Arbeitsrecht (eBook, PDF)
Was Sie über Ihre Rechte und Pflichten wissen sollten
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
-20%11
39,99 €
49,99 €**
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
20 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-20%11
39,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
20 °P sammeln
Arbeitsrecht (eBook, PDF)
Was Sie über Ihre Rechte und Pflichten wissen sollten
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.07MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Arbeitsrecht 1 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael WorzallaKommentar zur Entgeltfortzahlung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Philipp Herder-DorneichSystemanalyse und Problemgeschichte der arbeitsrechtlichen und versicherungsrechtlichen Lösung sozialer Aufgaben (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Arbeitsrecht 2 (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Burkhard BoemkeFallsammlung zum Arbeitsrecht (eBook, PDF)13,48 €
- Georg MartinEin Leitfaden zum Arbeitsrecht für Zeitsoldaten auf dem Weg in die Zivilwirtschaft (eBook, PDF)14,99 €
- -37%11Andreas WienArbeitsrecht (eBook, PDF)20,67 €
- -22%11
- -22%11
-
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322963468
- Artikelnr.: 53326723
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort.- 1. Die Bewerbung.- 1.1 Die Möglichkeiten der Bewerbung.- 1.2 Das Anbahnungsverhältnis.- 1.3 Die Vorstellungskosten.- 1.4 Einholung von Auskünften und Gutachten.- 1.5 Das Fragerecht des Arbeitgebers.- 1.5.1 Genereller Umfang und Grenzen.- 1.5.2 Einzelne Fragen im Personalfragebogen.- 2. Der Abschluß des Arbeitsvertrages.- 2.1 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages.- 2.2 Die Arten des Arbeitsvertrages.- 2.2.1 Der Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit.- 2.2.2 Das Probearbeitsverhältnis.- 2.2.3 Das Leiharbeitsverhältnis.- 2.2.4 Der freie Mitarbeitervertrag.- 2.2.5 Das Aushilfsarbeitsverhältnis.- 2.2.6 Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag.- 2.3 Der Inhalt des Arbeitsvertrages.- 2.3.1 Ihr Arbeitsbereich.- 2.3.2 Die Art der Arbeitsleistung.- 2.3.3 Die Quantität der Arbeitsleistung.- 2.3.4 Der Arbeitsort.- 3. Die Arbeitszeitregelung.- 3.1 Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.- 3.2 Die Regelungen für Frauen.- 3.3 Gleitende Arbeitszeit.- 3.4 Wegezeit.- 3.5 Überstunden.- 3.6 Teilzeitarbeit.- 3.7 Arbeit auf Abruf.- 4. Ihre Nebenpflichten als Sekretärin.- 4.1 Die allgemeine Treuepflicht.- 4.2 Anzeigepflichten.- 4.3 Unterlassen von schädigenden Verhaltensweisen.- 4.4 Die Verschwiegenheitspflicht.- 4.5 Das Datengeheimnis ( 5 BDSG).- 5. Die Nebenpflichten Ihres Arbeitgebers.- 5.1 Die Fürsorgepflicht.- 5.1.1 Allgemeines zur Fürsorgepflicht.- 5.1.2 Informationspflichten des Arbeitgebers.- 5.1.3 Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht.- 5.1.4 Fürsorgepflicht in Gesetzesform.- 5.1.5 Fürsorge für Ihr Leben und Ihre Gesundheit ( 618 BGB, 62 HGB).- 5.1.6 Fürsorge für eingebrachte Sachen.- 5.2 Der Grundsatz der Gleichbehandlung.- 5.2.1 Die rechtlichen Grundlagen.- 5.2.2 Auswirkungen auf die Betriebspraxis.- 6. Die Zahlung der Arbeitsvergütung.- 6.1 Diearbeitsrechtliche Bedeutung der Vergütung.- 6.2 Die generelle Höhe des Gehaltes.- 6.3 Das Gehalt bei einem Tätigkeitswechsel.- 6.4 Zulagen.- 6.5 Auszahlung des Arbeitsentgelts.- 6.6 Steuerrückforderungen.- 6.7 Vorschuß und Darlehen.- 6.8 Gehaltsabtretung und Gehaltspfändung.- 6.8.1 Gehaltsabtretung.- 6.8.2 Gehaltspfändung.- 7. Vergütungsfortzahlung im Fall der Arbeitsunfähigkeit.- 7.1 Arbeitsunfähigkeit und Krankheit.- 7.2 Die Grundlagen des Entgeltfortzahlungsanspruchs.- 7.2.1 Der Rechtsanspruch.- 7.2.2 Die Ursächlichkeit der Arbeitsunfähigkeit.- 7.2.3 Der Beginn der erstmaligen Zahlung.- 7.2.4 Kein Verschulden der Arbeitsunfähigkeit.- 7.2.5 Ihre Anzeige- und Nachweispflichten als Sekretärin.- 7.2.6 Das Leistungsverweigerungsrecht Ihres Arbeitgebers.- 7.2.7 Dauer und Ende der Gehaltsfortzahlung.- 7.2.8 Fortsetzungskrankheiten.- 7.2.9 Kur, Heilverfahren und Schonzeiten.