Miriam Trübner
Arbeitsteilung in Paarhaushalten (eBook, PDF)
Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,90 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 24,90 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Miriam Trübner
Arbeitsteilung in Paarhaushalten (eBook, PDF)
Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.67MB
- FamilySharing(5)
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Veronika WaldenmaierHäusliche Arbeitsteilung in Paarbeziehungen (eBook, PDF)13,99 €
- -6%11Pia KrischAlltag, Geld und Medien (eBook, PDF)42,25 €
- Familie und Normalität (eBook, PDF)0,00 €
- Lisa Yashodhara HallerElternschaft im Kapitalismus (eBook, PDF)41,99 €
- -22%11Tilman HeisterhagenLehrmeister Währungskrise?! (eBook, PDF)59,99 €
- Christine WimbauerPrekäre Arbeit, prekäre Liebe (eBook, PDF)0,00 €
- Jennifer ReiffGeschlechterkultur in Medien für Kinder (eBook, PDF)29,00 €
-
-
-
Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partner*innen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 163
- Erscheinungstermin: 10. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847415978
- Artikelnr.: 59970067
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl: 163
- Erscheinungstermin: 10. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783847415978
- Artikelnr.: 59970067
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Miriam Trübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn
InhaltsverzeichnisiiAbbildungsverzeichnisivTabellenverzeichnisv1Einleitung12Familiale Arbeitsteilung im Wandel62.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung62.2Arbeitsteilung in Familien heute103Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung153.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen163.2Arbeitsteilung als rationales Handeln213.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker213.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele293.2.3Feministische Ökonomie333.2.4Tauschtheorie353.2.5Zeitbudget-Ansatz413.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen423.3.1Rollentheorie423.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender473.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen543.5Zusammenfassung604Daten und methodologische Implikationen624.1Messung von Arbeitsteilung624.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen624.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung644.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden664.2Individualistische versus relationale Analysemethoden674.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle674.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle694.2.3Dyadische Klassifikation714.3Datengrundlage724.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP734.3.2Variablen755Deskriptive Befunde785.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP785.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten845.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten845.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten875.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit926Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften956.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung956.1.1Hausarbeit966.1.2Einkaufen1026.1.3Finanzen und Behördengänge1076.1.4Reparaturen1126.1.5Kinderbetreuung1166.1.6Zwischenfazit1216.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung1256.2.1Klassenbestimmung1256.2.2Klassenbeschreibung1276.2.3Vergleich der latenten Klassen1357Diskussion1398Fazit und Ausblick1459Literatur149
InhaltsverzeichnisiiAbbildungsverzeichnisivTabellenverzeichnisv1Einleitung12Familiale Arbeitsteilung im Wandel62.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung62.2Arbeitsteilung in Familien heute103Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung153.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen163.2Arbeitsteilung als rationales Handeln213.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker213.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele293.2.3Feministische Ökonomie333.2.4Tauschtheorie353.2.5Zeitbudget-Ansatz413.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen423.3.1Rollentheorie423.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender473.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen543.5Zusammenfassung604Daten und methodologische Implikationen624.1Messung von Arbeitsteilung624.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen624.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung644.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden664.2Individualistische versus relationale Analysemethoden674.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle674.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle694.2.3Dyadische Klassifikation714.3Datengrundlage724.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP734.3.2Variablen755Deskriptive Befunde785.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP785.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten845.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten845.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten875.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit926Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften956.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung956.1.1Hausarbeit966.1.2Einkaufen1026.1.3Finanzen und Behördengänge1076.1.4Reparaturen1126.1.5Kinderbetreuung1166.1.6Zwischenfazit1216.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung1256.2.1Klassenbestimmung1256.2.2Klassenbeschreibung1276.2.3Vergleich der latenten Klassen1357Diskussion1398Fazit und Ausblick1459Literatur149