Arthur Beiser
Atome, Moleküle, Festkörper (eBook, PDF)
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-56%11
33,26 €
74,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
74,99 €****
-56%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Arthur Beiser
Atome, Moleküle, Festkörper (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.33MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 237
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322911056
- Artikelnr.: 53096939
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Teilcheneigenschaften von Wellen.- 1.1 Der photoelektrische Effekt.- 1.2 Die Quantentheorie des Lichts.- 1.3 Röntgenstrahlen.- 1.4 Die Beugung von Röntgenstrahlen.- 1.5 Der Comptoneffekt.- 1.6 Rotverschiebung im Gravitationsfeld.- 1.7 Aufgaben.- 2. Welleneigenschaften von Teilchen.- 2.1 De Broglie-Wellen.- 2.2 Die Wellenfunktion.- 2.3 Die Geschwindigkeit der de Broglie-Welle.- 2.4 Gruppen- und Phasengeschwindigkeiten.- 2.5 Die Streuung von Teilchen.- 2.6 Das Unschärfeprinzip.- 2.7 Anwendungen des Unschärfeprinzips.- 2.8 Die Qualität von Welle und Teilchen.- 2.9 Aufgabe.- 3. Atomstruktur.- 3.1 Atommodelle.- 3.2 Das Thomson-Modell.- 3.3 ?-Teilchen-Streuung.- 3.4 Die Rutherfordsche Streuformel.- 3.5 Die Größe der Kerne.- 3.6 Elektronenbahnen.- 3.7 Das Versagen der klassischen Physik.- 3.8 Aufgaben.- 4. Das Bohrsche Atommodell.- 4.1 Atomspektren.- 4.2 Das Bohrsche Atom.- 4.3 Energieniveaus und Spektren.- 4.4 Anregung von Atomen.- 4.5 Das Experiment von Franck und Hertz.- 4.6 Das Korrespondenzprinzip.- 4.7 Kernbewegung und reduzierte Masse.- 4.8 Wasserstoffähnliche Atome.- 4.9 Aufgaben.- 5. Die Schrödinger-Gleichung.- 5.1 Quantemechanik.- 5.2 Die Wellenfunktion.- 5.3 Die Wellengleichung.- 5.4 Schrödinger-Gleichung: zeitabhängige Form.- 5.5 Der Wahrscheinlichkeitsstrom.- 5.6 Erwartungswerte.- 5.7 Operatoren.- 5.8 Schrödinger-Gleichung: stationäre Zustände.- 5.9 Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 5.10 Aufgaben.- 6. Anwendungen der Quantenmechanik.- 6.1 Das Teilchen im Kasten: Quantisierung der Energie.- 6.2 Das Teilchen im Kasten: Wellenfunktionen.- 6.3 Das Teilchen im Kasten: Quantisierung des Impulses.- 6.4 Das Teilchen in einem endlichen Potentialtopf.- 6.5 Der harmonische Oszillator.- 6.6 Der harmonische Osziallator: Energieniveaus.- 6.7 Der harmonischeOszillator: Wellenfunktionen.- 6.8 Das Teilchen in einem dreidimensionalen Kasten.- 6.9 Aufgaben.- 7. Quantentheorie des Wasserstoffatoms.- 7.1 Die Schrödinger-Gleichung des Wasserstoffatoms.- 7.2 Separation der Variablen.- 7.3 Quantenzahlen.- 7.4 Gesamtquantenzahl.- 7.5 Orbital-Quantenzahl.- 7.6 Magnetische Quantenzahl.- 7.7 Der normale Zeemann-Effekt.- 7.8 Der Drehimpuls.- 7.9 Die Wahrscheinlichkeitsdichte des Elektrons.- 7.10 Aufgaben.- 8 Atome mit mehreren Elektronen.- 8.1 Der Spin des Elektrons.