- 7.2.10 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin.- 7.2.11 Die Höhe des Fortzahlungsgehaltes.- 7.2.12 Der Übergang von Forderungen auf Ihren Arbeitgeber.- 8. Gehaltsfortzahlung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung.- 8.1 Der allgemeine Anspruch.- 8.2 Die persönliche Leistungsverhinderung.- 8.2.1 Begriffsklärung.- 8.2.2 Mögliche Beispiele.- 8.2.3 Der Sonderfall bei Erkrankung des eigenen Kindes.- 8.2.4 Keine Fälle der Gehaltsfortzahlung.- 8.2.5 Vorübergehende Leistungsverhinderung.- 8.2.6 Rechtsfolgen der Leistungsverhinderung.- 8.2.7 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin.- 9. Ihr Anspruch auf Erholungsurlaub.- 9.1 Das Wesen des Urlaubsanspruchs.- 9.2 Rechtsgrundlagen.- 9.3 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs.- 9.3.1 Bestehendes Arbeitsverhältnis.- 9.3.2 Wartezeit.- 9.4 Teilurlaub.- 9.4.1 Begriffsklärung.- 9.4.2 Anspruch auf Teilurlaub.- 9.4.3 Bruchteile von Urlaubstagen.- 9.4.4Bedeutung der Samstage.- 9.5 Das Rückforderungsverbot ( 5 III BUrlG).- 9.6 Die Festlegung des Urlaubszeitpunkts.- 9.6.1 Urlaubsleitsätze.- 9.6.2 Gesamturlaub.- 9.6.3 Übertragung des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr.- 9.6.4 Kein Urlaub im Vorgriff.- 9.7 Urlaub beim Wechsel des Arbeitgebers.- 9.7.1 Bescheinigung nach 6II BUrlg.- 9.7.2 Kein Urlaubsdoppelanspruch.- 9.8 Vereitelung des Urlaubs.- 9.8.1 Durch Arbeitsunfähigkeit.- 9.8.2 Kur und Schonzeiten.- 9.8.3 Andere Ereignisse im Urlaub.- 9.9 Widerruf des Urlaubs.- 9.10 Arbeitskampf während des Urlaubs.- 9.11 Keine Erwerbstätigkeit während des Urlaubs.- 9.12 Die Höhe des Urlaubsentgelts.- 9.13 Die Urlaubsabgeltung.- 10. Andere Arten von Urlaub.- 10.1 Unbezahlter Urlaub (= Sonderurlaub).- 10.1.1 Begriffsklärung.- 10.1.2 Das Ermessen Ihres Arbeitgebers.- 10.1.3 Beispiele.- 10.1.4 Auswirkungen auf Sie.- 10.2 Bildungsurlaub.- 10.2.1 Begriffsklärung.- 10.2.2 Bundesländer mit Bildungsurlaub.- 10.3 Erziehungsurlaub.- 10.3.1 Anspruchsberechtigung.- 10.3.2 Probleme bei der Anspruchsberechtigung.- 10.3.3 Dauer des Erziehungsurlaubs.- 10.3.4 Die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs.- 10.3.5 Erziehungsurlaub und Erholungsurlaub.- 10.3.6 Sonderkündigungsschutz.- 10.3.7 Ihre Kündigungsrechte als Sekretärin.- 11. Ihr Schutz als Schwerbehinderte.- 11.1 Geltungsbereich.- 11.1.1 Schwerbehinderte.- 11.1.2 Gleichgestellte.- 11.2 Beginn des Schutzes.- 11.3 Nachweis der Schwerbehinderung.- 11.3.1 Der Antrag beim zuständigen Versorgungsamt.- 11.3.2 Antragsberechtigte.- 11.3.3 Zeitpunkt der Anerkennung.- 11.4 Ihre Aufklärungspflicht als Schwerbehinderte.- 11.4.1 Ihre Auskunft bei der Einstellung auf Befragen hin.- 11.4.2 Ihre Auskunft bei der Einstellung ohne Befragen.- 11.4.3 Antragstellung als Sekretärin.- 11.5Anspruch auf Zusatzurlaub.- 11.5.1 Dauer ( 47 SchwbG).- 11.5.2 Urlaubsgeld.- 11.5.3 Schicksal des Zusatzurlaubs.- 11.5.4 Ausdrückliche Geltendmachung.- 11.6 Förderungspflichten Ihres Arbeitgebers.- 11.6.1 Prüfung bei der Besetzung freier Stellen.- 11.6.2 Innerbetriebliche Förderung.- 11.7 Das Erlöschen des Schwerbehindertenschutzes.- 11.7.1 Grund des Erlöschens.- 11.7.2 Der Zeitpunkt des Erlöschens.- 11.7.3 Entzug der Schwerbehinderteneigenschaft.- 11.8 Der Sonderkündigungsschutz.- 11.8.1 Der Umfang des Kündigungsschutzes.- 11.8.2 Kenntnis des Arbeitgebers von Ihrer Schwerbehinderteneigenschaft.- 11.8.3 Das Verfahren bei der Hauptfürsorgestelle.- 11.8.4 Die Situation bei einer außerordentlichen Kündigung.- 11.8.5 Gleichstellung von Schwerbehinderten.- 12. Ihr besonderer Schutz als Mutter.- 12.1 Der Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes.- 12.2 Der mutterrechtliche Gesundheitsschutz.- 12.2.1 Arbeitsplatz und Arbeit ( 2 MuSchG).- 12.2.2 Keine Gefahr durch Bildschirmeinsatz.- 12.2.3 Generelle Beschäftigungsverbote.- 12.3 Die Gewährung von Stillzeiten.- 12.3.1 Tägliche Dauer.- 12.3.2 Rechtscharakter.- 12.3.3 Beweis der Stillzeiten.- 12.4 Verdienstsicherung außerhalb der Schutzfristen.- 12.4.1 Höhe des Verdienstes.- 12.4.2 Einfluß auf die Höhe des Verdienstes.- 12.4.3 Bestandteile des Gesamtverdienstes.