9,99 €
Statt 19,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
9,99 €
Statt 19,95 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Piratennester, verbotene Berge und versinkende Inseln - mit Dennis Gastmann auf einer einzigartigen Abenteuerreise Nach Marco Polo, Kolumbus und Vasco da Gama geht der nächste große Entdecker auf Reisen. Dennis Gastmann erkundet die letzten unentdeckten Länder dieser Welt: Akhzivland, Karakalpakstan, R'as al-Chaima - magische Orte, fern, unbekannt oder vergessen. So steuert Gastmann an Bord eines Seelenverkäufers auf Pitcairn zu, einen Felsen in der Südsee, auf dem die Nachfahren der Meuterer von der Bounty leben. Sie bitten ihn, für immer zu bleiben - es fehlt an jungen Leuten. Er wandert…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.54MB
Produktbeschreibung
Piratennester, verbotene Berge und versinkende Inseln - mit Dennis Gastmann auf einer einzigartigen Abenteuerreise Nach Marco Polo, Kolumbus und Vasco da Gama geht der nächste große Entdecker auf Reisen. Dennis Gastmann erkundet die letzten unentdeckten Länder dieser Welt: Akhzivland, Karakalpakstan, R'as al-Chaima - magische Orte, fern, unbekannt oder vergessen. So steuert Gastmann an Bord eines Seelenverkäufers auf Pitcairn zu, einen Felsen in der Südsee, auf dem die Nachfahren der Meuterer von der Bounty leben. Sie bitten ihn, für immer zu bleiben - es fehlt an jungen Leuten. Er wandert durch die tausendjährige Mönchsrepublik auf dem Berg Athos, in der Touristen unerwünscht sind, Frauen ein Skandal - die bärtigen heiligen Männer wollen unter sich bleiben. Gastmann taucht mit einem Rudel Haie in Palau, der weltweit ersten Haischutzzone, und sucht nach Liebe in Transnistrien, einem Mafiastaat, der Besuchern rät: «Fahren Sie lieber nach Spanien!» Er gerät in Wüstenstürme, strandet tagelang in einem Flughafenterminal und wird zum letzten Kaiser von Ladonien gekrönt ... Dennis Gastmann begibt sich auf eine Reise zu den Ausläufern unserer Zivilisation. Wie sieht es dort aus? Wie lebt man dort? Und was sagt das über den Rest unserer durchorganisierten Erde? Eine aufregende Mischung aus Douglas Adams und Herodot - und ein einzigartiges Reiseabenteuer.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dennis Gastmann, geboren 1978 in Osnabrück, hat alle Kontinente bereist - als Schriftsteller, Filmemacher und «Guerilla-Korrespondent» der ARD-Auslandsmagazine. Er reiste «Mit 80.000 Fragen um die Welt» (2011), begegnete Heiligen und Hexern, Asketen und Oligarchen, und wanderte zu Fuß über die Alpen, um seine Sünden zu büßen («Gang nach Canossa», 2012). Seine Reportagen wurden mehrfach preisgekrönt und dreimal für den Grimme-Preis nominiert. Für den «Atlas der unentdeckten Länder» (2016) besuchte er die letzten unbekannten Orte der Erde, für «Der vorletzte Samurai» (2018) erkundete er Japan. Zuletzt erschien «Dalee», sein erster Roman. Dennis Gastmann lebt in Hamburg und arbeitet in der ganzen Welt.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.06.2016

Pädophile auf Pitcairn
Dennis Gastmann begibt sich an die Enden der Welt

Der Letzte Kaiser von Ladonien hat ein neues Buch geschrieben. Ladonien ist eine Mikronation an Schwedens Südküste und hat keine Einwohner, weil alle Staatsbürger Nomaden sind. Landesvater ist der Künstler Lars Vilks, der aufgrund seiner umstrittenen Mohammed-Karikaturen bekannt wurde. Der Letzte Kaiser heißt mit bürgerlichem Namen Dennis Gastmann, ist Jahrgang 1978 und arbeitet als Schriftsteller, Reporter und Moderator. Er hat seinen Adelstitel für zwölf Dollar online erworben. Er bezeichnet sich als Gonzo-Reporter - einer hypersubjektiven Erzählweise verpflichtet. Seine gesammelten Reportagen ergeben indes keinen Atlas, sondern ein Sammelsurium kurioser Geschichten aus kuriosen Ländern. Gastmann kartographiert nicht die Welt neu oder füllt ihre weißen Flecken - dafür sind es zu wenige Geschichten, dafür fehlen zu viele Orte.

"Unentdeckt" ist eben eine zweifelhafte Kategorie. Welches Land ist heute noch unentdeckt? Auf Pitcairn, in Transnistrien und auf dem Berg Athos gibt es Internet, und die Orte, die der Autor sich vornimmt, erscheinen durchaus nicht immer als Neuland. Gastmann kennt Palästina und Jerusalem, er kennt Usbekistan und Taschkent. Doch man verzeiht ihm den reißerischen Titel: Er wisse, schreibt er trotzig, dass alle Länder bereits entdeckt sind. Aber er suche eben "magische Orte", die letzten Abenteuer dieser Welt.

Es gelingt ihm, wenn schon keine Abenteuerlust zu entfachen, so doch zumindest Neugierde dafür zu wecken, was sich hinter der nächsten Welle der Südsee oder der Weite der Wüste Kizilkum verbirgt. Dabei widersteht Gastmann glücklicherweise weitgehend der Versuchung, seine Ziele zu exotisieren, sondern er entzaubert sie, wenn nötig. So muss er feststellen, dass auf Palau keine Amazonen, sondern das Geld regiert und die traumhafte Insel Pitcairn einen hässlichen Pädophilenskandal zu verstecken weiß.

Den Bewohnern seiner Reiseziele begegnet er mit einer Mischung aus Zuneigung und Schamlosigkeit. Er beschreibt die Karakalpaken als "sauflustige Muslime" - die Araber brachten Allah, die Russen Wodka. Gastmann ist sich bewusst, dass auch seine Reisen dazu beitragen werden, dass die vermeintlich unbekannten Länder immer bekannter werden und dass keine Kultur vor dem Massentourismus sicher ist. Und er erkennt auch seine eigene Blauäugigkeit, wenn sich seine vagen Vorstellungen eines Zieles völlig von der Lebensrealität der Einheimischen unterscheiden.

Seine Geschichten sind charmante und spitzbübische Merkwürdigkeiten. Auf Pitcairn übernachtet er bei einer Urururur-Enkelin von William McCoy, einem Meuterer der Bounty. Im Emirat Ra's al-Chaima, hundert Kilometer nordöstlich von Dubai, begegnen ihm Fast-Food-Ketten wie Subway und McDonald's - und Dschinn an den Tischen der reichsten Männer des Landes. In Akhzivland erweist er dem orientalischen Herrscher, der am längsten auf seinem Thron sitzt, die letzte Ehre. Das Land ist ein Mikrostaat in Israel, Seine Hoheit ein dahinscheidender Alt-Hippie, der einst seinen Strand nicht aufgeben wollte. Dennis Gastmanns liebstes Land aber heißt Absurdistan. Es wurde bis heute nicht entdeckt - vielleicht, weil es überall liegt. Er wird es weiter suchen.

KATHARINA WILHELM.

Dennis Gastmann: "Atlas der unentdeckten Länder". Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016. 272 S., geb., 19,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Katharina Wilhelm weiß schon, dass es nicht mehr viel zu entdecken gibt. Die "spitzbübischen" Reportagen von Dennis Gastmann aber wecken immerhin ihre Neugier auf die absurden Wirklichkeiten vermeintlich unentdeckter Weltgegenden. Was der selbst ernannte Gonzo-Reporter Gastmann in hypersubjektiver Erzählweise zum besten gibt, hat laut Wilhelm wenigstens keine Exotisierung nötig. Ob auf Palau, auf Pitcairn oder im Emirat Ra's al-Chaima - stets entzaubert der Autor gekonnt das Paradies, meint Wilhelm, und zeichnet seine Bewohner mit Zuneigung und Schamlosigkeit zugleich.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 18.10.2016