- 8.2 Spin-Bahn-Kopplung.- 8.3 Das Ausschließungsprinzip.- 8.4 Elektronenfigurationen.- 8.5 Das Periodensystem der Elemente.- 8.6 Die Hundsche Regel.- 8.7 Der Gesamtdrehimpuls.- 8.8 LS-Kopplung.- 8.9 jj-Kopplung.- 8.10 Aufgaben.- 9. Atomspektren.- 9.1 Der Ursprung der Spektrallinien.- 9.2 Auswahlregeln.- 9.3 Spektren von Einelektronensystemen.- 9.4 Spektren von Systemen mit zwei Elektronen.- 9.5 Röntgenspektren.- 9.6 Aufgaben.- 10. Die chemische Bindung.- 10.1 Bildung von Molekülen.- 10.2 Kovalente Bindung.- 10.3 Da H2+-Ion.- 10.4 Die LCAO-Methode.- 10.5 Das H2-Molekül.- 10.6 Die Ionenbindung.- 10.7 Aufgaben.- 11. Molekülstruktur.- 11.1 Verschiedene Theorien.- 11.2 Die Valenz-Bindungs-Methode.- 11.3 Molekülorbitale.- 11.4 Elektronegativität.- 11.5 Mehratomige Moleküle.- 11.6 Hybrid-Orbitale.- 11.7 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.- 11.8 Der Benzol-Ring.- 11.9 Aufgaben.- 12. Molekülspektren.- 12.1 Energieniveaus der Rotation: Zweiatomige Moleküle.- 12.2 Energieniveaus der Rotation: Mehratomige Moleküle.- 12.3 Rotationsspektren.- 12.4 Isotopieeffekte.- 12.5 Schwingungen zweiatomiger Moleküle: Energieniveaus.- 12.6 Energieniveaus mehratomiger Moleküle.- 12.7 Rotations-Schwingungs-Spektren.- 12.8 Elektronenspektren.- 12.9 Aufgaben.- 13. Statistische Mechanik.-13.1 Der Phasenraum.- 13.2 Die Wahrscheinlichkeit einer Verteilung.- 13.3 Die wahrscheinlichste Verteilung.- 13.4 Die Maxwell-Boltzmann-Statistik.- 13.5 Molekülgeschwindigkeiten.- 13.6 Rotationsspektren.- 13.7 Aufgaben.- 14. Quantenstatistik.- 14.1 Die Bose-Einstein-Statistik.- 14.2 Hohlraumstrahlung.- 14.3 Die Formel von Rayleigh und Jeans.- 14.4 Die Plancksche Strahlungsformel.- 14.5 Die Fermi-Dirac-Statistik.- 14.6 Vergleich der Ergebnisse.- 14.7 Übergänge zwischen Zuständen.- 14.8 Maser und Laser.- 14.9 Aufgaben.- 15. Bindung in Festkörpern.- 15.1 Amorphe Festkörper.- 15.2 Ionenkristalle.- 15.3 Kovalente Kristalle.- 15.4 Van der Waalssche Kräfte.- 15.5 Die Wasserstoffbrücken.- 15.6 Die metallische Bindung.- 15.7 Ein- und zweidimensionale Kristalle.- 15.8 Aufgaben.- 16. Kristallstruktur.- 16.1 Bravais-Gitter.- 16.2 Einige Kristallstrukturen.- 16.3 Atomradien.- 16.4 Punktdefekte.- 16.5 Versetzungen.- 16.6 Aufgaben.- 17. Spezifische Wärme von Festkörpern.- 17.1 Thermische Schwingungen: Frequenzen.- 17.2 Thermische Schwingungen: Amplituden.- 17.3 Spezifische Wärme von Festkörpern.- 17.4 Die Einsteinsche Theorie.- 15.7 Die Theorie von Debye.- 17.6 Die Fermi-Energie.- 17.7 Die Verteilung der Elektronenenergien.- 17.8 Spezifische Wärme der Elektronen.- 17.9 Aufgaben.- 18. Bändertheorie des Festkörpers.- 18.1 Energiebänder.- 18.2 Dotierte Halbleiter.- 18.3 Das Ohmsche Gesetz.- 18.4 Brillouin-Zonen.- 18.5 Verbotene Energiebänder.- 18.6 Elektrischer Widerstand.- 18.7 Die effektive Masse.- 18.8 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.