- 12.4.4 Erhöhung des Verdienstes.- 12.5 Sonderkündigungsschutz.- 12.5.1 Dauer.- 12.5.2 Voraussetzungen.- 12.5.3 Kündigungsmöglichkeiten Ihres Arbeitgebers.- 13. Vertragspflichtverletzungen und ihre Folgen.- 13.1 Eine typische Stufenfolge.- 13.2 Grundlagen der Abmahnung.- 13.3 Anforderungen an eine Abmahnung.- 13.3.1 Berechtigter Grund für eine Abmahnung.- 13.3.2 Fakten statt Behauptungen.- 13.3.3 Notwendige Bestandteile der entscheidendenAussage.- 13.3.4 Gründe für Abmahnungen.- 13.4 Zulässiger Verzicht des Arbeitgebers auf eine Abmahnung.- 13.5 Sinn und Zweck einer Abmahnung.- 13.6 Fristen im Zusammenhang mit Abmahnungen.- 13.6.1 Zeitabstand zum Fehlverhalten.- 13.6.2 Die Dauer der Geltung.- 13.6.3 Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte.- 13.7 Mögliche Gegenmaßnahmen.- 13.8 Abmahnung und Kündigung.- 13.8.1 Keine Kündigung wegen eines Abmahnungsgrundes.- 13.8.2 Abstand zwischen Abmahnung und Kündigung.- 13.8.3 Kündigung nur bei gleichem oder ähnlichem Fehlverhalten.- 14. Ihre Haftung gegenüber dem Arbeitgeber.- 14.1 Grundlagen des Schadensersatzanspruchs.- 14.2 Die verschiedenen Grade des Verschuldens.- 14.2.1 Vorsatz.- 14.2.2 Grobe Fahrlässigkeit.- 14.2.3 Mittlere Fahrlässigkeit.- 14.2.4 Leichte Fahrlässigkeit.- 14.3 Die Problematik in der Praxis.- 14.4 Schadensersatzanspruch bei "gefahrgeneigter Arbeit".- 14.4.1 Begriffsklärung.- 14.4.2 Begründung für die Haftungsbegrenzung.- 14.5 Arbeitsvertragsbruch durch Sie.- 14.5.1 Grund.- 14.5.2 Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers.- 14.5.3 Zahlung einer Vertragsstrafe.- 14.6 Die Beweislast des Arbeitgebers.- 14.6.1 Der Umfang der Beweislast.- 14.6.2 Erleichterung der Beweislast.- 14.6.3 Festlegung der Schadenshöhe.- 14.7 Weitere Einzelfälle Ihrer Haftung.- 14.7.1 Die Situation nach einem Diebstahl.- 14.7.2 Abschleppkosten für Ihren PKW.- 14.7.3 Transport nach Hause bei Alkoholmißbrauch.- 14.7.4 Erhöhung des Versicherungsbeitrags.- 14.8 Verletzung eines Kollegen.- 14.8.1 Ursache: ein Arbeitsunfall.- 14.8.2 Ursache: ein anderer Unfall.- 15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen (Aufhebungsvertrag).- 15.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit ( 241, 305 BGB).- 15.1.1 Das Recht derVertragsparteien.- 15.1.2 Die Wirkung des Aufhebungsvertrages.- 15.2 Der Unterschied zur Kündigung.- 15.2.1 Keine einseitige Vertragsbeendigung.- 15.2.2 Der Wegfall der Kündigungsschutzrechte.- 15.3 Die Form des Aufhebungsvertrages.- 15.3.1 Grundsätzlich keine Formvorschrift.- 15.3.2 Ausnahme.- 15.4 Ihre Vorteile als Sekretärin.- 15.5 Die Anfechtung des Aufhebungsvertrages.- 15.5.1 Kaum Prozeßchancen.- 15.5.2 Gründe für eine erfolgreiche Anfechtung.- 15.5.3 Keine Gründe für eine Anfechtung.- 16. Besondere Gründe für die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses.- 16.1 Pensionierung.- 16.1.1 Die grundsätzliche Folge.- 16.1.2 Generelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 16.1.3 Beendigung im Einzelfall.- 16.2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Todesfall.- 16.3 Betriebsnachfolge.- 16.3.1 Keine automatische Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses.- 16.3.2 Ursachen.- 16.3.3 Ihre ablehnende Entscheidung.- 16.3.4 Unzulässigkeit einer Kündigung.- 17. Die Kündigung.- 17.1 Der Begriff der Kündigung.- 17.1.1 Das Wesen der Kündigung.- 17.1.2 Die Eindeutigkeit der Willenserklärung.- 17.1.3 Kündigungsberechtigter.- 17.1.4 Die Problematik des Kündigungszugangs.- 17.2 Die Form der Kündigung.- 17.2.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 17.2.2 Die Forderung nach einer Formvorschrift.- 17.2.3 Die Auswirkungen von Kapitel 17.2.2.- 17.2.4 Die Unzulässigkeit einer bedingten Kündigung.- 17.3 Die Angabe der Kündigungsgründe.- 17.3.1 Keine Voraussetzung der Wirksamkeit.- 17.3.2 Offenbarung auf Ihr Verlangen hin.- 17.4 Die vorsorgliche Kündigung.- 17.4.1 Der Vorbehalt der Rücknahme.- 17.4.2 Vorsorgliche Kündigung.- 17.5 Die äußeren Rahmenbedingungen.- 17.5.1 DerZeitpunkt.- 17.5.2 DerOrt.- 17.5.3 Die Art und Weise.- 17.6 Die Kündigung noch vorArbeitsaufnahme.- 17.7 Sonderformen der Kündigung.- 17.7.1 Die Teilkündigung.- 17.7.2 Die Änderungskündigung.- 17.8 Die Überlegungsfrist vor der Kündigungsaussprache.- 17.8.1 Innerhalb einer angemessenen Zeit.- 17.8.2 Folgen bei Fristüberschreitung.- 17.8.3 Dauer der Frist.- 17.9 Die ordentliche Kündigung.- 17.9.1 Begriffsklärung.- 17.9.2 Der Anwendungsbereich der ordentlichen Kündigung.- 17.9.3 Der Ausschluß und die Beschränkung der ordentlichen Kündigung.- 17.9.4 Gesetzliche Kündigungsfristen.- 17.9.5 Unzulässige Kündigungsgründe.- 17.10 Die außerordentliche (= fristlose) Kündigung.- 17.10.1 Begriffsklärung.- 17.10.2 Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung.- 17.10.3 Vorherige Abmahnung im Leistungsbereich.- 17.10.4 Die Kündigungserklärungsfrist ( 622IIBGB).- 17.10.5 Das Nachschieben von Gründen.- 17.10.6 Kündigungsfrist trotz fristloser Kündigung.- 17.10.7 Das Vorliegen eines wichtigen Grundes ( 6261 BGB).- 17.10.8 Umdeutung einer Kündigung.- 17.10.9 Beweislast des Arbeitgebers.- 17.11 Nebenfolgen einer Kündigung.- 17.11.1 Das Eintreten von Rückzahlungsklauseln.- 17.11.2 Sperrfrist ( 119 AFG).- 18. Der allgemeine Kündigungsschutz.- 18.1 Der Anwendungsbereich.- 18.2 Änderungen des allgemeinen Kündigungsschutzes.- 18.3 Wirkungen des allgemeinen Kündigungsschutzes.- 19. Ihre Kündigungsschutzklage.- 19.1 Klagegegenstand.- 19.1.1 Jede Kündigung.- 19.1.2 Verletzung von Kündigungsschutzvorschriften.- 19.2 Ihre Feststellungsklage nach 41 KSchG.- 19.2.1 Einhalten der Frist.- 19.2.2 Voraussetzungen im Betrieb.- 19.2.3 Die Dauer der Betriebszugehörigkeit.- 19.2.4 Form der Klage.- 19.3 Prüfungsumfang durch das Gericht.- 19.4 Klagefrist.- 19.5 Unwirksamkeitsgründe.- 19.5.1 Sozialwidrigkeit einer Änderungskündigung ( 4IIKSchG).- 19.5.2 Mögliche Unwirksamkeitsgründe.- 19.5.3 Unwirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung ( 131 KSchG).- 19.5.4 Sittenwidrige Kündigung ( 13 II KSchG).- 19.5.5 Unwirksamkeit, unabhängig von der Kündigungsart ( 13 III KSchG).- 19.6 Auswirkung einer gerichtlichen Entscheidung.- 19.6.1 Ende des Arbeitsverhältnisses trotz erfolgreichen Prozesses.- 19.6.2 Anspruch auf Arbeitsentgelt für die Zeit nach der Entlassung ( HKSchG).- 19.6.3 Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber.- 20. Nachwirkungen des Arbeitsverhältnisses.- 20.1 Allgemeine Nachwirkung.- 20.2 Ausgleichsquittung.- 20.2.1 Begriffsklärung.- 20.2.2 Zulässige Inhalte.- 20.2.3 Unzulässige Inhalte.- 20.2.4 Rechtsungültigkeit der Ausgleichsquittung.- 20.3 Betriebliche Altersversorgung.- 20.3.1 Grundform.- 20.3.2 Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 20.3.3 Eintritt des Versorgungsfalls.- 20.3.4 Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.- 20.3.5 Widerruf der Versorgungszusage.- 20.3.6 Unverfallbarkeit Ihrer Versorgungsanwartschaft.- 21. Zeugnisrecht.- 21.1 Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis.- 21.1.1 Rechtsgrundlagen.- 21.1.2 Andere Zeugnisarten.- 21.1.3 Berechtigter Personenkreis.- 21.1.4 Kein Zeugnisanspruch.- 21.1.5 Erlöschen des Zeugnisanspruchs.- 21.1.6 Verzicht.- 21.2 Die Form des Zeugnisses.- 21.2.1 Die äußere Form.- 21.2.2 Anrede und Titel.- 21.2.3 Die Unterschrift des Zeugniserstellers.- 21.3 Der Zeugnisersteller.- 21.4 Das Ausstellungsdatum.- 21.5 Der Inhalt des Zeugnisses.- 21.5.1 Angaben zu Ihrer Person.- 21.5.2 Dauer des Arbeitsverhältnisses.- 21.5.3 Keine Aufnahme einer Betriebsrats-/ Personalratstätigkeit.- 21.5.4 Beschreibung Ihrer Tätigkeit.- 21.5.5 Unzulässige Inhalte.- 21.5.6 Die Art des Ausscheidens.- 21.5.7 Beurteilungszeitraum.- 21.6 Anforderung an dieZeugnisabfassung.- 21.6.1 Oberster Grundsatz.- 21.6.2 Die Forderung nach Wohlwollen für Sie.- 21.6.3 Der Ermessensspielraum Ihres Arbeitgebers.- 21.6.4 Aufnahme auch ungünstiger Tatsachen.- 21.7 Die Zeugnissprache.- 21.7.1 Kein Anspruch auf bestimmte Formulierungen.- 21.7.2 Formulierungen bei Umgang mit dem Vermögen des Arbeitgebers.- 21.7.3 Beurteilung Ihrer Leistung.- 21.7.4 Beurteilung Ihrer Führung.- 21.8 Erfolgreiche Arbeitnehmerprozesse.- 21.8.1 Schadensersatzansprüche.- 21.8.2 Ihre Beweislast.- 21.8.3 Forderung nach Berichtigung des Zeugnisses.- 21.8.4 Urteilsstreitwert.- 21.9 Auskünfte des Arbeitgebers.- 21.9.1 Das grundsätzliche Recht des Arbeitgebers auf Auskunftserteilung.- 21.9.2 Zeugnis und Auskunft.- 21.9.3 Ausschluß einer Auskunft.- 21.9.4 Ihr Informationsrecht.- 22. Die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes.- 22.1 Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen.- 22.1.1 Umfang der Mitbestimmungsrechte.- 22.1.2 Begriffsklärung.- 22.1.3 Die geringen Möglichkeiten des Betriebsrates.- 22.2 Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei sozialen Angelegenheiten ( 87 11-12).- 22.2.1 Generelle Aussage.- 22.2.2 Beispiele.- 22.3 Andere für Sie wichtige Rechte des Betriebsrates.- 22.4 Ihre Rechte als Sekretärin.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Vorwort.- 1. Die Bewerbung.- 1.1 Die Möglichkeiten der Bewerbung.- 1.2 Das Anbahnungsverhältnis.- 1.3 Die Vorstellungskosten.- 1.4 Einholung von Auskünften und Gutachten.- 1.5 Das Fragerecht des Arbeitgebers.- 1.5.1 Genereller Umfang und Grenzen.- 1.5.2 Einzelne Fragen im Personalfragebogen.- 2. Der Abschluß des Arbeitsvertrages.- 2.1 Das Zustandekommen des Arbeitsvertrages.- 2.2 Die Arten des Arbeitsvertrages.- 2.2.1 Der Arbeitsvertrag auf unbestimmte Zeit.- 2.2.2 Das Probearbeitsverhältnis.- 2.2.3 Das Leiharbeitsverhältnis.- 2.2.4 Der freie Mitarbeitervertrag.- 2.2.5 Das Aushilfsarbeitsverhältnis.- 2.2.6 Der Job-Sharing-Arbeitsvertrag.- 2.3 Der Inhalt des Arbeitsvertrages.- 2.3.1 Ihr Arbeitsbereich.- 2.3.2 Die Art der Arbeitsleistung.- 2.3.3 Die Quantität der Arbeitsleistung.- 2.3.4 Der Arbeitsort.- 3. Die Arbeitszeitregelung.- 3.1 Die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.- 3.2 Die Regelungen für Frauen.- 3.3 Gleitende Arbeitszeit.- 3.4 Wegezeit.- 3.5 Überstunden.- 3.6 Teilzeitarbeit.- 3.7 Arbeit auf Abruf.- 4. Ihre Nebenpflichten als Sekretärin.- 4.1 Die allgemeine Treuepflicht.- 4.2 Anzeigepflichten.- 4.3 Unterlassen von schädigenden Verhaltensweisen.- 4.4 Die Verschwiegenheitspflicht.- 4.5 Das Datengeheimnis ( 5 BDSG).- 5. Die Nebenpflichten Ihres Arbeitgebers.- 5.1 Die Fürsorgepflicht.- 5.1.1 Allgemeines zur Fürsorgepflicht.- 5.1.2 Informationspflichten des Arbeitgebers.- 5.1.3 Umfang und Grenzen der Fürsorgepflicht.- 5.1.4 Fürsorgepflicht in Gesetzesform.- 5.1.5 Fürsorge für Ihr Leben und Ihre Gesundheit ( 618 BGB, 62 HGB).- 5.1.6 Fürsorge für eingebrachte Sachen.- 5.2 Der Grundsatz der Gleichbehandlung.- 5.2.1 Die rechtlichen Grundlagen.- 5.2.2 Auswirkungen auf die Betriebspraxis.- 6. Die Zahlung der Arbeitsvergütung.- 6.1 Diearbeitsrechtliche Bedeutung der Vergütung.- 6.2 Die generelle Höhe des Gehaltes.- 6.3 Das Gehalt bei einem Tätigkeitswechsel.- 6.4 Zulagen.- 6.5 Auszahlung des Arbeitsentgelts.- 6.6 Steuerrückforderungen.- 6.7 Vorschuß und Darlehen.- 6.8 Gehaltsabtretung und Gehaltspfändung.- 6.8.1 Gehaltsabtretung.- 6.8.2 Gehaltspfändung.- 7. Vergütungsfortzahlung im Fall der Arbeitsunfähigkeit.- 7.1 Arbeitsunfähigkeit und Krankheit.- 7.2 Die Grundlagen des Entgeltfortzahlungsanspruchs.- 7.2.1 Der Rechtsanspruch.- 7.2.2 Die Ursächlichkeit der Arbeitsunfähigkeit.- 7.2.3 Der Beginn der erstmaligen Zahlung.- 7.2.4 Kein Verschulden der Arbeitsunfähigkeit.- 7.2.5 Ihre Anzeige- und Nachweispflichten als Sekretärin.- 7.2.6 Das Leistungsverweigerungsrecht Ihres Arbeitgebers.- 7.2.7 Dauer und Ende der Gehaltsfortzahlung.- 7.2.8 Fortsetzungskrankheiten.- 7.2.9 Kur, Heilverfahren und Schonzeiten.- 7.2.10 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin.- 7.2.11 Die Höhe des Fortzahlungsgehaltes.- 7.2.12 Der Übergang von Forderungen auf Ihren Arbeitgeber.- 8. Gehaltsfortzahlung bei kurzfristiger Arbeitsverhinderung.- 8.1 Der allgemeine Anspruch.- 8.2 Die persönliche Leistungsverhinderung.- 8.2.1 Begriffsklärung.- 8.2.2 Mögliche Beispiele.- 8.2.3 Der Sonderfall bei Erkrankung des eigenen Kindes.- 8.2.4 Keine Fälle der Gehaltsfortzahlung.- 8.2.5 Vorübergehende Leistungsverhinderung.- 8.2.6 Rechtsfolgen der Leistungsverhinderung.- 8.2.7 Ihre Mitteilungspflicht als Sekretärin.- 9. Ihr Anspruch auf Erholungsurlaub.- 9.1 Das Wesen des Urlaubsanspruchs.- 9.2 Rechtsgrundlagen.- 9.3 Voraussetzungen des Urlaubsanspruchs.- 9.3.1 Bestehendes Arbeitsverhältnis.- 9.3.2 Wartezeit.- 9.4 Teilurlaub.- 9.4.1 Begriffsklärung.- 9.4.2 Anspruch auf Teilurlaub.- 9.4.3 Bruchteile von Urlaubstagen.- 9.4.4Bedeutung der Samstage.- 9.5 Das Rückforderungsverbot ( 5 III BUrlG).- 9.6 Die Festlegung des Urlaubszeitpunkts.- 9.6.1 Urlaubsleitsätze.- 9.6.2 Gesamturlaub.- 9.6.3 Übertragung des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr.- 9.6.4 Kein Urlaub im Vorgriff.- 9.7 Urlaub beim Wechsel des Arbeitgebers.- 9.7.1 Bescheinigung nach 6II BUrlg.- 9.7.2 Kein Urlaubsdoppelanspruch.- 9.8 Vereitelung des Urlaubs.- 9.8.1 Durch Arbeitsunfähigkeit.- 9.8.2 Kur und Schonzeiten.- 9.8.3 Andere Ereignisse im Urlaub.- 9.9 Widerruf des Urlaubs.- 9.10 Arbeitskampf während des Urlaubs.- 9.11 Keine Erwerbstätigkeit während des Urlaubs.- 9.12 Die Höhe des Urlaubsentgelts.- 9.13 Die Urlaubsabgeltung.- 10. Andere Arten von Urlaub.- 10.1 Unbezahlter Urlaub (= Sonderurlaub).- 10.1.1 Begriffsklärung.- 10.1.2 Das Ermessen Ihres Arbeitgebers.- 10.1.3 Beispiele.- 10.1.4 Auswirkungen auf Sie.- 10.2 Bildungsurlaub.- 10.2.1 Begriffsklärung.- 10.2.2 Bundesländer mit Bildungsurlaub.- 10.3 Erziehungsurlaub.- 10.3.1 Anspruchsberechtigung.- 10.3.2 Probleme bei der Anspruchsberechtigung.- 10.3.3 Dauer des Erziehungsurlaubs.- 10.3.4 Die Inanspruchnahme des Erziehungsurlaubs.- 10.3.5 Erziehungsurlaub und Erholungsurlaub.- 10.3.6 Sonderkündigungsschutz.- 10.3.7 Ihre Kündigungsrechte als Sekretärin.- 11. Ihr Schutz als Schwerbehinderte.- 11.1 Geltungsbereich.- 11.1.1 Schwerbehinderte.- 11.1.2 Gleichgestellte.- 11.2 Beginn des Schutzes.- 11.3 Nachweis der Schwerbehinderung.- 11.3.1 Der Antrag beim zuständigen Versorgungsamt.- 11.3.2 Antragsberechtigte.- 11.3.3 Zeitpunkt der Anerkennung.- 11.4 Ihre Aufklärungspflicht als Schwerbehinderte.- 11.4.1 Ihre Auskunft bei der Einstellung auf Befragen hin.- 11.4.2 Ihre Auskunft bei der Einstellung ohne Befragen.- 11.4.3 Antragstellung als Sekretärin.- 11.5Anspruch auf Zusatzurlaub.- 11.5.1 Dauer ( 47 SchwbG).- 11.5.2 Urlaubsgeld.- 11.5.3 Schicksal des Zusatzurlaubs.- 11.5.4 Ausdrückliche Geltendmachung.- 11.6 Förderungspflichten Ihres Arbeitgebers.- 11.6.1 Prüfung bei der Besetzung freier Stellen.- 11.6.2 Innerbetriebliche Förderung.- 11.7 Das Erlöschen des Schwerbehindertenschutzes.- 11.7.1 Grund des Erlöschens.- 11.7.2 Der Zeitpunkt des Erlöschens.- 11.7.3 Entzug der Schwerbehinderteneigenschaft.- 11.8 Der Sonderkündigungsschutz.- 11.8.1 Der Umfang des Kündigungsschutzes.- 11.8.2 Kenntnis des Arbeitgebers von Ihrer Schwerbehinderteneigenschaft.- 11.8.3 Das Verfahren bei der Hauptfürsorgestelle.- 11.8.4 Die Situation bei einer außerordentlichen Kündigung.- 11.8.5 Gleichstellung von Schwerbehinderten.- 12. Ihr besonderer Schutz als Mutter.- 12.1 Der Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes.- 12.2 Der mutterrechtliche Gesundheitsschutz.- 12.2.1 Arbeitsplatz und Arbeit ( 2 MuSchG).- 12.2.2 Keine Gefahr durch Bildschirmeinsatz.- 12.2.3 Generelle Beschäftigungsverbote.- 12.3 Die Gewährung von Stillzeiten.- 12.3.1 Tägliche Dauer.- 12.3.2 Rechtscharakter.- 12.3.3 Beweis der Stillzeiten.- 12.4 Verdienstsicherung außerhalb der Schutzfristen.- 12.4.1 Höhe des Verdienstes.- 12.4.2 Einfluß auf die Höhe des Verdienstes.- 12.4.3 Bestandteile des Gesamtverdienstes.- 12.4.4 Erhöhung des Verdienstes.- 12.5 Sonderkündigungsschutz.- 12.5.1 Dauer.- 12.5.2 Voraussetzungen.- 12.5.3 Kündigungsmöglichkeiten Ihres Arbeitgebers.- 13. Vertragspflichtverletzungen und ihre Folgen.- 13.1 Eine typische Stufenfolge.- 13.2 Grundlagen der Abmahnung.- 13.3 Anforderungen an eine Abmahnung.- 13.3.1 Berechtigter Grund für eine Abmahnung.- 13.3.2 Fakten statt Behauptungen.- 13.3.3 Notwendige Bestandteile der entscheidendenAussage.- 13.3.4 Gründe für Abmahnungen.- 13.4 Zulässiger Verzicht des Arbeitgebers auf eine Abmahnung.- 13.5 Sinn und Zweck einer Abmahnung.- 13.6 Fristen im Zusammenhang mit Abmahnungen.- 13.6.1 Zeitabstand zum Fehlverhalten.- 13.6.2 Die Dauer der Geltung.- 13.6.3 Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte.- 13.7 Mögliche Gegenmaßnahmen.- 13.8 Abmahnung und Kündigung.- 13.8.1 Keine Kündigung wegen eines Abmahnungsgrundes.- 13.8.2 Abstand zwischen Abmahnung und Kündigung.- 13.8.3 Kündigung nur bei gleichem oder ähnlichem Fehlverhalten.- 14. Ihre Haftung gegenüber dem Arbeitgeber.- 14.1 Grundlagen des Schadensersatzanspruchs.- 14.2 Die verschiedenen Grade des Verschuldens.- 14.2.1 Vorsatz.- 14.2.2 Grobe Fahrlässigkeit.- 14.2.3 Mittlere Fahrlässigkeit.- 14.2.4 Leichte Fahrlässigkeit.- 14.3 Die Problematik in der Praxis.- 14.4 Schadensersatzanspruch bei "gefahrgeneigter Arbeit".- 14.4.1 Begriffsklärung.- 14.4.2 Begründung für die Haftungsbegrenzung.- 14.5 Arbeitsvertragsbruch durch Sie.- 14.5.1 Grund.- 14.5.2 Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers.- 14.5.3 Zahlung einer Vertragsstrafe.- 14.6 Die Beweislast des Arbeitgebers.- 14.6.1 Der Umfang der Beweislast.- 14.6.2 Erleichterung der Beweislast.- 14.6.3 Festlegung der Schadenshöhe.- 14.7 Weitere Einzelfälle Ihrer Haftung.- 14.7.1 Die Situation nach einem Diebstahl.- 14.7.2 Abschleppkosten für Ihren PKW.- 14.7.3 Transport nach Hause bei Alkoholmißbrauch.- 14.7.4 Erhöhung des Versicherungsbeitrags.- 14.8 Verletzung eines Kollegen.- 14.8.1 Ursache: ein Arbeitsunfall.- 14.8.2 Ursache: ein anderer Unfall.- 15. Beendigung des Arbeitsverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen (Aufhebungsvertrag).- 15.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit ( 241, 305 BGB).- 15.1.1 Das Recht derVertragsparteien.- 15.1.2 Die Wirkung des Aufhebungsvertrages.- 15.2 Der Unterschied zur Kündigung.- 15.2.1 Keine einseitige Vertragsbeendigung.- 15.2.2 Der Wegfall der Kündigungsschutzrechte.- 15.3 Die Form des Aufhebungsvertrages.- 15.3.1 Grundsätzlich keine Formvorschrift.- 15.3.2 Ausnahme.- 15.4 Ihre Vorteile als Sekretärin.- 15.5 Die Anfechtung des Aufhebungsvertrages.- 15.5.1 Kaum Prozeßchancen.- 15.5.2 Gründe für eine erfolgreiche Anfechtung.- 15.5.3 Keine Gründe für eine Anfechtung.- 16. Besondere Gründe für die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses.- 16.1 Pensionierung.- 16.1.1 Die grundsätzliche Folge.- 16.1.2 Generelle Beendigung des Arbeitsverhältnisses.- 16.1.3 Beendigung im Einzelfall.- 16.2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Todesfall.- 16.3 Betriebsnachfolge.- 16.3.1 Keine automatische Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses.- 16.3.2 Ursachen.- 16.3.3 Ihre ablehnende Entscheidung.- 16.3.4 Unzulässigkeit einer Kündigung.- 17. Die Kündigung.- 17.1 Der Begriff der Kündigung.- 17.1.1 Das Wesen der Kündigung.- 17.1.2 Die Eindeutigkeit der Willenserklärung.- 17.1.3 Kündigungsberechtigter.- 17.1.4 Die Problematik des Kündigungszugangs.- 17.2 Die Form der Kündigung.- 17.2.1 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 17.2.2 Die Forderung nach einer Formvorschrift.- 17.2.3 Die Auswirkungen von Kapitel 17.2.2.- 17.2.4 Die Unzulässigkeit einer bedingten Kündigung.- 17.3 Die Angabe der Kündigungsgründe.- 17.3.1 Keine Voraussetzung der Wirksamkeit.- 17.3.2 Offenbarung auf Ihr Verlangen hin.- 17.4 Die vorsorgliche Kündigung.- 17.4.1 Der Vorbehalt der Rücknahme.- 17.4.2 Vorsorgliche Kündigung.- 17.5 Die äußeren Rahmenbedingungen.- 17.5.1 DerZeitpunkt.- 17.5.2 DerOrt.- 17.5.3 Die Art und Weise.- 17.6 Die Kündigung noch vorArbeitsaufnahme.- 17.7 Sonderformen der Kündigung.- 17.7.1 Die Teilkündigung.- 17.7.2 Die Änderungskündigung.- 17.8 Die Überlegungsfrist vor der Kündigungsaussprache.- 17.8.1 Innerhalb einer angemessenen Zeit.- 17.8.2 Folgen bei Fristüberschreitung.- 17.8.3 Dauer der Frist.- 17.9 Die ordentliche Kündigung.- 17.9.1 Begriffsklärung.- 17.9.2 Der Anwendungsbereich der ordentlichen Kündigung.- 17.9.3 Der Ausschluß und die Beschränkung der ordentlichen Kündigung.- 17.9.4 Gesetzliche Kündigungsfristen.- 17.9.5 Unzulässige Kündigungsgründe.- 17.10 Die außerordentliche (= fristlose) Kündigung.- 17.10.1 Begriffsklärung.- 17.10.2 Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung.- 17.10.3 Vorherige Abmahnung im Leistungsbereich.- 17.10.4 Die Kündigungserklärungsfrist ( 622IIBGB).