Nicht lieferbar
Asymmetrie in den Hussitenkriegen? Vorschlag einer Charakterisierung (eBook, PDF) - Schuldes, Christian
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hussiten und ihr Nimbus der Unbesiegbarkeit gegenüber den Kreuzzugversuchen von König und Kirche sind fast legendär und genießen gerade als tschechischer Nationalmythos eine ähnliche Stellung wie in Deutschland der Cheruskerfürst Arminius und sein Sieg im Teutoburger Wald. Eine gigantische Übermacht wird von einigen wenigen Enthusiasten geschlagen, die einzig für ihre Ideale kämpfen und die sie beflügeln. Dabei ist…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hussiten und ihr Nimbus der Unbesiegbarkeit gegenüber den Kreuzzugversuchen von König und Kirche sind fast legendär und genießen gerade als tschechischer Nationalmythos eine ähnliche Stellung wie in Deutschland der Cheruskerfürst Arminius und sein Sieg im Teutoburger Wald. Eine gigantische Übermacht wird von einigen wenigen Enthusiasten geschlagen, die einzig für ihre Ideale kämpfen und die sie beflügeln. Dabei ist das immer nur die halbe Wahrheit. Es gibt viele Aspekte, unter denen man die Hussitenkriege charakterisieren kann. Die Felder Kreuzzugproblematik, Revolution, Ketzergeschichte und Parallelen zum Dreißigjährigen Krieg sind beliebte Ansätze. Hier soll das Konzept von Symmetrie und Asymmetrie in der Kriegführung als ein neuer Aspekt untersucht werden. Die Asymmetrische Kriegführung ist ein relativ moderner Begriff, der maßgeblich vom Politikwissenschaftler Herfried Münkler eingeführt wurde, um das Phänomen der ''Neuen Kriege'' des 21. Jahrhunderts zu charakterisieren.