1. Teilcheneigenschaften von Wellen.- 1.1 Der photoelektrische Effekt.- 1.2 Die Quantentheorie des Lichts.- 1.3 Röntgenstrahlen.- 1.4 Die Beugung von Röntgenstrahlen.- 1.5 Der Comptoneffekt.- 1.6 Rotverschiebung im Gravitationsfeld.- 1.7 Aufgaben.- 2. Welleneigenschaften von Teilchen.- 2.1 De Broglie-Wellen.- 2.2 Die Wellenfunktion.- 2.3 Die Geschwindigkeit der de Broglie-Welle.- 2.4 Gruppen- und Phasengeschwindigkeiten.- 2.5 Die Streuung von Teilchen.- 2.6 Das Unschärfeprinzip.- 2.7 Anwendungen des Unschärfeprinzips.- 2.8 Die Qualität von Welle und Teilchen.- 2.9 Aufgabe.- 3. Atomstruktur.- 3.1 Atommodelle.- 3.2 Das Thomson-Modell.- 3.3 ?-Teilchen-Streuung.- 3.4 Die Rutherfordsche Streuformel.- 3.5 Die Größe der Kerne.- 3.6 Elektronenbahnen.- 3.7 Das Versagen der klassischen Physik.- 3.8 Aufgaben.- 4. Das Bohrsche Atommodell.- 4.1 Atomspektren.- 4.2 Das Bohrsche Atom.- 4.3 Energieniveaus und Spektren.- 4.4 Anregung von Atomen.- 4.5 Das Experiment von Franck und Hertz.- 4.6 Das Korrespondenzprinzip.- 4.7 Kernbewegung und reduzierte Masse.- 4.8 Wasserstoffähnliche Atome.- 4.9 Aufgaben.- 5. Die Schrödinger-Gleichung.- 5.1 Quantemechanik.- 5.2 Die Wellenfunktion.- 5.3 Die Wellengleichung.- 5.4 Schrödinger-Gleichung: zeitabhängige Form.- 5.5 Der Wahrscheinlichkeitsstrom.- 5.6 Erwartungswerte.- 5.7 Operatoren.- 5.8 Schrödinger-Gleichung: stationäre Zustände.- 5.9 Eigenwerte und Eigenfunktionen.- 5.10 Aufgaben.- 6. Anwendungen der Quantenmechanik.- 6.1 Das Teilchen im Kasten: Quantisierung der Energie.- 6.2 Das Teilchen im Kasten: Wellenfunktionen.- 6.3 Das Teilchen im Kasten: Quantisierung des Impulses.- 6.4 Das Teilchen in einem endlichen Potentialtopf.- 6.5 Der harmonische Oszillator.- 6.6 Der harmonische Osziallator: Energieniveaus.- 6.7 Der harmonischeOszillator: Wellenfunktionen.- 6.8 Das Teilchen in einem dreidimensionalen Kasten.- 6.9 Aufgaben.- 7. Quantentheorie des Wasserstoffatoms.- 7.1 Die Schrödinger-Gleichung des Wasserstoffatoms.- 7.2 Separation der Variablen.- 7.3 Quantenzahlen.- 7.4 Gesamtquantenzahl.- 7.5 Orbital-Quantenzahl.- 7.6 Magnetische Quantenzahl.- 7.7 Der normale Zeemann-Effekt.- 7.8 Der Drehimpuls.- 7.9 Die Wahrscheinlichkeitsdichte des Elektrons.- 7.10 Aufgaben.- 8 Atome mit mehreren Elektronen.- 8.1 Der Spin des Elektrons.- 8.2 Spin-Bahn-Kopplung.- 8.3 Das Ausschließungsprinzip.- 8.4 Elektronenfigurationen.- 8.5 Das Periodensystem der Elemente.- 8.6 Die Hundsche Regel.- 8.7 Der Gesamtdrehimpuls.- 8.8 LS-Kopplung.- 8.9 jj-Kopplung.- 8.10 Aufgaben.- 9. Atomspektren.- 9.1 Der Ursprung der Spektrallinien.