- 17.10.5 Das Nachschieben von Gründen.- 17.10.6 Kündigungsfrist trotz fristloser Kündigung.- 17.10.7 Das Vorliegen eines wichtigen Grundes ( 6261 BGB).- 17.10.8 Umdeutung einer Kündigung.- 17.10.9 Beweislast des Arbeitgebers.- 17.11 Nebenfolgen einer Kündigung.- 17.11.1 Das Eintreten von Rückzahlungsklauseln.- 17.11.2 Sperrfrist ( 119 AFG).- 18. Der allgemeine Kündigungsschutz.- 18.1 Der Anwendungsbereich.- 18.2 Änderungen des allgemeinen Kündigungsschutzes.- 18.3 Wirkungen des allgemeinen Kündigungsschutzes.- 19. Ihre Kündigungsschutzklage.- 19.1 Klagegegenstand.- 19.1.1 Jede Kündigung.- 19.1.2 Verletzung von Kündigungsschutzvorschriften.- 19.2 Ihre Feststellungsklage nach 41 KSchG.- 19.2.1 Einhalten der Frist.- 19.2.2 Voraussetzungen im Betrieb.- 19.2.3 Die Dauer der Betriebszugehörigkeit.- 19.2.4 Form der Klage.- 19.3 Prüfungsumfang durch das Gericht.- 19.4 Klagefrist.- 19.5 Unwirksamkeitsgründe.- 19.5.1 Sozialwidrigkeit einer Änderungskündigung ( 4IIKSchG).- 19.5.2 Mögliche Unwirksamkeitsgründe.- 19.5.3 Unwirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung ( 131 KSchG).- 19.5.4 Sittenwidrige Kündigung ( 13 II KSchG).- 19.5.5 Unwirksamkeit, unabhängig von der Kündigungsart ( 13 III KSchG).- 19.6 Auswirkung einer gerichtlichen Entscheidung.- 19.6.1 Ende des Arbeitsverhältnisses trotz erfolgreichen Prozesses.- 19.6.2 Anspruch auf Arbeitsentgelt für die Zeit nach der Entlassung ( HKSchG).- 19.6.3 Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber.- 20. Nachwirkungen des Arbeitsverhältnisses.- 20.1 Allgemeine Nachwirkung.- 20.2 Ausgleichsquittung.- 20.2.1 Begriffsklärung.- 20.2.2 Zulässige Inhalte.- 20.2.3 Unzulässige Inhalte.- 20.2.4 Rechtsungültigkeit der Ausgleichsquittung.- 20.3 Betriebliche Altersversorgung.- 20.3.1 Grundform.- 20.3.2 Grundsatz der Vertragsfreiheit.- 20.3.3 Eintritt des Versorgungsfalls.- 20.3.4 Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.- 20.3.5 Widerruf der Versorgungszusage.- 20.3.6 Unverfallbarkeit Ihrer Versorgungsanwartschaft.- 21. Zeugnisrecht.- 21.1 Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis.- 21.1.1 Rechtsgrundlagen.- 21.1.2 Andere Zeugnisarten.- 21.1.3 Berechtigter Personenkreis.- 21.1.4 Kein Zeugnisanspruch.- 21.1.5 Erlöschen des Zeugnisanspruchs.- 21.1.6 Verzicht.- 21.2 Die Form des Zeugnisses.- 21.2.1 Die äußere Form.- 21.2.2 Anrede und Titel.- 21.2.3 Die Unterschrift des Zeugniserstellers.- 21.3 Der Zeugnisersteller.- 21.4 Das Ausstellungsdatum.- 21.5 Der Inhalt des Zeugnisses.- 21.5.1 Angaben zu Ihrer Person.- 21.5.2 Dauer des Arbeitsverhältnisses.- 21.5.3 Keine Aufnahme einer Betriebsrats-/ Personalratstätigkeit.- 21.5.4 Beschreibung Ihrer Tätigkeit.- 21.5.5 Unzulässige Inhalte.- 21.5.6 Die Art des Ausscheidens.- 21.5.7 Beurteilungszeitraum.- 21.6 Anforderung an dieZeugnisabfassung.- 21.6.1 Oberster Grundsatz.- 21.6.2 Die Forderung nach Wohlwollen für Sie.- 21.6.3 Der Ermessensspielraum Ihres Arbeitgebers.- 21.6.4 Aufnahme auch ungünstiger Tatsachen.- 21.7 Die Zeugnissprache.- 21.7.1 Kein Anspruch auf bestimmte Formulierungen.- 21.7.2 Formulierungen bei Umgang mit dem Vermögen des Arbeitgebers.- 21.7.3 Beurteilung Ihrer Leistung.- 21.7.4 Beurteilung Ihrer Führung.- 21.8 Erfolgreiche Arbeitnehmerprozesse.- 21.8.1 Schadensersatzansprüche.- 21.8.2 Ihre Beweislast.- 21.8.3 Forderung nach Berichtigung des Zeugnisses.- 21.8.4 Urteilsstreitwert.- 21.9 Auskünfte des Arbeitgebers.- 21.9.1 Das grundsätzliche Recht des Arbeitgebers auf Auskunftserteilung.- 21.9.2 Zeugnis und Auskunft.- 21.9.3 Ausschluß einer Auskunft.- 21.9.4 Ihr Informationsrecht.- 22. Die Bedeutung des Betriebsverfassungsgesetzes.- 22.1 Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen.- 22.1.1 Umfang der Mitbestimmungsrechte.- 22.1.2 Begriffsklärung.- 22.1.3 Die geringen Möglichkeiten des Betriebsrates.- 22.2 Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei sozialen Angelegenheiten ( 87 11-12).- 22.2.1 Generelle Aussage.- 22.2.2 Beispiele.- 22.3 Andere für Sie wichtige Rechte des Betriebsrates.- 22.4 Ihre Rechte als Sekretärin.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.