Auf ins
Drachenland
Die Welt ist bis in den letzten Winkel vermessen.
Wie langweilig. Eine Suche nach unentdeckten Ländern,
ungewöhnlichen Orten und Phantominseln
VON STEFAN FISCHER
Hier gibt es Drachen, war früher mitunter am Rand manch einer Landkarte notiert. Heute teilt einem eine Smartphone-App mit: Hier gibt es einen Flagship-Store von Banana Republic oder Marimekko. Das Reisen ist biederer geworden, seit die Welt vollständig entdeckt und vermessen ist. Und man wilden Kreaturen erst dann begegnet, wenn sie zu einer modischen Handtasche verarbeitet sind.
  Der Mensch verhält sich paradox: Er scheut die Drachen, möchte in einer Welt ohne sie jedoch nicht leben. Einerseits sucht er am liebsten Orte auf, die andere bereits getestet, bewertet, geliked haben. Er braucht diese Sicherheit, diese Erwartbarkeit. Andererseits lodert da eine unausrottbare Sehnsucht nach Abenteuern und Entdeckungen. Nach einer noch gar nicht so lange zurückliegenden Zeit, in der eine Reise zu wagen bedeutete, „sich in das Unbekannte aufzumachen“, wie Travis Elborough in seinem „Atlas der ungewöhnlichsten Orte“ schreibt: „Das Ziel war vage, spekulativ, oft pure Erfindung, und ob der Reisende es je erreichte, war ebenso ungewiss wie seine Rückkehr.“
  Nun lassen sich auf Erden länger schon keine nennenswerten Erst-Entdeckungen mehr machen. Umso mehr löst alles bloß Ungefähre, Spekulative eine immense Faszination aus. Schließlich tötet jede Gewissheit ein Stück Fantasie, und das wird inzwischen durchaus als ein Verlust angesehen. Eine ganze Reihe Autoren geben in ihren Büchern davon Zeugnis. Sei es, dass sie sich mit historischen Fehleinschätzungen oder auch den absichtlichen Täuschungen bei der Kartografierung der Erde befassen – just „mit den Entdeckungsfahrten kamen massenhaft Irrtümer in die frühen Inventare geografischen Wissens“, schreibt Dirk Liesemer in seinem „Lexikon der Phantominseln“. Andererseits machen sich die Autoren selbst auf die Suche nach dem extrem Fremdartigen, teilweise auch Verstörenden in einer sich dann doch nach wie vor unentwegt verändernden Welt.
  Dennis Gastmann hat einen „Atlas der unentdeckten Länder“ erstellt, wobei der Titel irreführend ist. Denn das Buch enthält keine Karten. Sondern vielmehr die Schilderungen einiger Reisen an abwegige Orte. So war Gastmann auf Pitcairn Island, wo die Nachfahren der Bounty-Meuterer nebst einigen Zugezogenen leben – eine kleine Gesellschaft von 40 Menschen, durch die ein tiefer Riss läuft, seit einige Frauen sexuellen Missbrauch angeprangert haben. Und die seither radikal ausgegrenzt werden aus der Gemeinschaft. Vier Mal im Jahr landet ein Schiff an, die Claymore, Flugverbindungen gibt es nicht. Allerdings Telefon und zeitweise auch Internet. Überdies waren viele Bewohner bereits in Australien, einige sogar in Europa. Dennoch scheint Pitcairn Island entkoppelt zu sein vom Rest der Welt. Was auch für Transnistrien gilt, jenen sich unabhängig wähnenden östlichen Teil Moldawiens, der sich in seiner eigenen Wahrnehmung nicht jen-, sondern diesseits des Flusses Djnestr befindet und sich als letzte Sowjetrepublik der Erde geriert. Und auch für Karakalpakstan, jene Wüstenei, die der dramatisch geschrumpfte Aralsee in Usbekistan hinterlassen hat.
  All das sind keine verheißungsvollen Orte, vielmehr bedenkliche Merkwürdigkeiten. Ihre besondere Ausprägung verdanken sie dem menschlichen Tun. Hinter dem nicht selten ein – oft fehlgeleiteter – Idealismus steckt. In früheren Jahrhunderten brauchte es nicht einmal Tatkraft, da genügte die schiere Vorstellungskraft, um der Welt Gestalt zu verleihen. So haben unzählige Inseln existiert, die es nie gegeben hat. Breasil, die ihren Namen mehrfach geändert hat, ist sogar fünf Jahrhunderte lang auf Karten verzeichnet geblieben, länger als jede andere Phantominsel. Bei einigen dieser vermeintlichen Inseln, die Dirk Liesemer in seinem „Lexikon der Phantominseln“ vorstellt, handelte es sich um Irrtümer. So glaubte man eine Weile, Kalifornien sei eine der amerikanischen Westküste vorgelagerte Insel, und manch polares Eiland war wohl doch nur ein Eisberg, der aufgrund mitgeschleppten Gerölls als Landmasse durchging. Aber es hat auch ideologisch bedingte Entdeckungen gegeben, etwa Antilia, eine Art Paradies auf Erden. Diese „ante-ilha“ war gedacht als eine geografische Kopie Portugals, wohin sieben Bischöfe geflohen sind, als die hispanische Halbinsel von „Schurken aus Afrika“, mithin den Muslimen, erobert worden war. Christoph Kolumbus nannte die von ihm entdeckten karibischen Inseln Antillen. Die Idee von einem christlichen Utopia hat sich lange gehalten; und dass es als Gegenstück zu Antilia in der Vorstellung der Menschen auch eine Teufelsinsel gegeben hat, ist nur naheliegend.
  Einige tatsächlich realisierte Utopien beschreibt Travis Elborough in seinem „Atlas der ungewöhnlichsten Orte“ – dieser ist tatsächlich ein Atlas, Alan Horsfield hat Karten dafür gezeichnet. Auroville, eine für 50 000 Menschen ausgelegte, aber nur von 2500 Amerikanern und Europäern bewohnte architektonische und weltanschauliche Mustersiedlung im indischen Bundesstaat Tamil Nadu hat seine Ideologie längst unterminiert aufgrund von Korruption und Unterdrückung. Ähnlich, wenn auch aus anderen Gründen, gilt das für den Freistaat Christiania in Kopenhagen, wo Motorradbanden das soziale Experiment konterkariert haben. Seiner Anziehungskraft als touristische Attraktion hat das keinen Abbruch getan. Eine solche ist auch der Krater von Derweze. Ein Erdgaslager im heutigen Turkmenistan ist 1971 wohl so dilettantisch angebohrt worden, dass der Boden eingebrochen ist und austretende giftige Methangase angezündet worden sind, um die Region nicht zu verseuchen. Das Feuer brennt heute noch, und der Ort wird als ein von Menschen geschaffenes Tor zur Hölle verklärt und lukrativ vermarktet.
  Es darf eben schlichtweg nicht sein, dass die Erde enträtselt ist. Sie muss sich Geheimnisse bewahren, muss Mysteriöses bereithalten. Sie muss über Orte verfügen, die die Fantasie anregen, wenn es darum geht, sich ein Bild von ihr zu machen. Nie und nimmer darf sich ein solches alleine auf schnöde Satellitendaten und maßstabsgetreue Zeichnungen stützen.
  Denn was sagen die eigentlich aus? Sind sie letztlich nicht mitunter auch phantomhaft? Bei Dirk Liesemer und Travis Elborough klingt eine Frage an, die Francisca Mattéoli ins Zentrum ihres Bandes „Karten. Mythen & Geschichten“ stellt: Kann man Karten trauen, auch wenn sie noch so präzise verfasst sind? Schließlich würden Erhebungen und Biegungen einer Landschaft auf ihnen in einer beinahe schon skandalösen Weise geglättet und vereinfacht, so Mattéoli. Karten sind Interpretationen, Weglassungen immanent, Hervorhebungen folgen einer subjektiven Logik. Auf Karten kann man deshalb, so schlussfolgert die Autorin, „lesen wie in einem Roman“. Erst dann würden sie richtig interessant.
      
Travis Elborough, Alan Horsfield: Atlas der ungewöhnlichsten Orte. Eine Reise zu den verwunschenen Plätzen, verlassenen Inseln und geheimnisvollen Labyrinthen. Aus dem Englischen von Barbara Sternthal. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2016. 224 Seiten, 29,90 Euro.
Dennis Gastmann: Atlas der unentdeckten Länder. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016. 272 Seiten, 19,95 Euro. E-Book 16,99.
Dirk Liesemer: Lexikon der Phantominseln. Mare Verlag, Hamburg 2016. 160 Seiten, 24 Euro.
Francisca Mattéoli: Karten. Mythen & Geschichten. Prestel Verlag, München, London, New York 2016. 176 Seiten, 39,95 Euro.
Fremde Regionen zu erforschen,
war einmal verheißungsvoll.
Heute ist es kurios
Wo ein Paradies ist, kann die
Hölle nicht weit sein. Und ihr
Eingang lässt sich gewiss finden
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
Wie alles, was Gastmann schreibt, das reine Vergnügen. Focus