* A third of the world's people are in the midst of the largest population move in human history, as the last of the word's rural populations abandons agriculture and moves to the urban areas of the developing world and of the wealthy West.
*Both a groundbreaking work of reportage and an exciting, vivid travelogue, Arrival City sees award-winning journalist Doug Saunders offering a detailed tour of the key points in the Great Migration, and considers the actions that have turned this enormous population shift into either a success or a violent failure.
*Both a groundbreaking work of reportage and an exciting, vivid travelogue, Arrival City sees award-winning journalist Doug Saunders offering a detailed tour of the key points in the Great Migration, and considers the actions that have turned this enormous population shift into either a success or a violent failure.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.12.2011Eine Reise in unsere Zukunft
Ankunftsstädte sind keine Endstationen
Auf beeindruckende Art und Weise berichtet der kanadisch-britische Journalist Doug Saunders über die "Ankunftsstädte" dieser Welt. Hunderte Millionen Menschen ziehen vom Land in die Randgebiete, Außensiedlungen oder Banlieues. Hier haben in der Vergangenheit bedeutende Entwicklungen begonnen: die Französische Revolution, der Sturz des letzten Schahs, der Aufstieg von Recep Tayyip Erdogans Partei und der Erfolg eines Hugo Chávez. Und hier wird in Zukunft noch weit mehr geschehen. Diese Orte werden über unseren Wohlstand entscheiden - vor allem in Europa.
Saunders beschreibt nicht nur real "angekommene" Menschen mit ihren Situationen, Hoffnungen und Plänen - die er allesamt während einer dreijährigen Reise besucht hat -, er leitet daraus auch Forderungen ab. Einer seiner Schlüsse, "der wohl weder den Ideologen der sozialistischen Linken noch den rechten Marktradikalen gefallen wird", lautet: "Will man den armen Migranten vom Land soziale Mobilität und Zugang zur Mittelschicht ermöglichen, braucht man sowohl einen freien Markt mit breit gestreutem Privateigentum als auch eine starke und durchsetzungsfähige Regierung, die bereit ist, massiv in diesen Übergang zu investieren." Das gelte für alle "Ankunftsstädte" dieser Welt. Aber in den letzten Jahrzehnten wurden Fehler gemacht.
"Zonierung und Flächennutzungspläne sind den Stadtplanern bis heute sehr wichtig. Sie glauben häufig immer noch, dass Städte streng in Wohn-, Geschäfts- und Leichtindustriebereiche unterteilt werden sollten - mit geringen Überschneidungen. Aber die erfolgreichsten Stadtviertel der Welt sind Bezirke, die eine extrem hohe Nutzungsdichte mit einer stark gemischten Nutzung verbinden." In der Tat fallen dem Leser Beispiele ein: die Londoner Stadtteile Kensington und Chelsea oder das 6. und 7. Arrondissement von Paris. "Die erfolgreiche Ankunftsstadt muss Raum für Spontaneität bieten. Ein bestimmtes Stück Land muss in einer Gemeinschaft von neu eingetroffenen Migranten von Zeit zu Zeit vielleicht als Wohnung, Laden, kleine Fabrik, Versammlungsort, Kirche oder für irgendeine Verbindung dieser Nutzungsarten dienen können, und es muss sich verändern und entwickeln."
Saunders Werk wird als Meilenstein in das Genre der Sachbuchgeschichte eingehen. Es zeigt, wie lebendig und leidenschaftlich ein Werk geschrieben werden kann, das die Erlebnisse realer Menschen mit der Auswertung wissenschaftlicher Analysen und einer Formulierung politischer Forderungen verbindet. Saunders kommt zu ähnlichen Schlüssen wie Edward Glaeser von der Harvard Universität, der vor wenigen Monaten dargelegt hatte, dass uns Städte "reicher, intelligenter, grüner, gesünder und glücklicher" machen (F.A.Z. vom 6. Juni 2011). Beide Autoren profitierten vom Weltentwicklungsbericht 2009, der die Wirtschaftsgeographie wieder in das öffentliche Bewusstsein zurückgebracht hat. Zentral in dieser von der Weltbank publizierten Studie war die Schlussfolgerung, dass die Politik Marktwirkungen, die qualifizierte Arbeitskräfte zusammenführen, nicht bekämpfen sollte (F.A.Z. vom 12. Oktober 2009).
"Dies war das erste umfassende amtliche Eingeständnis, dass die Ankunftsstädte in der Zukunft der Welt eine zentrale Rolle spielen." Die Einstellung der Behörden sei jedoch vielerorts eine andere. Fast drei Viertel der Regierungen in Entwicklungsländern wollten die Abwanderung vom Land in die Stadt einschränken. Dabei sei der wirksamste Weg zur Verringerung von Armut wirtschaftliches Treiben in der Stadt. Dafür müssen die Migranten kleine Geschäfte öffnen, verbrieftes Grundeigentum erwerben und ihre Kinder auf sichere Schulen schicken können. Saunders zeigt: Ist all dies gegeben, entsteht eine Generation später eine prosperierende Mittelschicht. Und: Die Städter senden viel Geld in ihre Ursprungsdörfer zurück. Viele Daheimgebliebenen können nur noch deswegen überleben.
Saunders Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar und manchmal unbequem. Er widerlegt Karl Marx, verwirft den sozialen Wohnungsbau in Europa und zeigt negative wirtschaftliche Auswirkungen des australisch-kanadischen "Punktesystems" für Einwanderungen auf. Sanders ist davon überzeugt, dass die Ankunftsstadt eine Maschine ist, die die Menschen verändert. "Außerdem ist sie, wenn man sie gedeihen lässt, das Instrument, das eine nachhaltig lebende und wirtschaftende Welt hervorbringen wird." Auf den Leser wartet ein außergewöhnliches, visionäres und faszinierendes Buch.
