Statt 109,00 €**
87,20 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

The objective of this volume is a theoretical debate on the archaeology at the crossroads of the Balkans, the Aegean and Anatolia and its interrelation with social and political life in this historically turbulent region. Modern political borders still divide European archaeology and intercept research. This is particularly evident in southeastern Europe, where archaeological interaction among neighbouring countries such as Greece, Turkey, Bulgaria, Serbia, the FYR of Macedonia and Albania is practically inactive. Reception of the past within the local perspectives of modern nation states and…mehr

Produktbeschreibung
The objective of this volume is a theoretical debate on the archaeology at the crossroads of the Balkans, the Aegean and Anatolia and its interrelation with social and political life in this historically turbulent region. Modern political borders still divide European archaeology and intercept research. This is particularly evident in southeastern Europe, where archaeological interaction among neighbouring countries such as Greece, Turkey, Bulgaria, Serbia, the FYR of Macedonia and Albania is practically inactive. Reception of the past within the local perspectives of modern nation states and changing identities are some of our focal points: Can breaks or continuities in the material culture be perceived as evidence for ethnic (dis-)continuities, migrations, ethnogeneses, etc. and what is the socio-political background of such approaches? What is the potential of material culture towards the definition of modern and past identities? Interaction among different societies and cultures as well as the exchange of goods and ideas are another topic of this book. The area encompassing the north Aegean and the Balkans was, during the later prehistoric and early historic periods, the showplace of fascinating cultural entanglements. Domestic, cultic and public architecture, artefact groups and burial rites have always been employed in the archaeological process of defining identities. However, these identities were not static but rather underwent constant transformations. The question addressed is: How did people and objects interact and how did objects and ideas change their function and meaning in time and space? Colleagues representing different scholarly traditions and cultural backgrounds, working in Greece, Turkey, Bulgaria, FYR of Macedonia, Albania, Serbia, Croatia and Bosnia, took part in this debate, and a total of 19 papers are now presented in this book.Ziel dieses Bandes ist eine theoretische Diskussion über die Archäologie an den Grenzzonen des Balkans, der Ägäis und Anatoliens sowie ihre Wechselbeziehung mit dem sozialen und politischen Leben in dieser historisch turbulenten Region. Moderne politische Grenzen trennen die europäische Archäologie nach wie vor und können die Forschung behindern. Dies zeigt sich besonders in Südosteuropa, wo die Zusammenarbeit zwischen benachbarten Ländern wie Griechenland, der Türkei, Bulgarien, Serbien, EJR Mazedonien und Albanien praktisch ruht.Die Rezeption der Vergangenheit im Rahmen der lokalen Perspektiven der modernen Nationalstaaten und sich verändernde Identitäten sind einige unserer Brennpunkte: Können Änderungen oder Kontinuitäten in der materiellen Kultur als Beweis für ethnische (Dis-)Kontinuitäten, Migrationen, Ethnogenesen usw. dienen? Was ist der sozio-politische Hintergrund solcher Betrachtungsweisen? Welches Potential hat die materielle Kultur für die Definition von modernen und historischen Identitäten?Interaktion zwischen verschiedenen Gesellschaften und Kulturen sowie Güter- und Ideenaustausch sind weitere Themen dieses Buches. Die Nordägäis und der Balkan waren während der späteren prähistorischen und frühen historischen Perioden Schauplatz faszinierender kultureller Entwicklungen. Private, religiöse und öffentliche Architektur sowie verschiedene Artefakttypen und Bestattungssitten wurden im archäologischen Prozess seit jeher zur Definition von Identitäten herangezogen. Identitäten waren aber niemals statisch, sondern unterlagen ständiger Veränderung. Die Frage ist, wie Menschen und Artefakte aufeinander einwirken und wie Artefakte und Ideen ihre Funktion und Bedeutung durch Zeit und Raum verändern können.An dieser Diskussion beteiligten sich KollegInnen, die unterschiedliche akademische Traditionen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen vertreten und in Griechenland, der Türkei, Bulgarien, EJR Mazedonien, Albanien, Serbien, Kroatien und Bosnien arbeiten. Insgesamt 19 Beiträge werden nun in diesem Buch vorgestellt.