Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.…mehr
Die Archäologische Denkmalpflege ist innerhalb der archäologischen Fächer und Institutionen die mit Abstand größte Arbeitgeberin in Deutschland; weit bedeutender als Museen oder Universitäten. Es ist daher wichtig, sich bereits während des Studiums mit ihr zu beschäftigen. Das Buch beschreibt die Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege, stellt ihre nationalen und internationalen Organisationsformen vor und bietet eine Einführung in die Systematik von Bodendenkmälern. Es liefert den Studierenden somit einen detaillierten Überblick zur Geschichte, Theorie und Praxis der Denkmalpflege und stellt darüber hinaus Studienangebote und Berufsfelder vor.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jürgen Kunow war Landesarchäologe in Brandenburg und im Rheinland sowie Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts.
Inhaltsangabe
1 Einleitung12 Theorie72.1 Einführung in die Archäologische Denkmalpflege72.1.1 Zielsetzung und Zielgruppen72.1.2 Aufbau und Gegenstand des Buches82.1.3 Dualismus und Synonymität bei archäologischen Termini technici 102.2 Definition und Systematik von Bodendenkmälern142.2.1 Grundfragen und Grundanliegen142.2.2 Beginn der Systematisierung von historischen und archäologischen Quellen182.2.3 Quellenkritik bei Bodendenkmälern212.2.4 Gliederung von Bodendenkmälern272.2.5 Bewegliche Bodendenkmäler292.2.6 Paläontologische Bodendenkmäler302.2.7 Archäologisch-historische Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften in einzelnen Beispielen302.3 Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf352.3.1 Anfänge und Ausgangspunkte362.3.2 Zeitalter der Aufklärung und das Erstarken des Nationalbewusstseins (Mitte 18. Jahrhundert bis 1871)372.3.3 Deutsches Kaiserreich (1871 - 1918) 442.3.4 Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus (1918 - 1945) 492.3.5 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik bis zur Wiedervereinigung (1949 - 1990)612.3.6 Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und im geeinten Europa (ab 1990)672.4 Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern. 722.4.1 Eigenschaften von Bodendenkmälern742.4.2 Unterschiedliche Werte von Bodendenkmälern762.4.3 Die Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Bodendenkmälern862.5 Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen902.5.1 Landesarchäologie und ihre Akteure in der Bundesrepublik Deutschland912.5.2 Nationale Partner und Strukturen952.5.3 Internationale Partner und Strukturen992.6 Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen1012.6.1 Denkmalschutzgesetze, Denkmalschutzbehörden und Fachämter 1012.6.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen1032.6.3 Verfahren der Unterschutzstellungen: Deklaratorisch versus konstitutiv1042.6.4 Benehmen/Einvernehmen1072.6.5 Besonderheiten der Unterschutzstellung von Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen1082.6.6 Verursacher- bzw. Veranlasserprinzip und Kostentragungspflicht 1092.6.7 Zumutbarkeit/Kostentragungspflicht1102.6.8 Grabungserlaubnisverfahren1122.6.9 Schatzregal1132.6.10 Bodendenkmäler1162.6.11 Bewegliche Bodendenkmäler1182.6.12 Vermutete Bodendenkmäler1182.6.13 Suche mit Metalldetektoren, Sondengängerei1192.6.14 Grabungsschutzgebiete1202.6.15 Kulturgutschutzgesetz1212.6.16 Regelungen zum Kulturschutz: Europarat und UNESCO Konventionen1223 Praxis1273.1 Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege1273.1.1 Archäologische Methoden 1313.1.2 Inventarisation: Ermitteln - beschreiben - bewerten1323.1.3 Klassische und moderne Dokumentationsverfahren1323.1.4 Archäometrie/Nachbarwissenschaften1373.1.5 Ausgrabung/Dokumentationsmethoden1383.1.6 Standardisierung durch Grabungsstandards und Grabungsrichtlinien1383.2 Aufgaben der Bodendenkmalpflege1393.2.1 Flächige Bodendenkmalpflege oder Leuchttürme?1403.2.2 Forschungsaspekte und Ressourcengedanke .1413.2.3 Beteiligungen bei Planungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Bodendenkmäler1423.2.4 Inwertsetzung und Vermittlung, Erschließung, Nutzung und Erleben von Denkmalen1423.2.5 Bewahren (Magazin/Archivierung): Selektion und Verantwortung 1463.3 Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis1473.3.1 Regelungen in internationalen Chartas1483.3.2 Unterschiedliche Verfahren und konkrete Maßnahmen an ortsfesten und beweglichen Bodendenkmälern1523.4 Partner der Bodendenkmalpflege1613.4.1 Denkmaleigentümer1613.4.2 Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege/Citizen Sciences1623.4.3 Museen1633.4.4 Vereine1673.4.5 Ausgrabungsfachfirmen1673.4.6 CIfA-Zertifizierungen1673.4.7 Sogenannte Raubgräberei, Hobbyarchäologen, Sondengängerei, Magnetangeln, Schatzsuche und Sch
