29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

1 Kundenbewertung

Was ist Artenschutz, was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt wichtige juristische und fachliche Begriffe. Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen? Ausführliche Praxisbeispiele zeigen, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt. Eine unentbehrliche Hilfe bei der Realisierung und Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen und der praktischen Bewältigung des Artenschutzes.

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 38.16MB
Produktbeschreibung
Was ist Artenschutz, was sind seine Rahmenbedingungen und Ziele, auf welchen Richtlinien und Gesetzen baut er auf? Das Buch erläutert die gängigen Konzepte und beschreibt wichtige juristische und fachliche Begriffe. Wie ist Artenschutz zu konzipieren, um nachhaltige Erfolge für die Artenvielfalt zu erzielen? Ausführliche Praxisbeispiele zeigen, wie wirkungsvoller Artenschutz gelingt. Eine unentbehrliche Hilfe bei der Realisierung und Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen und der praktischen Bewältigung des Artenschutzes.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jürgen Trautner ist Landschaftsökologe und seit 1987 Inhaber der Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung in Filderstadt, seit Ende 2019 deren geschäftsführender Gesellschafter. Langjährige Arbeitsschwerpunkte sind Fragen des Arten- und Gebietsschutzes sowie der biologischen Vielfalt. Er hat unter anderem am Zielartenkonzept und der Ökokonto-Verordnung Baden-Württemberg sowie bei der Erarbeitung von bundesweiten Fachkonventionen zur Beurteilung der Erheblichkeit in der FFH-Verträglichkeitsprüfung mitgearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen.