer Funktion in intelligenten Prozessen.- 1.5.5 Der Informationsbedarf beim Problemlösen.- 1.5.6 Grundlagen zur Bewertung von Information im Problemlöseprozeß.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.6.1 Fragestellung.- 1.6.2 Plan des Vorgehens.- 1.6.3 Anforderungstypen in der technischen Entwurfsarbeit.- 1.6.4 Diskussion der Ergebnisse des Typisierungsversuchs.- 1.6.5 Zusammenfassung, Konsequenzen und weitere Orientierung.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 1.7.1 Problemstellung.- 1.7.2 Systemtheoretische Begriffsbildungen in ihrer methodologischen Spezifikation.- 1.7.2.1 Allgemeine systemtechnische Begriffe.- 1.7.2.2 Spezielle Begriffe.- 1.7.3 Vorgehen zur Verfahrensanalyse.- 1.7.4 Substitution der Analyse.- 1.7.5 Darstellung in Korrelationsnetzen.- 1.7.6 Darstellung und Einschätzung der allgemeinen Analysemethode.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Begründung der Repräsentantenwahl.- 2.2.3 Überblick zur Entwicklung der Konstruktionstechnik.- 2.2.3.1 Vorgeschichte.- 2.2.3.1.1 Methodenlehren mit übergreifender Geltung.- 2.2.3.1.2 Methodenlehren in Logik, Psychologie und Wissenschaftstheorie.- 2.2.3.1.3 Methodik in speziellen technikwissenschaftlichen Abhandlungen.- 2.2.3.2 Die Gründung konstruktionsmethodischer Schulen (1950 1960).- 2.2.3.3 Systematisierung und Begründung der Ansätze (1960 1970).- 2.2.3.4 Die Entwicklung der Konstruktionstechnik (nach 1970).- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 2.3.1 Problemstellung und Orientierung.- 2.3.2 Die Ordnungsmatrix zur Konstruktionstechnik.- 2.3.3 Vorgehensweise und Übersicht.- 2.3.4 Ergebnisse und Konsequenzen.- 2.3.4.1 Die erfahrungsgemäße Deutung der Matrix.- 2.3.4.2 Die grafische Darstellung konkreter Bearbeitungsprozesse.- 2.3.4.3 Auswertung vorliegender konstruktionstechnischer Publikationen in der Ordnungsmatrix.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.2.1 Allgemeine Feststellungen.- 3.2.2 Methoden für den Vollzug von Teilbearbeitungsprozessen.- 3.2.2.1 Technikwissenschaftliche Formeln, Diagramme bzw. Nomogramme als Methoden.- 3.2.2.2 Methode zum kraftgerechten Konstruieren.- 3.2.2.3 Methode zur Bestimmung der Sicherheit geschweißter Bauteile.- 3.2.3 Methoden zur Bewältigung von Problemen des Anforderungstyps 1 bzw. 2.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 3.3.1 Sinnfälligkeit,
Einführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 4 Ertrag, Fazit, Ausblick.- 4.1 Anliegen.- 4.2 Beiträge zur Konstruktionstechnik.- 4.3 Beiträge zur methodologischen Analyse der Konstruktionstechnik.- 4.4 Feststellungen zu Wechselwirkungen mit den Wissenschaften, die als "Werkzeug" verwendet werden.- Epilog.
Einführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.2.1 Zur Definition des Terminus Technik .- 1.2.2 Technische Wirkpaarung und technisches System.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.3.1 Entwerfen und Untersuchen.- 1.3.2 Technisches Entwerfen als Problemlösen.- 1.3.3 Technikwissenschaftliche Untersuchungen.- 1.3.4 Exkurs: Über technikwissenschaftliche Grundlagenforschung.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.4.1 Fragestellung.- 1.4.2 Definition Methode und Methodik .- 1.4.3 Typen menschlichen Umgangs mit Methoden.- 1.4.4 Allgemeine Merkmale, Eigenschaften und Funktionen an Methoden.- 1.4.4.1 Wissenstechnologisch notwendige Methodenfunktionen.- 1.4.4.2 Zuverlässigkeit von Methoden.- 1.4.4.3 Der Geltungsbereich von Methoden.- 1.4.4.4 Die Art und Weise der Formulierung von Methoden.- 1.4.5 Grenzen des methodenbewußten Problemlösens.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.5.1 Postulat und Konsequenzen.- 1.5.2 Bedürfnisaspekte zur Information.- 1.5.3 Definition Information unter methodologischem Aspekt.- 1.5.4 Klassifikation der Information nach ihrer Funktion in intelligenten Prozessen.- 1.5.5 Der Informationsbedarf beim Problemlösen.- 1.5.6 Grundlagen zur Bewertung von Information im Problemlöseprozeß.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.6.1 Fragestellung.- 1.6.2 Plan des Vorgehens.- 1.6.3 Anforderungstypen in der technischen Entwurfsarbeit.- 1.6.4 Diskussion der Ergebnisse des Typisierungsversuchs.- 1.6.5 Zusammenfassung, Konsequenzen und weitere Orientierung.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 1.7.1 Problemstellung.- 1.7.2 Systemtheoretische Begriffsbildungen in ihrer methodologischen Spezifikation.- 1.7.2.1 Allgemeine systemtechnische Begriffe.- 1.7.2.2 Spezielle Begriffe.- 1.7.3 Vorgehen zur Verfahrensanalyse.- 1.7.4 Substitution der Analyse.- 1.7.5 Darstellung in Korrelationsnetzen.- 1.7.6 Darstellung und Einschätzung der allgemeinen Analysemethode.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.2.1 Definitionen.- 2.2.2 Begründung der Repräsentantenwahl.- 2.2.3 Überblick zur Entwicklung der Konstruktionstechnik.- 2.2.3.1 Vorgeschichte.- 2.2.3.1.1 Methodenlehren mit übergreifender Geltung.- 2.2.3.1.2 Methodenlehren in Logik, Psychologie und Wissenschaftstheorie.- 2.2.3.1.3 Methodik in speziellen technikwissenschaftlichen Abhandlungen.- 2.2.3.2 Die Gründung konstruktionsmethodischer Schulen (1950 1960).- 2.2.3.3 Systematisierung und Begründung der Ansätze (1960 1970).- 2.2.3.4 Die Entwicklung der Konstruktionstechnik (nach 1970).- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 2.3.1 Problemstellung und Orientierung.- 2.3.2 Die Ordnungsmatrix zur Konstruktionstechnik.- 2.3.3 Vorgehensweise und Übersicht.- 2.3.4 Ergebnisse und Konsequenzen.- 2.3.4.1 Die erfahrungsgemäße Deutung der Matrix.- 2.3.4.2 Die grafische Darstellung konkreter Bearbeitungsprozesse.- 2.3.4.3 Auswertung vorliegender konstruktionstechnischer Publikationen in der Ordnungsmatrix.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.2.1 Allgemeine Feststellungen.- 3.2.2 Methoden für den Vollzug von Teilbearbeitungsprozessen.- 3.2.2.1 Technikwissenschaftliche Formeln, Diagramme bzw. Nomogramme als Methoden.- 3.2.2.2 Methode zum kraftgerechten Konstruieren.- 3.2.2.3 Methode zur Bestimmung der Sicherheit geschweißter Bauteile.- 3.2.3 Methoden zur Bewältigung von Problemen des Anforderungstyps 1 bzw. 2.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 3.3.1 Sinnfälligkeit,
Einführung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Übersicht.- 1.2 Die Technik als Gegenstand der Arbeit des Ingenieurs.- 1.3 Grundlegende Charakteristika technik-wissenschaftlicher Problemlöseprozesse.- 1.4 Methodische Komponenten in technikwissenschaftlichen Problemlöseprozessen.- 1.5 Problemlösen als Informationsverarbeitung.- 1.6 Typisierung der Anforderungen, mit denen der Ingenieur im Beruf konfrontiert wird.- 1.7 Methode zur Analyse von Verfahren, Gebilden, Aufgabenstellungen, Problemsituationen und intellektuellen Ereignissen.- 2 Die Konstruktionstechnik als Repräsentant der Ingenieurmethodik.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Die Konstruktionstechnik als Wissenschaftsdisziplin.- 2.3 Analyse des Stands der allgemeinen Konstruktionstechnik.- 3 Methodische Analyse ingenieurgemäßer Arbeitsmethoden.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Spezifische Methoden in konstruktiven Problemlöseprozessen.- 3.3 Methodenbaukasten zur Bewältigung von Problemen höheren Anforderungstyps beim Konstruieren.- 4 Ertrag, Fazit, Ausblick.- 4.1 Anliegen.- 4.2 Beiträge zur Konstruktionstechnik.- 4.3 Beiträge zur methodologischen Analyse der Konstruktionstechnik.- 4.4 Feststellungen zu Wechselwirkungen mit den Wissenschaften, die als "Werkzeug" verwendet werden.- Epilog.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497