- 9.2 Auswahlregeln.- 9.3 Spektren von Einelektronensystemen.- 9.4 Spektren von Systemen mit zwei Elektronen.- 9.5 Röntgenspektren.- 9.6 Aufgaben.- 10. Die chemische Bindung.- 10.1 Bildung von Molekülen.- 10.2 Kovalente Bindung.- 10.3 Da H2+-Ion.- 10.4 Die LCAO-Methode.- 10.5 Das H2-Molekül.- 10.6 Die Ionenbindung.- 10.7 Aufgaben.- 11. Molekülstruktur.- 11.1 Verschiedene Theorien.- 11.2 Die Valenz-Bindungs-Methode.- 11.3 Molekülorbitale.- 11.4 Elektronegativität.- 11.5 Mehratomige Moleküle.- 11.6 Hybrid-Orbitale.- 11.7 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.- 11.8 Der Benzol-Ring.- 11.9 Aufgaben.- 12. Molekülspektren.- 12.1 Energieniveaus der Rotation: Zweiatomige Moleküle.- 12.2 Energieniveaus der Rotation: Mehratomige Moleküle.- 12.3 Rotationsspektren.- 12.4 Isotopieeffekte.- 12.5 Schwingungen zweiatomiger Moleküle: Energieniveaus.- 12.6 Energieniveaus mehratomiger Moleküle.- 12.7 Rotations-Schwingungs-Spektren.- 12.8 Elektronenspektren.- 12.9 Aufgaben.- 13. Statistische Mechanik.-13.1 Der Phasenraum.- 13.2 Die Wahrscheinlichkeit einer Verteilung.- 13.3 Die wahrscheinlichste Verteilung.- 13.4 Die Maxwell-Boltzmann-Statistik.- 13.5 Molekülgeschwindigkeiten.- 13.6 Rotationsspektren.- 13.7 Aufgaben.- 14. Quantenstatistik.- 14.1 Die Bose-Einstein-Statistik.- 14.2 Hohlraumstrahlung.- 14.3 Die Formel von Rayleigh und Jeans.- 14.4 Die Plancksche Strahlungsformel.- 14.5 Die Fermi-Dirac-Statistik.- 14.6 Vergleich der Ergebnisse.- 14.7 Übergänge zwischen Zuständen.- 14.8 Maser und Laser.- 14.9 Aufgaben.- 15. Bindung in Festkörpern.- 15.1 Amorphe Festkörper.- 15.2 Ionenkristalle.- 15.3 Kovalente Kristalle.- 15.4 Van der Waalssche Kräfte.- 15.5 Die Wasserstoffbrücken.- 15.6 Die metallische Bindung.- 15.7 Ein- und zweidimensionale Kristalle.- 15.8 Aufgaben.- 16. Kristallstruktur.- 16.1 Bravais-Gitter.- 16.2 Einige Kristallstrukturen.- 16.3 Atomradien.- 16.4 Punktdefekte.- 16.5 Versetzungen.- 16.6 Aufgaben.- 17. Spezifische Wärme von Festkörpern.- 17.1 Thermische Schwingungen: Frequenzen.- 17.2 Thermische Schwingungen: Amplituden.- 17.3 Spezifische Wärme von Festkörpern.- 17.4 Die Einsteinsche Theorie.- 15.7 Die Theorie von Debye.- 17.6 Die Fermi-Energie.- 17.7 Die Verteilung der Elektronenenergien.- 17.8 Spezifische Wärme der Elektronen.- 17.9 Aufgaben.- 18. Bändertheorie des Festkörpers.- 18.1 Energiebänder.- 18.2 Dotierte Halbleiter.- 18.3 Das Ohmsche Gesetz.- 18.4 Brillouin-Zonen.- 18.5 Verbotene Energiebänder.- 18.6 Elektrischer Widerstand.- 18.7 Die effektive Masse.- 18.8 Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.