JOCHEN ZENTHÖFER.
Doug Saunders: Arrival City.
Blessing Verlag, München 2011, 576 Seiten, 22,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ankunftsstädte sind keine Endstationen
Auf beeindruckende Art und Weise berichtet der kanadisch-britische Journalist Doug Saunders über die "Ankunftsstädte" dieser Welt. Hunderte Millionen Menschen ziehen vom Land in die Randgebiete, Außensiedlungen oder Banlieues. Hier haben in der Vergangenheit bedeutende Entwicklungen begonnen: die Französische Revolution, der Sturz des letzten Schahs, der Aufstieg von Recep Tayyip Erdogans Partei und der Erfolg eines Hugo Chávez. Und hier wird in Zukunft noch weit mehr geschehen. Diese Orte werden über unseren Wohlstand entscheiden - vor allem in Europa.
Saunders beschreibt nicht nur real "angekommene" Menschen mit ihren Situationen, Hoffnungen und Plänen - die er allesamt während einer dreijährigen Reise besucht hat -, er leitet daraus auch Forderungen ab. Einer seiner Schlüsse, "der wohl weder den Ideologen der sozialistischen Linken noch den rechten Marktradikalen gefallen wird", lautet: "Will man den armen Migranten vom Land soziale Mobilität und Zugang zur Mittelschicht ermöglichen, braucht man sowohl einen freien Markt mit breit gestreutem Privateigentum als auch eine starke und durchsetzungsfähige Regierung, die bereit ist, massiv in diesen Übergang zu investieren." Das gelte für alle "Ankunftsstädte" dieser Welt. Aber in den letzten Jahrzehnten wurden Fehler gemacht.
"Zonierung und Flächennutzungspläne sind den Stadtplanern bis heute sehr wichtig. Sie glauben häufig immer noch, dass Städte streng in Wohn-, Geschäfts- und Leichtindustriebereiche unterteilt werden sollten - mit geringen Überschneidungen. Aber die erfolgreichsten Stadtviertel der Welt sind Bezirke, die eine extrem hohe Nutzungsdichte mit einer stark gemischten Nutzung verbinden." In der Tat fallen dem Leser Beispiele ein: die Londoner Stadtteile Kensington und Chelsea oder das 6. und 7. Arrondissement von Paris. "Die erfolgreiche Ankunftsstadt muss Raum für Spontaneität bieten. Ein bestimmtes Stück Land muss in einer Gemeinschaft von neu eingetroffenen Migranten von Zeit zu Zeit vielleicht als Wohnung, Laden, kleine Fabrik, Versammlungsort, Kirche oder für irgendeine Verbindung dieser Nutzungsarten dienen können, und es muss sich verändern und entwickeln."
Saunders Werk wird als Meilenstein in das Genre der Sachbuchgeschichte eingehen. Es zeigt, wie lebendig und leidenschaftlich ein Werk geschrieben werden kann, das die Erlebnisse realer Menschen mit der Auswertung wissenschaftlicher Analysen und einer Formulierung politischer Forderungen verbindet. Saunders kommt zu ähnlichen Schlüssen wie Edward Glaeser von der Harvard Universität, der vor wenigen Monaten dargelegt hatte, dass uns Städte "reicher, intelligenter, grüner, gesünder und glücklicher" machen (F.A.Z. vom 6. Juni 2011). Beide Autoren profitierten vom Weltentwicklungsbericht 2009, der die Wirtschaftsgeographie wieder in das öffentliche Bewusstsein zurückgebracht hat. Zentral in dieser von der Weltbank publizierten Studie war die Schlussfolgerung, dass die Politik Marktwirkungen, die qualifizierte Arbeitskräfte zusammenführen, nicht bekämpfen sollte (F.A.Z. vom 12. Oktober 2009).
"Dies war das erste umfassende amtliche Eingeständnis, dass die Ankunftsstädte in der Zukunft der Welt eine zentrale Rolle spielen." Die Einstellung der Behörden sei jedoch vielerorts eine andere. Fast drei Viertel der Regierungen in Entwicklungsländern wollten die Abwanderung vom Land in die Stadt einschränken. Dabei sei der wirksamste Weg zur Verringerung von Armut wirtschaftliches Treiben in der Stadt. Dafür müssen die Migranten kleine Geschäfte öffnen, verbrieftes Grundeigentum erwerben und ihre Kinder auf sichere Schulen schicken können. Saunders zeigt: Ist all dies gegeben, entsteht eine Generation später eine prosperierende Mittelschicht. Und: Die Städter senden viel Geld in ihre Ursprungsdörfer zurück. Viele Daheimgebliebenen können nur noch deswegen überleben.
Saunders Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar und manchmal unbequem. Er widerlegt Karl Marx, verwirft den sozialen Wohnungsbau in Europa und zeigt negative wirtschaftliche Auswirkungen des australisch-kanadischen "Punktesystems" für Einwanderungen auf. Sanders ist davon überzeugt, dass die Ankunftsstadt eine Maschine ist, die die Menschen verändert. "Außerdem ist sie, wenn man sie gedeihen lässt, das Instrument, das eine nachhaltig lebende und wirtschaftende Welt hervorbringen wird." Auf den Leser wartet ein außergewöhnliches, visionäres und faszinierendes Buch.
JOCHEN ZENTHÖFER.
Doug Saunders: Arrival City.
Blessing Verlag, München 2011, 576 Seiten, 22,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main