1 Einleitung12 Theorie72.1 Einführung in die Archäologische Denkmalpflege72.1.1 Zielsetzung und Zielgruppen72.1.2 Aufbau und Gegenstand des Buches82.1.3 Dualismus und Synonymität bei archäologischen Termini technici 102.2 Definition und Systematik von Bodendenkmälern142.2.1 Grundfragen und Grundanliegen142.2.2 Beginn der Systematisierung von historischen und archäologischen Quellen182.2.3 Quellenkritik bei Bodendenkmälern212.2.4 Gliederung von Bodendenkmälern272.2.5 Bewegliche Bodendenkmäler292.2.6 Paläontologische Bodendenkmäler302.2.7 Archäologisch-historische Erinnerungsorte und Erinnerungslandschaften in einzelnen Beispielen302.3 Chronik der Bodendenkmalpflege: Ausgangsbedingungen und Entwicklungen im zeitlichen Ablauf352.3.1 Anfänge und Ausgangspunkte362.3.2 Zeitalter der Aufklärung und das Erstarken des Nationalbewusstseins (Mitte 18. Jahrhundert bis 1871)372.3.3 Deutsches Kaiserreich (1871 - 1918) 442.3.4 Weimarer Republik und Zeit des Nationalsozialismus (1918 - 1945) 492.3.5 Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik bis zur Wiedervereinigung (1949 - 1990)612.3.6 Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung und im geeinten Europa (ab 1990)672.4 Eigenschaften, Werte und Leitlinien beim Umgang mit Bodendenkmälern. 722.4.1 Eigenschaften von Bodendenkmälern742.4.2 Unterschiedliche Werte von Bodendenkmälern762.4.3 Die Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit Bodendenkmälern862.5 Organisationsformen der Bodendenkmalpflege in Deutschland und ihre Einbindung in nationale und internationale Strukturen902.5.1 Landesarchäologie und ihre Akteure in der Bundesrepublik Deutschland912.5.2 Nationale Partner und Strukturen952.5.3 Internationale Partner und Strukturen992.6 Gesetzliche Regelungen und internationale Vereinbarungen1012.6.1 Denkmalschutzgesetze, Denkmalschutzbehörden und Fachämter 1012.6.2 Planungs- und Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen1032.6.3 Verfahren der Unterschutzstellungen: Deklaratorisch versus konstitutiv1042.6.4 Benehmen/Einvernehmen1072.6.5 Besonderheiten der Unterschutzstellung von Bodendenkmälern in Nordrhein-Westfalen1082.6.6 Verursacher- bzw. Veranlasserprinzip und Kostentragungspflicht 1092.6.7 Zumutbarkeit/Kostentragungspflicht1102.6.8 Grabungserlaubnisverfahren1122.6.9 Schatzregal1132.6.10 Bodendenkmäler1162.6.11 Bewegliche Bodendenkmäler1182.6.12 Vermutete Bodendenkmäler1182.6.13 Suche mit Metalldetektoren, Sondengängerei1192.6.14 Grabungsschutzgebiete1202.6.15 Kulturgutschutzgesetz1212.6.16 Regelungen zum Kulturschutz: Europarat und UNESCO Konventionen1223 Praxis1273.1 Grundlagen und Methoden der Bodendenkmalpflege1273.1.1 Archäologische Methoden 1313.1.2 Inventarisation: Ermitteln - beschreiben - bewerten1323.1.3 Klassische und moderne Dokumentationsverfahren1323.1.4 Archäometrie/Nachbarwissenschaften1373.1.5 Ausgrabung/Dokumentationsmethoden1383.1.6 Standardisierung durch Grabungsstandards und Grabungsrichtlinien1383.2 Aufgaben der Bodendenkmalpflege1393.2.1 Flächige Bodendenkmalpflege oder Leuchttürme?1403.2.2 Forschungsaspekte und Ressourcengedanke .1413.2.3 Beteiligungen bei Planungsverfahren und ihre Auswirkungen auf Bodendenkmäler1423.2.4 Inwertsetzung und Vermittlung, Erschließung, Nutzung und Erleben von Denkmalen1423.2.5 Bewahren (Magazin/Archivierung): Selektion und Verantwortung 1463.3 Umgang mit Bodendenkmälern in der denkmalpflegerischen Praxis1473.3.1 Regelungen in internationalen Chartas1483.3.2 Unterschiedliche Verfahren und konkrete Maßnahmen an ortsfesten und beweglichen Bodendenkmälern1523.4 Partner der Bodendenkmalpflege1613.4.1 Denkmaleigentümer1613.4.2 Ehrenamtliche Bodendenkmalpflege/Citizen Sciences1623.4.3 Museen1633.4.4 Vereine1673.4.5 Ausgrabungsfachfirmen1673.4.6 CIfA-Zertifizierungen1673.4.7 Sogenannte Raubgräberei, Hobbyarchäologen, Sondengängerei, Magnetangeln, Schatzsuche und Sch
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826